Forschung
Wassergranulation von Elektroofenschlacke aus kleinem Kübel am Schlackenbeet; Veröffentlichung honorarfrei bei Nennung "Forschungsprojekt PROEOS 2" - Photo: FEhS-Institut
07.03.2023

Forschungsprojekt zeigt Einsatzmöglichkeiten

Rund zweieinhalb Millionen Tonnen Stahlwerksschlacken, zu denen Elektroofenschlacken (EOS) zählen, kommen in Deutschland im Verkehrswegebau zum Einsatz. Mit dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im August 2023 ändern sich die Regelungen für die Anwendbarkeit dieser Nebenprodukte, vor allem bei der Bewertung der Umweltverträglichkeit.

Das Forschungsprojekt PROEOS 2 von FEhS – Institut für Baustoff-Forschung und VDEh – Betriebsforschungsinstitut hat gezeigt, dass durch metallurgische und aufbereitungstechnische Maßnahmen der Einsatz von EOS auch in Zukunft weitgehend in den bewährten Anwendungsgebieten möglich sein wird. Darüber hinaus belegen die Untersuchungen, dass EOS auch als latent hydraulisches Bindemittel zu einem neuen, CO2-sparenden Produkt für die Zementindustrie verarbeitet werden könnte. 

Forschungsleiter David Algermissen vom FEhS-Institut:
„Im Projekt konnte gezeigt werden, dass eine metallurgische Konditionierung mit Sand dazu führen kann, dass sich einzelne, umweltrelevante Elemente in der Auslaugung deutlich reduzieren lassen. Eine wichtige Erkenntnis war, dass die Qualität des Natursandes einen großen Einfluss hat. In Hinblick auf die EBV konnten so Maßnahmen in der Metallurgie, Aufbereitungstechnik und auch der Kreislaufwasserführung entwickelt werden, um eine Materialklasse von SWS-2 bzw. auch SWS-1 einzustellen. Dadurch kann EOS weiterhin im Verkehrswegebau eingesetzt werden, wozu sich ein Benefit für die Stahlwerke und die nachfolgenden, zahlreichen KMU in der Prozesskette ergibt. Mittels einer speziellen Abkühlung könnte nach so einer Konditionierung das Material sogar als Bindemittel im Zement eingesetzt werden, sofern es eine entsprechende Ergänzung der Regelwerke gibt.“ 

Für Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS-Instituts, ist das Forschungsprojekt ein weiterer wichtiger Beitrag zu einer nachhaltige Kreislaufwirtschaft:
„Mit der Transformation der Wirtschaft ändern sich auch die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Sekundärbaustoffen. Um Eisenhüttenschlacken als bewährte Nebenprodukte der Stahlindustrie auch weiterhin im Verkehrswegebau, in Zement und Beton, in Düngemitteln sowie in neuen Bereichen verwenden zu können, forschen wir mit unseren Partnern seit vielen Jahren an deren Modifizierung und Optimierung. Die Ergebnisse von PROEOS 2 zeigen erneut, dass wir auf einem guten Weg sind. Mit dem Ziel, mit hochwertigen Produkten natürliche Ressourcen zu schonen und den Klimaschutz zu fördern.“

(Quelle: FEhS-Institut)

 

Schlagworte

BaustoffeCO2DeutschlandErgebnisEUIndustrieINGKlimaKlimaschutzKreislaufwirtschaftMetallurgieOptimierungRegelwerkSchlackeStahlStahlindustrieStahlwerkTechnikTransformationUmweltVDEhWirtschaft

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren