Unternehmen Trendthema News
Gesamtheitliche Lösungen von Primetals Technologies und SICON zur Schrotterkennung, -aufbereitung und -sortierung ermöglichen Aufbereitung von Einsatzstoffen zur Produktion qualitativ hochwertiger Endprodukte - Photo: Sicon
15.11.2021

Kooperation zur Digitalisierung von Schrottplätzen unterzeichnet

Vor Kurzem haben Primetals Technologies und SICON einen Kooperationsvertrag rund um die Entwicklung gesamtheitlicher Lösungen zur Digitalisierung kompletter Schrottplätze unterzeichnet.

Primetals Technologies ist unter anderem auf die optische Schrotterkennung sowie die Automation von Produktionsprozessen und Logistik spezialisiert. SICON ist Spezialist bei der Aufbereitung, Analyse und Sortierung von Schrott. Stahlproduzenten benötigen für die Produktion hochqualitativer Stahlgüten in der Regel Lösungen für all diese Themen sowie eine Schrottzusammensetzung, die an das Endprodukt angepasst ist. Dieser „Design-Schrott“ ermöglicht einen höheren Schrotteinsatz bei höherwertigen Güten. Somit spart eine ganzheitliche Lösung von Primetals Technologies und SICON bei der Transformation eines Schrottplatzes in einen digitalisierten und damit „smarten“ Schrottplatz Aufwand bei der Implementierung und ermöglicht die Aufbereitung von Einsatzstoffen zur Produktion qualitativ hochwertiger Endprodukte.

Primetals Technologies und SICON kooperieren schon länger, um speziell bei Stahlproduzenten Prozesse rund um die Handhabung von Schrott zu automatisieren und digitalisieren. Durch die ständig steigenden Anforderungen an produzierte Stahlgüten ist neben der chemischen Reinheit und der Vorsortierung von Schrott auch verstärkt die optische Erkennung von Fremdkörpern im Schrott und dien vollständige Automation von Logistikprozessen wichtig. Im Rahmen der Kooperation entwickeln nun beide Unternehmen gesamtheitliche Lösungen zur Digitalisierung kompletter Schrottplätze. Das Lösungsportfolio deckt die komplette Kette von der Anlieferung des Schrotts bis zur Beschickung der Schmelzaggregate ab. Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Modulen werden standardisiert. Daten und Informationen können lösungsübergreifend genutzt werden. Das spart Stahlproduzenten Aufwand bei der Definition sowie Programmierung von Schnittstellen und bei der Koordination der Implementierung. Je nach Projektanforderungen können einzelne Module ausgewählt und bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden.

Das Interesse an solchen Lösungen ist speziell in der Stahlindustrie in Verbindung mit CO2 Reduktionsmaßnahmen durch erhöhten Schrotteinsatz groß. Erste Vorprojekte für Edelmetallschmelzwerke zur optischen Erkennung von Fremdbestandteilen im Schrott und der vollständigen optischen und chemischen Charakterisierung von Schrottstücken sind bereits angelaufen.

Primetals Technologies bietet seit Längerem Lösungen zur optischen Erkennung von Fremdkörpern im Schrott, dem Lagerplatzmanagement und intelligente, vollautomatische Transportsysteme an. SICON ist ein mittelständischer Maschinen- und Anlagenbauer mit internationaler Ausrichtung und Fokussierung auf die Entwicklung und Umsetzung von kundenspezifischen Lösungen für die Fe- und Nichteisen-Metallaufbereitung in der Schrott- und Stahlindustrie. Gegründet 1998 als Planungs- und Beratungsbüro, bietet SICON heute als Hersteller und Lieferant das komplette Spektrum der Schrottund Metallaufbereitung, beginnend bei der Zerkleinerung bis hin zur sortenreinen Trennung aller Stoffe.

Mit gesamtheitlichen Lösungen von Primetals Technologies und SICON zur Schrotterkennung, -aufbereitung und -sortierung erzielen Stahl- und Nichteisen-Metallproduzenten eine bedarfsgerechte Aufbereitung von Einsatzstoffen sowie eine umweltgerechte Weiterverwertung von Reststoffen und Nebenprodukten.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

 

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauAutomationCO2DigitalisierungEinsatzstoffeEntwicklungEssenEUIndustrieLieferungLogistikPrimetalsProduktionProduktionsprozessSchrottSiconStahlStahlindustrieTransformationTransportUmweltUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Produktion bei Tata Steel Nederlnd in IJmuiden
13.06.2025

Tata Steel Nederland wird Mitglied des LESS

LESS ist eine Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS entwickelt Standards für emissionsarmen Stahl und organisiert das dazug...

Anlagen CO2 CO2-neutral Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft HZ Industrie ING Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tata Steel Unternehmen
Mehr erfahren
Vergleichbar mit einer Achtstrang-Hochgeschwindigkeits-Knüppelgießanlage mit der von Jindal Shadeed Iron & Steel LLC.
13.06.2025

SMS modernisiert Knüppelgießanlage in Oman

Betreiber der Achtstrang-Concast-Knüppelgießanlage ist Jindal Shadeed Iron & Steel LLC, Hersteller von Bewehrungsstahlgüten, Mit der Modernisierung in Sohar soll die Nach...

Automatisierung Bauindustrie Betriebssicherheit EU Inbetriebnahme Industrie ING KI Knüppelgießanlage Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Schmelze SMS group Stahl Steuerung
Mehr erfahren
Probeentnahme beim Hochofenabstich
12.06.2025

Nebenprodukte der Stahlindustrie weiterhin gefragt

Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent in Baustoffen, Düngemitteln, weiteren Anwendungen sowie anlageninte...

ABB Anlagen Baustoffe CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Forschung Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Kreislaufwirtschaft Politik Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Qualitätskontrolle bei Outokumpu
12.06.2025

Outokumpu veröffentlicht neue Strategie "EVOLVE"

Outokumpu stellt seine neue Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Mit der Klassifizierung von Geschäftsaktivitäten, sollen Investitionen innerhalb der Gruppe entweder al...

Anlagen Anpassung Beizlinie Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Einsparung Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Finnland Handel HZ ING Innovation Instandhaltung Investition Krefeld Legierungen Machbarkeitsstudie Nachhaltigkeit Politik Produktion Restrukturierung Rohstoffe Schweden Stahl Strategie Studie Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Impressionen von der Schweissen und Schneiden 2023
11.06.2025

DVS als Partner der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. präsentiert sich vom 15. - 19. September auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen. Die Vertreter de...

Arbeitsschutz Bund China Digitalisierung DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Energie Energiewende Ergebnis Essen EU Forschung Frankreich Gesellschaft Indien ING Interview Italien Japan Messe Nachhaltigkeit Nachwuchs Schweißen Schweissen & Schneiden Spanien Taiwan Technik Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb
Mehr erfahren