Wirtschaft
Das Serviceteam von AICHELIN Service, NOXMAT und Mitarbeitern von thyssenkrupp Rasselstein im gemeinsamen Einsatz in Andernach - im Hintergrund: Durchlaufglühöfen auf mehreren Etagen - Photo: AICHELIN Holding GmbH
28.06.2022

Gemeinsames Großprojekt zur Gasumstellung bei thyssenkrupp Rasselstein

In nur zwei Wochen und während des laufenden Betriebs haben die Serviceexperten von AICHELIN Service und NOXMAT über 1.600 Gasbrennersysteme bei ihrem Kunden thyssenkrupp Rasselstein GmbH in Andernach (Rheinland-Pfalz) von L- auf H-Erdgas umgestellt. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Projektverantwortlichen auf Kundenseite sowie ein perfekt geplanter und durchgeführter Serviceeinsatz des AICHELIN- und NOXMAT-Serviceteams vor Ort trugen maßgeblich zum Erfolg des Projekts und dessen vorzeitigem Abschluss bei.

Die thyssenkrupp Rasselstein GmbH ist ein Tochterunternehmen der thyssenkrupp Steel Europe AG und verfügt als einziger deutscher Hersteller über den weltweit größten Produktionsstandort für Verpackungsstahl. In der Produktion in Andernach (Rheinland-Pfalz) werden mehrere Durchlauf- und Haubenglühanlagen eingesetzt, von denen je zwei in diesem Projekt umgerüstet wurden. Diese werden mit über 1.600 Brennersystemen unterschiedlicher Hersteller und Bauarten beheizt, darunter mehr als 500 NOXMAT-Brenner. Durch die Marktraumumstellung der Erdgasversorgung bei thyssenkrupp Rasselstein wurde eine umfassende Neueinstellung aller Gasbrennersysteme in der Produktion erforderlich. Für dieses komplexe und zeitkritische Serviceprojekt beauftragte thyssenkrupp Rasselstein die AICHELIN Service GmbH sowie ihre Schwestergesellschaft NOXMAT GmbH aufgrund ihrer hohen Expertise in diesem Bereich. Ihre hohe Servicebereitschaft sowie partnerschaftliche Zusammenarbeit hatten beide Unternehmen bereits bei einem vorherigen Projekt zum Sicherheitsupdate der Haubenglühanlagen erfolgreich unter Beweis gestellt.

Der Zeitplan war herausfordernd: Die Umstellung der Brennersysteme musste in nur zwei Wochen und während des laufenden Betriebs der Anlagen erfolgen. Danach war noch eine weitere Woche zur Produktionsbegleitung und -optimierung eingeplant. Dabei musste bei der Umstellung und Anpassung der Brenner im laufenden Betrieb eine konstante Arbeitstemperatur sichergestellt sein, um eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu gewährleisten. Vor Ort im Einsatz waren dafür bis zu fünf gemischte Teams mit insgesamt 10 Mitarbeitern von AICHELIN Service und NOXMAT, ergänzt durch mehrere Mitarbeiter von thyssenkrupp Rasselstein zur permanenten Temperaturüberwachung in der Messwarte. Die Koordination der Teams über mehrere Etagen der Anlagen und für eine reibungslose Kommunikation untereinander erfolgte per Funkverbindung durch die Serviceeinsatzleiter von AICHELIN Service und NOXMAT sowie von thyssenkrupp Rasselstein aus der Messwarte.

Durch diesen perfekt orchestrierten Serviceeinsatz konnten alle Brennersysteme bei thyssenkrupp Rasselstein sogar vor Ende der vereinbarten 2-Wochen-Frist umgestellt werden. Im Anschluss daran begleitete das Serviceteam noch eine Woche lang den Produktionsbetrieb und nahm Kontrollen sowie Feineinstellungen der verschiedenen Lastbereiche vor.

Torsten Schmitt, Experte und verantwortlicher Ingenieur Elektrik für die Instandhaltung der Bandanlagen bei thyssenkrupp Rasselstein, ist mit dem Projektverlauf sehr zufrieden und betont: "Bei einem so ambitionierten und zeitkritischen Projekt ist ein verlässlicher Servicepartner entscheidend. Die Zusammenarbeit mit AICHELIN Service und NOXMAT ist geprägt durch eine sehr zielorientierte und partnerschaftliche Kommunikation auf Augenhöhe. Wir freuen uns sehr, dass die Brennerumstellung so reibungslos und schnell ablief."

(Quelle: AICHELIN Holding GmbH)

Umstellung der Brennersysteme an den Haubenglühöfen durch das Serviceteam von AICHELIN Service und NOXMAT - Photo: AICHELIN Holding GmbH
Photo: AICHELIN Holding GmbH

Schlagworte

AnlagenAnpassungBrennerErdgasEssenEUGasumGesellschaftIBUINGInstandhaltungOptimierungPartnerschaftProduktionServiceStahlTemperaturThyssenthyssenkruppThyssenkrupp RasselsteinThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGUnternehmenUSAVerpackungsstahlZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken.
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen u. a. zwei...

Ausbildung Automatisierung Automotive Blech Deutschland Entwicklung EU Forschung Industrie Industrieverband Blechumformung ING Investition KME Lieferketten Politik Produktion Prozessautomatisierung RWTH RWTH Aachen Service Umformung Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Workshop Zahlen
Mehr erfahren