Unternehmen
Feierliche Einweihung der neuen Photovoltaikanlage mit Ilse Henne, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Materials Services, Oliver Bensing, Geschäftsführer von thyssenkrupp Materials Processing Europe in El Puig, und Luisa Salvador, Bürgermeisterin von El Puig. - Photo: thyssenkrupp Materials Services
22.07.2022

Erfolgreich beim Einsatz erneuerbarer Energien

thyssenkrupp Materials Processing Europe in El Puig bereits ab 2023 klimaneutral

Als Teil des Stahl-Service-Center-Netzwerks von thyssenkrupp Materials Processing Europe geht der Standort in El Puig, nahe Valencia, konsequent weitere Schritte in Richtung Klimaneutralität: Bereits ab 2023 wird das Unternehmen vor Ort klimaneutral agieren. Ein wichtiges Element ist die Installation einer flächendeckenden Photovoltaikanlage.

„Die bestmögliche Ressourcenschonung für eine nachhaltige Zukunft ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmensstrategie. Die Investition in Photovoltaik und unsere weiteren Maßnahmen bringen uns einen Riesenschritt nach vorne“, so Oliver Bensing, Geschäftsführer von thyssenkrupp Materials Processing Europe am Standort El Puig.

Die ersten 525 Solarpaneele wurden bereits installiert, um die rund 300 kraftvollen Sonnentage in der Region um Valencia optimal zu nutzen. Die von sieben Wechselrichtern erzeugte Elektrizität deckt heute bereits 35 % des Energiebedarfs am Standort. Die Installation weiterer 1.300 Solarpaneele wird im kommenden Jahr abgeschlossen sein. Das Unternehmen produziert dann Solarstrom in vollumfänglicher Höhe des Eigenbedarfs am Standort und zusätzliche Energie aus Sonnenkraft, die weiteren Verbrauchern im regionalen Versorgungssystem zugutekommt. Damit ist El Puig der erste operative Standort von thyssenkrupp Materials Services, der klimaneutral agieren wird. thyssenkrupp Materials Services wird mit seinen insgesamt rund 260 Lagerstandorten ab 2030 klimaneutral sein.

Das Team vor Ort hatte schon in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den Energieverbrauch zu senken: Die Einführung von LED- Beleuchtungssystemen und Kompressoren als auch die Umstellung auf elektrische Gabelstapler hatten zwischen 2017 und 2020 bereits zu einer Senkung des Gesamtenergieverbrauchs um über 20 % geführt.

Der Nachhaltigkeitsansatz des Unternehmens geht aber über die eigenen Prozesse hinaus: Als Mitglied der Initiative Responsible Steel setzt sich das Team in El Puig für die zunehmende Verwendung von CO2- reduziertem Vormaterial ein. Darüber hinaus engagiert sich der Standort für die Wiederaufforstung des Waldstücks auf dem Berg la Platà in El Puig und unterstützt im Rahmen seiner Ausbildungskooperationen die Stiftung FEDA Madrid sowie die Starkid School in Kenia.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Photo: thyssenkrupp Materials Services
Photo: thyssenkrupp Materials Services

Schlagworte

AusbildungCO2EnergieEUINGInvestitionKlimaKlimaneutralitätKooperationLEDNachhaltigkeitResponsible SteelServiceStahlStaplerStiftungStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesUnternehmen

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren