Unternehmen
Abb. ArcelorMittal
21.06.2022

Konzept für globalen, physischen Stahlstandard mit geringen Kohlenstoffemissionen veröffentlicht

ArcelorMittal hat ein Konzept für einen kohlenstoffarmen Stahlstandard veröffentlicht, der aus Sicht des Konzerns Anreize für die Dekarbonisierung der Stahlerzeugung weltweit schaffen und die Nachfrage nach Stahlprodukten unterstützen würde, die als kohlenstoffarmer und letztlich kohlenstofffreier Stahl klassifiziert werden.  

Die Erstellung klarer Definitionen für kohlenstoffarme physische Stahlemissionen ist ein wichtiger Bestandteil der „Demand-Pull“- und „Supply-Push“-Mechanismen, die erforderlich sind, um die Stahlindustrie bei ihrem Übergang zu einer kohlenstofffreien Produktion bis 2050 zu unterstützen. Klare Definitionen werden auch dazu beitragen, gezielte politische Maßnahmen zur Unterstützung des Ausbaus und der Kommerzialisierung dieser Fast-Null-Technologien zu entwickeln.   

Im Mittelpunkt des Konzepts stehen drei Grundprinzipien:  

1. Es muss ein duales Bewertungssystem beinhalten, das einen LCA-Wert für Fertigprodukte (EPD für Bauprodukte) sowie ein Dekarbonisierungs-Bewertungssystem umfasst, das niedrige und nahezu Null-Kohlenstoffemissionen pro Tonne warmgewalzten Stahls kategorisiert und Hersteller belohnt, wenn sie von ihrem Ausgangspunkt aus dekarbonisieren.

2. Das System muss so konzipiert sein, dass es Anreize für die Dekarbonisierung aller Methoden der Stahlproduktion durch technologische Veränderungen bietet und nicht nur durch die Erhöhung der Schrottraten bei der bestehenden Technologie. Dies kann durch eine gleitende Skala auf der Grundlage des prozentualen Anteils des bei der Produktion verwendeten Schrotts geschehen, ein System, das auch das Herzstück der Stahlmodelle von ResponsibleSteel™ und der Internationalen Energieagentur ("IEA") mit niedrigen Kohlenstoffemissionen ist.

3. Es muss eine klar definierte Grenze enthalten, ab der die Kohlenstoffemissionen für das Dekarbonisierungs-Bewertungssystem gezählt werden.   

Das Konzept ist so konzipiert, dass es die Methoden zur Belohnung von virtuellem kohlenstoffarmem Stahl ergänzt, zumindest solange, bis signifikante Mengen an physischem kohlenstoffarmem Stahl verfügbar sind.  

Brad Davey, Executive Vice President von ArcelorMittal und Vorsitzender des Klimaausschusses des Unternehmens, kommentiert dies wie folgt:  
„Die Festlegung eines Standards zur Klassifizierung von Stahl mit geringen Kohlenstoffemissionen während des Übergangs unserer Branche zu einer Netto-Null-Produktion ist für unsere Reise zur Dekarbonisierung von entscheidender Bedeutung. Wir haben viel Zeit damit verbracht, darüber nachzudenken, wie wir dies auf faire Art und Weise tun können und die allen Stahlherstellern Anreize bietet, ihre Emissionen zu reduzieren und letztendlich Netto-Null zu erreichen. Das Herzstück unseres Konzepts ist ein System, das sicherstellt, dass alle Stahlerzeuger, sowohl die primären als auch die sekundären, Anreize erhalten, ihre Emissionen weiter zu verbessern, und dass Fortschritte auf dem Weg zu Netto-Null anerkannt und belohnt werden.“  

"Wir wissen, dass es viele Organisationen gibt, die sich mit dieser Frage intensiv auseinandersetzen. Wir stehen in engem Austausch mit mehreren dieser Organisationen und begrüßen die Gelegenheit, unser Fachwissen über die Stahlerzeugung mit ihnen zu teilen, während sie ihre Empfehlungen ausarbeiten. Da es sich um ein für die Branche so wichtiges Thema handelt, haben wir beschlossen, die wichtigsten Grundsätze, die unserer Meinung nach den Kern eines jeden Systems zur offiziellen Einstufung von kohlenstoffarmem und kohlenstofffreiem Stahl bilden sollten, direkt zu veröffentlichen.“  

"Wir sind davon überzeugt, dass diese Grundsätze Anreize für die Industrie schaffen und sich auch als unentbehrlich erweisen werden, wenn es darum geht, den Stahlverbrauchern Transparenz und Klarheit zu verschaffen, ihre Kaufentscheidungen zu lenken und die Entwicklung von Leitmärkten für grünen Stahl zu unterstützen.“  

Geert van Poelvoorde, Executive Vice President und CEO von ArcelorMittal Europe, fügt hinzu:  
"Wir wissen, dass unsere Kunden kohlenstoffarme Stahlprodukte wünschen. Deshalb haben wir die XCarb™-Grünstahlzertifikate eingeführt, die bei unseren Kunden sehr beliebt sind. Allerdings handelt es sich dabei um virtuelle kohlenstoffarme Produkte, und wir müssen auch ein System haben, das definiert, was physischen kohlenstoffarmen Stahl während des Übergangs zu einer nahezu kohlenstofffreien Produktion und schließlich zu einer Netto-Nullproduktion ausmacht. Dies wird dazu beitragen, dass sich die für den Übergang zur kohlenstoffarmen Stahlerzeugung erforderlichen Investitionen, die teurer sind als die heute verwendeten Technologien, rentieren. Wir halten es für wichtig, dass jede Norm einen dualen Ansatz verfolgt, der sowohl den LCA-Wert des Produkts als auch eine Bewertung zum Nachweis des Dekarbonisierungsfortschritts klar angibt. Dies macht den Kunden den verkörperten Kohlenstoffgehalt des Produkts deutlich, aber auch den Fortschritt, den der Hersteller auf dem Weg zu einer nahezu kohlenstofffreien Produktion macht – eine wichtige Komponente, um sicherzustellen, dass jedes Unternehmen zum Erreichen des Pariser Abkommens beiträgt."  

Jede Norm muss ein duales Bewertungssystem enthalten, das aus folgenden Elementen besteht: einem LCA-Wert für Endprodukte, damit die Kunden die verkörperten Kohlenstoffemissionen des von ihnen gekauften Stahls klar erkennen können, und einem Dekarbonisierungs-Bewertungssystem, das dem in der EU bereits für Weißwaren verwendeten Kennzeichnungssystem ähnelt, mit dem der Grad der Dekarbonisierungsfortschritte der Stahlhersteller gemessen wird.  

Jede Norm muss allen Stahlherstellern Anreize bieten, Fortschritte in Richtung Netto-Null-Emissionen zu machen, unabhängig davon, mit welcher Technologie sie beginnen. Die Kohlenstoffemissionen in einer Tonne Stahl werden stark von den bei der Stahlerzeugung verwendeten Metallen beeinflusst, wobei die sekundäre Stahlerzeugung (auf Schrottbasis) einen viel geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck aufweist als die primäre Stahlerzeugung (auf Eisenerzbasis).

Obwohl Stahlschrott eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der globalen Stahlindustrie spielt, ist er eine endliche Ressource, die bereits vollständig genutzt wird, und Primärstahl wird weiterhin benötigt, um die Stahlnachfrage bis weit nach 2050 zu decken. Daher schließen wir uns der Auffassung von ResponsibleSteel™ und der IEA an, dass eine Norm für kohlenstoffarmen Stahl eine gleitende Skala enthalten muss, die den metallischen Input (Primär/Eisenerz vs. Sekundär/Schrott) der Stahlherstellung berücksichtigt und Anreize für die Dekarbonisierung durch die Einführung kohlenstoffarmer Technologien schafft, anstatt einfach die Menge des verwendeten Schrotts zu erhöhen.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass eine einheitliche Grenze verwendet wird, um einen vergleichbaren Vergleich zwischen den Stahlherstellern für das Dekarbonisierungs-Rating-System zu ermöglichen, und dass diese Grenze repräsentativ für die Kernemissionen der Stahlproduktion ist. Daher schlägt unser Konzept in der Anfangsphase eine Kerngrenze für das Stahlsystem vor, die heute leicht gemessen werden kann, und zwar auf der Grundlage des Net-Zero Steel Pathway Methodology Project, das alle Scope-1- und Scope-2-Emissionen sowie ausgewählte Scope-3-Emissionen aus der Eisenerzeugung, der Stahlerzeugung, dem Gießen und Walzen[1] erfasst. Sobald Messmethoden und Daten zu primären vorgelagerten Emissionen zur Verfügung stehen, würde diese Grenze in einer zweiten Phase um vorgelagerte Emissionen erweitert werden.  

Das nachstehende Schaubild veranschaulicht das Konzept des Dekarbonisierungsbewertungssystems:

Die Position eines Stahlherstellers auf dem Diagramm würde auf der Grundlage seiner Kohlenstoffemissionen pro Tonne warmgewalzten Stahls (y-Achse) und dem von ihm verwendeten metallischen Einsatzmaterial (x-Achse) bestimmt. Die Position des Herstellers würde über oder unter einer Schwellenlinie liegen, die angibt, ob er kohlenstoffarmen Stahl herstellt oder nicht.  

Darüber hinaus würden die Stahlproduzenten, die auf oder unter den Schwellenwert fallen, in sechs Stufen – A+ bis E – eingeteilt, wobei der Produzent im Zuge seiner Dekarbonisierung durch die Stufen aufsteigt. Dieses System könnte daher von politischen Entscheidungsträgern und Kunden genutzt werden, um den Herstellern Anreize für eine weitere Dekarbonisierung zu geben, um eine höhere Einstufung zu erreichen (wobei A und A+ die höchste und die einzige Kategorie ist, in der die Hersteller behaupten können, dass ihr Stahl nahezu kohlenstofffrei (A) oder netto kohlenstofffrei (A+) ist).  

Ähnlich wie bei ResponsibleSteel™ und der IEA sollte der Schwellenwert für nahezu kohlenstofffreien Stahl so festgelegt werden, dass alle potenziellen Dekarbonisierungswege unterstützt werden.

Schließlich sollte jede Norm auch die ersten Maßnahmen anerkennen, die von den Vorreitern ergriffen wurden, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, die Verringerung ihrer Scope-3-Emissionen durch den Erwerb von virtuellen Zertifikaten zu melden. Dies sollte durch die Aufnahme des "S"-Zertifikats dargestellt werden.   

Weitere Einzelheiten zu ArcelorMittals Vorschlag für einen Standard für kohlenstoffarme Emissionen finden Sie unter: https://corporate.arcelormittal.com/climate-action/low-carbon-emissions-steel-standard

oder sehen Sie sich hier unser animiertes Video an, das den Standard und seine Methodik erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=6S5rDGasH-s    

[1] Um zu sehen, was genau in den Grenzwerten enthalten ist, besuchen Sie bitte:
https://corporate.arcelormittal.com/media/phendpxm/arcelormittal-low-emissions-steelmaking-standards-proposal.pdf  

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalDekarbonisierungEisenerzeEmissionenEnergieEntwicklungEssenEUHandelIndustrieINGInvestitionKlimaKohlenstofffreiMesseParisProduktionSchrottStahlStahlerzeugungStahlherstellungStahlindustrieStahlproduktionStahlstandardTubeUnternehmenUSAWalzenZertifikat

Verwandte Artikel

„Das Max-Planck-Institut ist in die breite Hochschullandschaft in Düsseldorf und der Region eingebettet und ein einzigartiger Ort außeruniversitärer Forschung“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (Mitte). Links: Dr. Kai de Weldige, kaufmännischer Geschäftsführer und rechts, Prof. Dierk Raabe, geschäftsführender Direktor des MPI-SusMat.
18.04.2024

Umwidmung des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts

Wie können wir Materialien für mehr als 8 Milliarden Menschen produzieren und recyceln und gleichzeitig unseren Planeten schützen? Wie können wir Stahl ohne CO2- Emission...

CO2 Düsseldorf Eisenforschung Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Klima Max-Planck-Institut Metallindustrie Metallurgie Politik Produktion Stahl Stephan Keller Transformation Umwelt Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Sonderprofile
18.04.2024

135 Jahre Böllinghaus Steel

Böllinghaus Steel, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit nunmehr schon 135 Jahren Erfahrung in der Stahlbranche.

Böllinghaus Bund CO2 Deutschland Edelstahl Edelstahlprofile Einsparung Energie EU Flachstahl Hilden Industrie ING Innovation Investition Italien Kostenreduzierung Kran Langprodukte Legierungen Lieferung Logistik Messung Nachhaltigkeit Produktion Profile Service Spende Stahl Stahlindustrie Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
(v.l.n.r.):  Daniel Wodera, CFO von thyssenkrupp Materials Services; Jörg Paffrath, Leiter Sales Industry bei thyssenkrupp Steel Europe; Detlef Schotten, CEO von thyssenkrupp Schulte
18.04.2024

Abnahme von CO₂-reduziertem Stahl vereinbart

thyssenkrupp Materials Services und thyssenkrupp Steel Europe haben eine Absichtserklärung für die Abnahme von klimafreundlichem Stahl unterzeichnet.

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Edelstahl Emissionen Essen EU Flachprodukte Industrie ING Kaltband Klima Nachhaltigkeit Partnerschaft Profile Rohre Rohstoffe Service Stahl Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Schulte Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vereinbarung Warmband Werkstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Kooperation zwischen der SPAETER Gruppe und ArcelorMittal, von links nach rechts: Constantin von Livonius (Geschäftsführer ArcelorMittal Träger und Spundwand), Thorsten Zensen (Geschäftsführer SPAETER Oberhausen), Thorsten Zips (Geschäftsführer CARL SPAETER Gruppe), Stefan Deheyder (CMO Sections and Merchant Bars, ArcelorMittal Europe Long Products).
18.04.2024

CO₂-reduzierte Stahlträger ins Lieferprogramm aufgenommen

Stahlhändler Spaeter Oberhausen hat jetzt die kohlenstoffarmen, recycelten und mit regenerativer Energie hergestellten XCarb®-Walzträger von ArcelorMittal in seinem Progr...

ArcelorMittal Bauindustrie CO2-Emissionen Emissionen Energie EU Industrie ING Klima Klimastrategie Nachhaltigkeit Oberhausen Profile Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlträger Strategie Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
18.04.2024

Saarstahl und Dillinger präsentieren neue Markenauftritte

Die Traditionsmarken Dillinger und Saarstahl präsentieren sich ab dem 18.04.2024 in einem neuen Look. Das neue Design unterstreicht die Ambition der Unternehmen, auch nac...

Dekarbonisierung Dillinger Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING Partnerschaft Saarstahl AG SHS Stahl Stahlindustrie Transformation Unternehmen Vertrieb
Mehr erfahren