Produkte
Die Anlage liefert verkupferten Draht von optimaler Oberflächenqualität - Photo: Dirk Martin, Saarstahl
11.03.2022

Invest für höhere Kapazität und beste Qualität

Schweißdraht Luisenthal GmbH nimmt neue Verkupferungsanlage in Betrieb

Die Saarstahl-Tochter Schweißdraht Luisenthal (SDL) hat eine neue Verkupferungsanlage in Betrieb genommen. Hierfür wurden rd. 5 Millionen Euro investiert.

Die Anlage verfügt über zwei Verkupferungslinien modernster Bauart und sorgt zusammen mit der bereits zuvor vorhandenen ebenfalls zweiadrigen Anlage für eine Verdoppelung der Produktionskapazität des Schweißdrahtspezialisten sowie für eine weitere Verbesserung der Qualität.

„Mit der neuen Anlage verfügen wir über eines der modernsten Verkupferungszentren weltweit“, so Dr. Klaus Richter, Technik-Vorstand der Saarstahl AG. „Damit können wir unseren technologischen Vorsprung bei der Herstellung unserer High-Tech-Produkte weiter ausbauen.“

Schweißdraht Luisenthal ist Spezialist für Drähte und Stäbe für das Schutzgasschweißen von Hartauftragungen und Werkzeugstählen, sowie für Drähte für das thermische Spritzen in den Bereichen konventionelles Spritzen als auch für die diversen Verfahren zum Ausspritzen der
Kolbenlaufbahnen von Motoren.

Eine Linie der neuen Anlage wird der Verkupferung von so genannten Cylinder Bore Coating – CBC-Drähten vorbehalten sein. Diese Hightech-Drähte dienen der Beschichtung von Kolbenlaufbahnen von Motoren – was die Effizienz erhöht, den Verbrauch reduziert und damit zur Einsparung von CO2-Emissionen beiträgt.

Die zweite Linie dient zum Ausbau der Verkupferungskapazitäten im Bereich Schweißzusatzwerkstoffe.

„Die Anlage ist das neue Herzstück des Unternehmens“, freut sich SDL-Geschäftsführer Marc Philipps. „Durch die Verdoppelung der Produktionskapazität können wir unsere Lieferperformance weiter verbessern und den Kunden unser komplettes Sortiment auf einem noch höheren Qualitätslevel anbieten.“ Und

Tom Niemann, Vertriebsvorstand der Saarstahl AG: „Mit dieser hohen Produktqualität und ihrer nachhaltigen Serviceorientierung positioniert sich Schweißdraht Luisenthal nun noch stärker als gefragter Partner der Automobilindustrie.“

Investiert wurde auch in die Peripherie der Anlage. So verfügt die Produktionshalle jetzt u.a. über ein Beleuchtungssystem, das automatisch die Helligkeit im Raum regelt und so für optimale Lichtverhältnisse sorgt.

„Es war uns wichtig, bei der Investition in die neue HightechAnlage auch den Mitarbeiter in den Fokus zu rücken und durch ergonomische Maßnahmen
das Arbeiten angenehmer und noch sicherer zu machen“, so Marc Philipps.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

 

Die zweiadrige Verkupferungsanlage modernster Bauart ist das neue Hertzstück von SDL. - Photo: Dirk Martin, Saarstahl
Photo: Dirk Martin, Saarstahl

Schlagworte

AutomobilCO2CO2-EmissionenDrahtEinsparungEmissionenEUIndustrieINGInvestitionProduktionSaarstahlSaarstahl AGServiceSHSStahlTechnikUnternehmenUSAVertriebWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
In einer Presse wurden die gefälschten Wälzlager so weit beschädigt, dass sie für die weitere Verwendung unbrauchbar sind.
24.03.2023

Zehn Tonnen gefälschte Wälzlager vernichtet

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler geht regelmäßig und konsequent gegen gefälschte Produkte vor. Nun hat das Unternehmen in Schweinfurt etwa...

Anlagen Anlagenbau Automobil EU IBU Industrie ING Recycling Reparatur Schade Schaeffler Schrott Schulung Stahl Stahlwerk Unternehmen VDMA Wälzlager
Mehr erfahren
Slobodan Vukovic (Executive Manager thyssenkrupp Steel), Tonio Kröger (Commodity Director BENTELER Automotive), Frau Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operating Officer thyssenkrupp Steel), Radek Jedlicka (Executive Vice President Procurement BENTELER Automotive), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive thyssenkrupp Steel) und Ralf Wieland (Key Account Manager thyssenkrupp Steel) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.).
23.03.2023

Partnerschaft für Klimaschutz

BENTELER Automotive und thyssenkrupp Steel Europe machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz.

Anlagen Automobil Automotive Benteler CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hochofen ING Klima Klimaschutz Koks Kooperation Lichtbogenofen Produktion Schrott Stahl Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Tube Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Niederlassungsleiter Ananthanarayana Nonavinakere
23.03.2023

Büro in Indien eröffnet

Cremer Erzkontor, das internationale Rohstoffversorgungsunternehmen aus Deutschland, betreibt seit Kurzem eine neue Niederlassung in Asien.

Deutschland Entwicklung EU Handel Indien ING Rohstoffe Strategie Unternehmen
Mehr erfahren