Unternehmen News
Dr. Karl-Ulrich Köhler wird Vorsitzender der SHS-Geschäftsführung und Vorsitzender der Vorstände von Saarstahl und Dillinger - Photo: Uwe Braun, SHS – Stahl-Holding-Saar
20.11.2020

Karl-Ulrich Köhler wird der neue Chef der saarländischen Stahlunternehmen Saarstahl und Dillinger

Tim Hartmann legt seine Ämter nieder im gegenseitigen Einvernehmen aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die künftige strategische Ausrichtung des Unternehmens. Nachfolger wird Dr. Karl-Ulrich Köhler mit Wirkung zum 1. Januar 2021. Dr. Köhler war ehemals CEO von ThyssenKrupp Steel und Tata Steel und bis 31. Oktober 2020 Vorsitzender der Geschäftsführung der Rittal GmbH. Seit 2019 ist er Mitglied im Kuratorium der Montan-Stiftung-Saar.

Das Kuratorium der Montan-Stiftung-Saar hat am 20.11.2020 beschlossen, Herrn Dr. Karl-Ulrich Köhler mit Wirkung zum 1. Januar 2021 zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar sowie zum Vorstandsvorsitzenden der Unternehmen Saarstahl AG, der AG der Dillinger Hüttenwerke und der DHS - Dillinger Hütte Saarstahl AG zu bestellen. Alle Vorstandsressorts in beiden Unternehmen sind gut besetzt und die Funktionen von Tim Hartmann werden in der Übergangszeit kollegial von den vier Geschäftsführern der SHS übernommen.

„Dr. Köhler ist sicherlich einer der erfahrenen Vertreter der deutschen Stahlindustrie und wir sind erfreut, dass wir ihn für diese anspruchsvolle Aufgabe in einem überaus schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gewinnen konnten. Er wird diese Aufgabe unter Beibehaltung seiner Mitgliedschaft im Kuratorium übernehmen. Dr. Köhler soll sich umfassend mit der Weiterentwicklung der saarländischen Stahlindustrie befassen und wird dabei die Bereiche Strategie, Portfolio und Innovation sowie Finanzen verantworten“ erklärt Reinhard Störmer, Vorsitzender des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar.

„Der bisherige Vorsitzende der SHS-Geschäftsführung, Vorsitzende der Vorstände der beiden Unternehmen und Finanzvorstand Tim Hartmann hat heute seine Ämter im Einvernehmen niedergelegt. Herr Hartmann hat in den beiden Jahren seiner Tätigkeit gemeinsam im Führungsteam und in Abstimmung mit den Aufsichtsgremien einen umfassenden Strategieprozess unter der Überschrift „offensiv, CO2-frei, effizient“ vorangetrieben. Dazu zählen insbesondere eine Wachstumsstrategie im Vertrieb und die Ausrichtung des Unternehmens auf die Transformation hin zu grünem Stahl. Ein weiterer notwendiger Schwerpunkt war ein tiefgreifendes Kostensenkungsprogramm, dass wesentlich dazu beiträgt, dass unsere Unternehmen im Benchmark-Vergleich wieder wettbewerbsfähig werden.

Auf Grund der insgesamt schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage, den Auswirkungen der Corona-Pandemie, den weltweiten Überkapazitäten, Subventionen, Handelsauseinandersetzungen, den europäischen Klimazielen und dem wettbewerbsverzerrenden Emissionsrechtehandel usw. ist es wichtig für die weiterhin herausfordernden Zeiten, einen Stahlexperten mit großer Erfahrung an der Spitze zu haben. Unser Kuratoriumsmitglied Karl-Ulrich Köhler ist bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen und wir sind ihm dafür dankbar“, so Störmer weiter.

Dr. Köhler erklärt zu seinem neuen Amt:
„Ich danke dem Kuratorium der Montan-Stiftung-Saar für das große Vertrauen in mich, den Vorsitz der Geschäftsführung der SHS zu übernehmen. Es ist eine herausfordernde Aufgabe, auf die ich mich sehr freue. Als Mitglied des Kuratoriums der Stiftung gehöre ich der saarländischen Stahlindustrie an. Ich bin begeistert von der hohen Fachkompetenz und Loyalität der Mitarbeiter und sehe wichtige Alleinstellungsmerkmale in unseren Produkten und Leistungen für den Markt. Ich will gemeinsam mit den Dillingern und Saarstahlern die Unternehmen der Gruppe weiterentwickeln. Dazu werden wir schnell die notwendigen Meilensteine festlegen und diese gemeinsam bearbeiten. Wir wollen zeigen, was wir seit Jahrhunderten sind: Weltspitze in Stahl.“

(Quelle: Montan-Stiftung-Saar)

Schlagworte

AG der Dillinger HüttenwerkeCO2CoronaDillingerEntwicklungEUGeschäftsführungGetriebeHandelHüttenwerkIndustrieInnovationKlimazielPersonalienSaarstahlSaarstahl AGSHSSHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaAStahlStahlindustrieStahlunternehmenTata SteelThyssenthyssenkruppUnternehmenVertriebWirtschaft

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren