Unternehmen
Spannende Perspektiven: 130 neue Auszubildende sind heute bei Dillinger und Saarstahl in einen neuen Lebensabschnitt gestartet - Photo: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
31.08.2022

Dillinger und Saarstahl begrüßen 130 Nachwuchskräfte

Spannende Perspektiven

130 neue Auszubildende sind bei Dillinger und Saarstahl in einen neuen Lebensabschnitt gestartet. Auf die jungen Menschen warten in den nächsten Jahren spannende Aufgaben: Sie haben die Chance, den bedeutenden Transformationsprozess der Industrie hin zur Produktion von CO2-neutralem Stahl aktiv mitzugestalten.

„Die SHS – Stahl-Holding-Saar mit den Unternehmen Dillinger und Saarstahl ist der drittgrößte Stahlproduzent in Deutschland“, erläutert Joerg Disteldorf, Geschäftsführer SHS – Stahl-Holding-Saar (SHS) und Personalvorstand Saarstahl und Dillinger. „Die jungen Menschen erwarten wichtige Aufgaben, die sich insbesondere aus den neuen technischen Herausforderungen der Transformation ergeben. Sie haben die Möglichkeit, bei dieser Jahrhundertaufgabe mitzuarbeiten und die für die Energie- und Mobilitätswende erforderlichen Stähle zu produzieren.“

Dillinger und Saarstahl setzen bereits seit Jahren auf den eigenen Fachkräftenachwuchs. Mit rund 500 Auszubildenden sind sie der größte Ausbildungsbetrieb in der Region und bilden seit Jahren auf konstant hohem Niveau Nachwuchskräfte aus.

„Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr so viele Schüler:innen für eine Ausbildung in der saarländischen Stahlindustrie begeistern und unsere Ausbildungsplätze besetzen konnten,“ so Cornelis Wendler, Leiter Bildung und Personalentwicklung SHS. „Wir bieten den jungen Menschen einen modernen und zukunftsgerichteten Arbeitsplatz, der ihren Talenten und Interessen entspricht.“

An ihrem ersten Arbeitstag wurde der Fachkräftenachwuchs vom Personalvorstand, dem Ausbildungsteam, Betriebsrat und den Jugendvertreter:innen in der Hermann-Neuberger-Halle in Völklingen begrüßt und in der Hüttenfamilie Willkommen geheißen. Da Dillinger und Saarstahl Soft Skills wie Teamfähigkeit und Kollegialität groß schreiben, geht es für die Berufseinsteiger:innen direkt nach der Begrüßung zu den so genannten „Kennenlerntagen“. Hier steht die Teamentwicklung im Vordergrund. Durch verschiedene Aktivitäten und Workshops wird von Anfang an der Zusammenhalt gefördert und die Auszubildenden lernen, dass sie sich aufeinander verlassen können. Denn die Transformation ist nur gemeinsam zu bewältigen.

Zudem lernen die neuen Nachwuchskräfte das Ausbildungsteam kennen und erhalten damit den ersten Einblick in den vielleicht wichtigsten Abschnitt ihrer beruflichen Karriere: ihre Ausbildungszeit.

Saarstahl ermöglicht in diesem Jahr 68 jungen Menschen den Start in das Berufsleben: Davon haben 60 Auszubildende den technisch-gewerblichen und 8 den kaufmännischen Bereich gewählt. Bei Dillinger starten 62 Auszubildende in ihre berufliche Zukunft: 58 im technisch gewerblichen und 4 im kaufmännischen Bereich. Im Rahmen der Verbundausbildung absolvieren auch insgesamt 28 Auszubildende anderer Unternehmen eine Ausbildung bei Saarstahl und Dillinger. Gemeinsam bieten die Unternehmen 14 neuen Praktikanten von Fachoberschulen im Rahmen des Berufsgrundschuljahres erste Einblicke in das Berufsleben.

Über unsere Ausbildung: In eine grüne Zukunft mit Saarstahl und Dillinger
Saarstahl und Dillinger bilden bedarfsorientiert aus und übernehmen in der Regel die eigenen Auszubildenden nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss. Die Schüler:innen können sich zwischen rund 18 technisch-gewerblichen und kaufmännischen Berufen entscheiden.

Die Auszubildenden haben auch die Chance, sich durch Zusatzqualifikationen im Bereich Industrie 4.0 wie beispielsweise in der Programmierung, IT-Sicherheit oder in der Additiven Fertigung fit zu machen. Zu dem Rüstzeug für eine erfolgreiche berufliche Karriere gehören auch die sogenannten Soft Skills wie Teamfähigkeit oder Kollegialität. Im Fokus des Ausbildungsangebots bei Dillinger und Saarstahl steht die Förderung der individuellen Talente der jungen Menschen.

Viele Informationen rund um Ausbildungsmöglichkeiten bei Dillinger und Saarstahl sind auf der Internetseite www.stahlbunt-fuers-leben.de und auf der Facebookseite Stahlbunt (@StahlbuntAzubis) zu finden.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

Schlagworte

AusbildungBundCO2CO2-neutralDeutschlandEnergieEntwicklungEssenEUIndustrieIndustrie 4.0INGKarriereNachwuchsPersonalentwicklungProduktionSaarstahlSHSStahlStahlindustrieTransformationTransformationsprozessUnternehmenUSAWorkshop

Verwandte Artikel

Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Seit 2008 verkauft Cremer Erzkontor über ein Büro in Singapur Produkte in Asien.
26.09.2023

Cremer Erzkontor stärkt Vertrieb in Großbritannien

Die Cremer Erzkontor GmbH & Co. KG aus Lübeck lagert ihre Vertriebsaktivitäten in Großbritannien ab September an Wilfrid Smith Ltd, Oakley Hay, Großbritannien, aus. Mit d...

Automobil Essen EU Großbritannien Handel Industrie ING Lieferketten Logistik Ltd Ltd. Partnerschaft Recycling Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Starkes Messe-Quartett für die komplette Wertschöpfungskette der Metallurgie-Industrie – GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf `.
26.09.2023

Termin für Bright World of Metals 2027 steht fest

Der neue Messetermin der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST steht fest. Die internationalen Leitmessen der Branche präsentieren sich vom 21. bis 25. Juni 2027 auf dem...

Dekarbonisierung Düsseldorf Energie Entwicklung Essen EU Industrie Konferenz Messe Metallindustrie Metallurgie Nachhaltigkeit Technik Thermprocess Unternehmen
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren