Trendthema
Bild: H2 Green Steel
23.08.2022

Endgültigen Vertrag über die Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet

Nach der bereits im November 2021 geschlossenen Grundsatzvereinbarung haben die BMW Group und H2 Green Steel jetzt einen endgültigen Vertrag über die Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet. Die Vereinbarung bezieht sich auf die vorgelagerten Scope-3-Emissionen der BMW Group und umfasst Recycling- und End-of-Life-Management-Maßnahmen.

Als Teil einer verbindlichen Vereinbarung haben sich die BMW Group und H2 Green Steel auch auf eine technische Zusammenarbeit geeinigt, die verschiedene Maßnahmen umfasst, die die wissenschaftsbasierten Ziele der BMW Group adressieren und dazu beitragen, den ehrgeizigen Zeitplan zur CO2-Reduzierung einzuhalten.

H2 Green Steel hat sich zur Einhaltung der Scope 1, 2 und vorgelagerten Scope 3 Anforderungen des GHG-Protokolls verpflichtet. Das Unternehmen hat sich in seinen Kundenverträgen zu einer Brutto-Emissionsintensität pro Tonne Stahl verpflichtet. Die Arbeit von H2 Green Steel zur Reduzierung der Emissionen wird sich auf die Materialbeschaffungskette der BMW Group und ihre vorgelagerten Scope-3-Emissionen auswirken.

Darüber hinaus ist das Recycling von Schrott ein wichtiger Bestandteil der Wertschöpfungskette, der den Kreislaufgedanken weiter fördert. Beide Unternehmen haben vereinbart, dass 40 Prozent des anfallenden bei der Kfz-Herstellung entstehenden Stahlabfalls in die Elektrolichtbogenöfen von H2 Green Steel zurückgeführt und dort recycelt werden.

Nach der Definition von H2 Green Steel für grünen Stahl sind sowohl die tatsächliche CO2-Reduzierung als auch die Verbesserung der Kreislaufwirtschaft entscheidend. Daher muss grüner Stahl durch eine Kombination aus beträchtlichen Mengen an Eisenschwamm und Schrott in einem Produktionsprozess hergestellt werden, der Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzt. Die gesamten CO2-Emissionen eines solchen Prozesses müssen um mehr als 90 Prozent niedriger sein als bei der herkömmlichen Stahlerzeugung im Hochofen.

"Wir sind auf einer Mission zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Die Zusammenarbeit mit fortschrittlichen Unternehmen wie der BMW Group ist für uns ein Ansporn, sowohl in unserem eigenen Betrieb als auch in unserer Wertschöpfungskette besser zu werden. Sie treibt uns auch dazu an, ein noch besserer Partner für unsere Kunden zu sein, und legt die Messlatte für Branchenkollegen auf dem Weg zur Dekarbonisierung höher", sagt Henrik Henriksson, CEO von H2 Green Steel.

(Quelle: H2 Green Steel)

Schlagworte

BMWCO2CO2-EmissionenCO2-ReduzierungDekarbonisierungEisenschwammEmissionenEnergieEUGreen SteelH2 Green SteelHochofenIndustrieINGKreislaufwirtschaftLieferungProduktionProduktionsprozessRecyclingSchrottStahlStahlerzeugungStahlindustrieUnternehmenUSAVereinbarungWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Im Bild (v. l. n. r.): Michael Brenken (Verkaufsleiter Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jens Stutz (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Thomas Neumann (Leiter Zentraleinkauf, Niedax Group), Michael Leber (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jörg Schmänk (Key Account Manager SSC & Trading DE, BeNeLux & IT thyssenkrupp Steel Europe), Patrick Sartor (Leiter Einkauf Bandstahl-Service Hagen GmbH). Quelle Niedax
28.11.2023

thyssenkrupp Steel und Niedax bauen Partnerschaft aus

Seit November bezieht und verarbeitet Niedax CO₂-reduzierte Stahlcoils auch von thyssenkrupp Steel, einem der führenden Hersteller von Qualitätsflachstahl. Damit erweiter...

Automobil Bauindustrie CO2 Coils Dekarbonisierung Einsparung Emissionen EU Flachstahl Gesellschaft IBU Industrie ING Klima Lieferung Managementsystem Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Service Stahl Stahlcoil Stahlproduktion Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Bibus Metals GmbH wurde für ihr Ausbildungskonzept ausgezeichnet.
28.11.2023

Bibus Metals für Ausbildungskonzept ausgezeichnet

Das Ausbildungskonzept „Ausbilden mit Herz“ der Bibus Metals GmbH wurde mit dem Sonderpreis 2023: “Tue Gutes und sprich darüber” für die hervorragendsten Ausbildungskonze...

Ausbildung Auszeichnung Handel IBU ING Unternehmen
Mehr erfahren
Die Stimmung in der exportierenden Industrie hat sich gebessert.
27.11.2023

ifo Exporterwartungen hellen sich leicht auf

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich verbessert. Die ifo Exporterwartungen stiegen im November auf minus 3,8 Punkte, von minus 6,3 Punkten im Oktober.

Automobil Elektrotechnik EU Industrie Maschinenbau Technik Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Elektrolichtbogenofen spielt eine besondere Rolle in der Transformation
23.11.2023

Stahl- und Erneuerbaren-Branche fordern Transformationsgipfel

Um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern, rufen der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl gemeinsam die Bundesregie...

ABB Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Strategie Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
21.11.2023

Tenova LOI Thermprocess liefert Bandbehandlungsanlagen nach China

Am 8. November unterzeichnete Tenova LOI Thermprocess vier Verträge mit der Baowu Group im Rahmen einer feierlichen Zeremonie während der 6th China International Import E...

Anlagen Beizlinie Blech China Elektroband Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Forschung Greenfield-Projekt Handel Inbetriebnahme Industrie ING Konstruktion Lieferung Ltd Ltd. Metallindustrie Metallurgie Optimierung Partnerschaft Produktion Schmelze Schmelzen Shanghai Stahl Stahlindustrie Technik Tenova Tenova LOI Thermprocess Thermprocess Umwelt Unternehmen USA Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren