Unternehmen
Polypropylen-iBox im Werk Okayama der Tokyo Steel Co., Ltd. - Photo: Primetals Tewchnologies, Limited
13.04.2022

Endabnahme erhalten

Primetals Technologies erhielt kürzlich das Endabnahmezertifikat für die Modernisierung der kontinuierlichen Beiztandemlinie für Warmband im Werk Okayama von Tokyo Steel Co., Ltd.

Das Projekt umfasste die Installation eines iBox-Beiztanks aus Polypropylen mit Steuerung der Säurekonzentration und den Einbau eines 50-Tonnen-Zunderbrechers. Die iBox Technologe stellt ein energiesparendes, hocheffizientes Beizsystem dar, das bereits in 23 integrierte Hüttenwerken weltweit geliefert wurde. Das in Okayama bei Tokyo Steel installierte System erreicht die gleiche Produktivität beim Beizen und eine Senkung des Energieverbrauchs sowohl in integrierten als auch in EAF-basierten Hüttenwerken. Im Rahmen des Projekts wurde das seit 1995 in Betrieb befindliche Kreuzinjektionsbeizsystem für die säurebeständige Ausmauerung durch die iBox ersetzt. Die iBox besteht aus Polypropylen, einem überlegenen Wärmespeichermaterial, und verbessert die Beizkapazität ohne den Einsatz einer elektrischen Pumpe, die in herkömmlichen Strahlbeizbehältern zur Umwälzung der Säurelösung erforderlich ist.

Im Inneren der iBox befinden sich Tauchkästen, durch die die Bänder auf Rollen und Kufen geführt werden. Die Tauchkästen bilden einen schmalen rechteckigen Kanal, der eine starke Scherströmung erzeugt, die im Beizprozess zur Beschleunigung der Säure-Flüssigkeit-Reaktion eingesetzt wird. Darüber hinaus regelt das Acid Concentration Control System (ACCS) die Säurezufuhr in jedem Tank, indem es den von Primetals Technologies entwickelten Algorithmus zur Vorhersage und Berechnung des Entzunderungfortschritts und der Beizreaktion verwendet. Die Beizanlage verarbeitet warmgewalzten
Coils mit einer Dicke von 1,5 bis 6,0 Millimetern und einer Breite von 840 bis 1.340 Millimetern.

Als einer der größten japanischen Stahlproduzenten, der auf Elektrostahlerzeugung setzt, betreibt Tokyo Steel vier Produktionsanlagen in Japan und war in den letzten acht Jahren in Folge der führende Hersteller von H-Träger. Das Portfolio umfasst eine breite Palette von Produkten, wie H-Träger, Bleche und warmgewalzten Coils. Mit Blick auf den Trend zu grünem Stahl hat sich das Unternehmen eine langfristige Umweltvision gegeben – "Tokyo Steel EcoVision 2050". Mit einer Politik, die den Schwerpunkt auf Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft legt, ist das Unternehmen führend in der Branche in Bezug
auf Umweltbewusstsein.

Primetals Technologies hat das iBox Beizsystem in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert, seit Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hiroshima Shipyard and Machinery Works, das Vorgängerunternehmen und heutige Mutterunternehmen von Primetals Technologies Japan, 1954 seine erste Beizanlage an die Nippon Steel Sheet Company Osaka Works (heute Nippon Steel Corporation Setouchi Works in Osaka) lieferte. Weltweit wurde über 100 Anlagen installiert.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

 

Schlagworte

AnlagenBlechBlecheCoilsDekarbonisierungEnergieEUIndustrieINGJapanKreislaufwirtschaftLtdLtd.Mitsubishi Heavy IndustriesModernisierungPolitikPrimetalsProduktionStahlStahlerzeugungSteuerungUmweltUnternehmenWarmbandWirtschaftZertifikat

Verwandte Artikel

Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
31.05.2023

Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt

Fossile Brennstoffe werden immer mehr durch Strom aus Sonne, Wind und Wasser ersetzt. Eine ausreichende Menge erneuerbarer Energie ist jedoch nur der Ausgangspunkt hin z...

Deutschland Eisenforschung Elektrifizierung Energie Entwicklung Forschung Forschungsprojekt ING Innovation Italien Klima Klimaneutralität Legierungen Max-Planck-Institut Rohstoffe Schweden Seltene Erden Spanien Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Kai Marwig, Leiter Business Development und Kommunikation, nimmt den Best Managed Companies Award 2023 für Wuppermann in Empfang.
30.05.2023

Wuppermann erhält Best Managed Companies Award 2023

Der Stahlverarbeiter Wuppermann hat zum zweiten Mal in Folge den Best Managed Companies Award erhalten. Der Preis wurde am 25. Mai 2023 in Düsseldorf an die Wuppermann AG...

Bund Düsseldorf EU Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Interview Kanada Profile Service Stahl Strategie Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wuppermann AG
Mehr erfahren
Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Elektrostähle spielen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle.
25.05.2023

ArcelorMittal präsentiert Elektrostahl-Innovationen

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME in Berlin die jüngsten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Die Messe bringt Branchenführer a...

Antrieb Automobil Berlin Dekarbonisierung Elektrostähle Elektrostahlwerk Energie Entwicklung Enwicklung EU Frankreich Industrie ING Innovation Investition Messe Produktion Stahl Stahlwerk Toyota Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren