Trendthema
Bild: H2 Green Steel
23.08.2022

Endgültigen Vertrag über die Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet

Nach der bereits im November 2021 geschlossenen Grundsatzvereinbarung haben die BMW Group und H2 Green Steel jetzt einen endgültigen Vertrag über die Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet. Die Vereinbarung bezieht sich auf die vorgelagerten Scope-3-Emissionen der BMW Group und umfasst Recycling- und End-of-Life-Management-Maßnahmen.

Als Teil einer verbindlichen Vereinbarung haben sich die BMW Group und H2 Green Steel auch auf eine technische Zusammenarbeit geeinigt, die verschiedene Maßnahmen umfasst, die die wissenschaftsbasierten Ziele der BMW Group adressieren und dazu beitragen, den ehrgeizigen Zeitplan zur CO2-Reduzierung einzuhalten.

H2 Green Steel hat sich zur Einhaltung der Scope 1, 2 und vorgelagerten Scope 3 Anforderungen des GHG-Protokolls verpflichtet. Das Unternehmen hat sich in seinen Kundenverträgen zu einer Brutto-Emissionsintensität pro Tonne Stahl verpflichtet. Die Arbeit von H2 Green Steel zur Reduzierung der Emissionen wird sich auf die Materialbeschaffungskette der BMW Group und ihre vorgelagerten Scope-3-Emissionen auswirken.

Darüber hinaus ist das Recycling von Schrott ein wichtiger Bestandteil der Wertschöpfungskette, der den Kreislaufgedanken weiter fördert. Beide Unternehmen haben vereinbart, dass 40 Prozent des anfallenden bei der Kfz-Herstellung entstehenden Stahlabfalls in die Elektrolichtbogenöfen von H2 Green Steel zurückgeführt und dort recycelt werden.

Nach der Definition von H2 Green Steel für grünen Stahl sind sowohl die tatsächliche CO2-Reduzierung als auch die Verbesserung der Kreislaufwirtschaft entscheidend. Daher muss grüner Stahl durch eine Kombination aus beträchtlichen Mengen an Eisenschwamm und Schrott in einem Produktionsprozess hergestellt werden, der Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzt. Die gesamten CO2-Emissionen eines solchen Prozesses müssen um mehr als 90 Prozent niedriger sein als bei der herkömmlichen Stahlerzeugung im Hochofen.

"Wir sind auf einer Mission zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Die Zusammenarbeit mit fortschrittlichen Unternehmen wie der BMW Group ist für uns ein Ansporn, sowohl in unserem eigenen Betrieb als auch in unserer Wertschöpfungskette besser zu werden. Sie treibt uns auch dazu an, ein noch besserer Partner für unsere Kunden zu sein, und legt die Messlatte für Branchenkollegen auf dem Weg zur Dekarbonisierung höher", sagt Henrik Henriksson, CEO von H2 Green Steel.

(Quelle: H2 Green Steel)

Schlagworte

BMWCO2CO2-EmissionenCO2-ReduzierungDekarbonisierungEisenschwammEmissionenEnergieEUGreen SteelH2 Green SteelHochofenIndustrieINGKreislaufwirtschaftLieferungProduktionProduktionsprozessRecyclingSchrottStahlStahlerzeugungStahlindustrieUnternehmenUSAVereinbarungWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg hat eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.
27.03.2023

Wuppermann Austria GmbH nimmt neue Profilieranlage in Judenburg in Betrieb

Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.

Anlagen Energie EU Industrie ING Investition Messung Produktion Profile Rohre Stahl Wuppermann AG
Mehr erfahren
Der zweite Pfannenofen wird ab November 2023 im laufenden Betrieb neben dem bestehenden Pfannenofen installiert.
27.03.2023

Neuer Pfannenofen sorgt für CO2-Einsparung

Nächster Schritt in Richtung CO2-reduzierte Stahlproduktion: Der Standort Duisburg bekommt einen zweiten Pfannenofen. Er ergänzt den ersten Pfannenofen, der bereits seit...

ArcelorMittal BMW Bund CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsparung Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Klima Klimaschutz Konverter Lichtbogenofen Metallurgie Pfannenofen Produktion Produktionsprozess Roheisen Schmelze Schrott Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlproduktion Strategie Transformation USA Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2023

Modernisierung des Zyklokonverters gewährleistet Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung

Primetals Technologies führt bei dem finnischen Edelstahlproduzenten Outokumpu den Austausch eines bestehenden Direktumrichters für das Gerüst Nr. 2 an der Walz-, Glüh- u...

Anpassung Antrieb Antriebsregelung Automatisierung Beizlinie Direktumrichter Edelstahl Ergebnis EU Finnland Helsinki Inbetriebnahme Konverter Outokumpu Partnerschaft Primetals Produktion Service Software Stahl Stahlwerk Umrichter USA Walz- Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren