Trendthema
ArcelorMittal gründet Forschungsabteilung für klimaneutrale Stahlproduktion in Deutschland - Photo: AreclorMittel
12.12.2022

Forschungsabteilung für klimaneutrale Stahlproduktion gegründet

ArcelorMittal hat das erste deutsche Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung (F&E) zur Herstellung von klimaneutralem Stahl geschaffen. Die Abteilung mit Sitz in Hamburg wird den Technologiewandel hin zu einer klimaneutralen Stahlproduktion begleiten und unterstützen. Das neu geschaffene Team wird eng mit der globalen Forschungs- und Entwicklungsabteilung von ArcelorMittal und den vier deutschen Standorten in Bremen, Duisburg, Eisenhüttenstadt und Hamburg zusammenarbeiten.

Im Rahmen seiner Dekarbonisierungsinitiative XCarb® strebt der Konzern an, Stahl bis 2050 weltweit klimaneutral zu produzieren. Bis 2030 sollen die Emissionen in Europa um 35 Prozent reduziert werden. Die Erforschung des Einsatzes von Wasserstoff und anderer Dekarbonisierungstechnologien steht ganz oben auf der Agenda der neuen Hamburger Abteilung. Mittel- und langfristig soll die kohle- und erzbasierte Stahlerzeugung im Hochofen durch die wasserstoffbasierte Eisenschwammproduktion mittels Direktreduktion und die

Rohstahlerzeugung im Elektrolichtbogenofen mit Ökostrom ersetzt werden. In Hamburg nutzt der Konzern dieses Verfahren bereits mit Erdgas, das in Zukunft durch Wasserstoff ersetzt werden soll. Bereits 2025 soll der erste emissionsarme Stahl an den Standorten Hamburg, Duisburg, Bremen und Eisenhüttenstadt produziert werden. Größere gemeinsame Projekte zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur sind bereits in Planung. Die vollständige Umstellung auf die Verwendung von grünem Wasserstoff erfordert öffentliche finanzielle Unterstützung und die Entwicklung von grünen Leitmärkten. Die Dekarbonisierung der deutschen Werke von ArcelorMittal wird zu Einsparungen von rund zwölf Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr führen.

Reiner Blaschek, Deutschlandchef von ArcelorMittal, betont: „Mit dem neuen Kompetenzzentrum gehen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung unserer Stahlproduktion. Im engen Austausch mit den globalen Forschungszentren und den deutschen Standorten des Konzerns arbeitet die neue Abteilung mit Hochdruck an den vielfältigen Fragestellungen, die deutlich komplexer sind als der einfache Ersatz von Erdgas durch Wasserstoff. Es sind enorme Herausforderungen – wirtschaftlich, infrastrukturell und technologisch. Aber wir sind gerüstet und gehen mit der F&E-Abteilung voran, um unsere ehrgeizigen Transformationsziele zu erreichen.“

Das Kompetenzzentrum koordiniert Grundlagen- und angewandte Forschung für ArcelorMittal in Deutschland. Das Team wird sich auch mit der weiteren Nutzung von Nebenprodukten und Schrott-Technologien befassen sowie mit der Frage, wie die Stahlproduktionsanlagen angepasst werden müssen, um mehr erneuerbare Energien zu nutzen. Gleichzeitig wird das Team die Zusammenarbeit mit Universitäten und technologischen Netzwerken in Deutschland ausbauen. Leiter des neuen Zentrums ist der promovierte Bremer Chemieingenieur Frank Schaub, der derzeit ein hochspezialisiertes Team aus jüngeren und erfahrenen Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen zusammenstellt.

„Wir bewegen uns innerhalb weniger Jahre weg von Methoden, die seit Jahrzehnten etabliert sind. Jetzt werden wir in kurzer Zeit neues Wissen über Wasserstoff und andere Dekarbonisierungstechnologien aufbauen“, fasst Schaub die Aufgabe des Kompetenzzentrums zusammen.

(Quelle: ArcelorMittel)

Schlagworte

AnlagenBremenDekarbonisierungDeutschlandDirektreduktionDuisburgEinsparungEisenschwammElektrolichtbogenofenEmissionenEnergieEntwicklungErdgasEUForschungHochofenINGKlimaLichtbogenofenProduktionSchrottStahlStahlerzeugungStahlproduktionTransformationUSAWasserstoffWasserstoffbasiertWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren
Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren