Unternehmen
Die drei nominierten Ingenieure v.l.: Bernd-Henning Feller, Jens te Kaat, und Dan-Adrian Moldovan - Photo: Deutscher Zukunftspreis_AnsgarPud
14.09.2023

Kueppers Solutions für Deutschen Zukunftspreis 2023 nominiert

Ein Team von Kueppers Solutions, bestehend aus Jens te Kaat, Dan-Adrian Moldovan und Bernd-Henning Feller wurde von der Jury als eines von drei Teams für den Deutschen Zukunftspreis 2023 nominiert. Das gab das Bundespräsidialamt am 13. September 2023 bekannt. Mit dem von ihnen entwickelten Dual-Fuel-Rekuperatorbrenner iRecu® können industrielle Anlagen sowohl mit Erdgas als auch mit Wasserstoff befeuert werden. Das macht die Innovation zu einem entscheidenden Element im Hinblick auf die schrittweise Einführung von grünem Wasserstoff in die Industrie sowie der CO₂-neutralen Ausrichtung vieler industrieller Unternehmen.

Der deutsche Industriesektor macht rund 30 % des Energiebedarfs von ganz Deutschland aus. Derzeit liefert fossiles Erdgas den Großteil dieser Energie. Die drei nominierten Ingenieure haben einen zweikanaligen Industriebrenner entwickelt, der neben Erdgas auch mit grünem Wasserstoff befeuert werden kann. Der Wechsel zwischen beiden Brennstoffen ist ohne zusätzliches Umrüsten der Anlagen möglich und kann daher je nach Verfügbarkeit und Bedarf durchgeführt werden. So können auch anfangs geringe und nicht konstant verfügbare Mengen an Wasserstoff sofort industriell eingesetzt und der CO₂-Ausstoß verringert werden.

Neben der Zweikanaligkeit und der Befeuerung mit Wasserstoff, liefert der iRecu® auch Vorteile für Anlagen, die weiterhin nur über Erdgas laufen. Dank eines innovativen Wärmetauschers ermöglicht der Brenner eine sofortige Brennstoffeinsparung zwischen 12% bis zu 50%. Der iRecu® kann somit einen signifikanten Beitrag für die Energiewende in Deutschland und weltweit leisten.

„Industrielle Anlagen mit Wasserstoff zu betreiben, bedeutet vollständig CO₂ zu vermeiden“, erläutert Jens te Kaat, Geschäftsführer von Kueppers Solutions. „Allerdings wird es noch einige Jahre dauern, bis Wasserstoff in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Unser iRecu® ist in der Lage, wechselseitig zu fahren und flexibel entweder Erdgas oder Wasserstoff zu verbrennen. Eine Umrüstung auf unseren Dual-Fuel-Brenner ist daher für die Industrie bereits heute effizient und zukunftsfähig.“

Dank des hybriden Anlagenbetriebes, welcher durch die Dual-Fuel-Mischeinheit ermöglicht wird, vermeiden Industriebetriebe Stillstand, wenn kein Wasserstoff verfügbar ist. Hergestellt wird die Dual-Fuel-Mischeinheit anlagenspezifisch im metallischen 3D-Druck.

Ende 2022 wurde der Dual-Fuel-Brenner auf den Markt gebracht. Die ersten Unternehmen, die ihre Anlagen auf den iRecu® umrüsten ließen, sind Mannesmann Precision Tubes in Hamm und thyssenkrupp Rasselstein in Andernach. Erste Messungen nach dem Einbau vom iRecu® zeigen Brennstoffeinsparungen von 13,9 % in der Pilotanlage von Mannesmann in Hamm, sowie 12,9 % bei thyssenkrupp in Andernach.

Der Deutsche Zukunftspreis ist eine der wichtigsten Wissenschaftsauszeichnungen in Deutschland und wird jedes Jahr an herausragende Projekte im Bereich der Wissenschaft und Technik vergeben. Aus einer Vielzahl an Projekten wählt die hochkarätige Jury drei aktuelle Innovationen für die Endrunde der Preisvergabe, den „Kreis der Besten“ aus. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet am Abend des 22. November, nach der entscheidenden Sitzung der Jury, eines der drei Projekte mit seinem Preis aus. Der Deutsche Zukunftspreis wird in diesem Jahr zum 27. Mal verliehen und ist mit 250.000 Euro dotiert.

(Quelle: Kueppers Solutions GmbH)

Schlagworte

3D-DruckAnlagenAuszeichnungBrennerBundDeutschlandEinsparungEnergieEnergiewendeErdgasEUHybridIndustrieINGInnovationMessungTechnikThyssenthyssenkruppThyssenkrupp RasselsteinTubeUnternehmenWasserstoff

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Thorsten Sega und Michael Rolf bei der Begrüßung
08.12.2023

Nordwest veranstaltet Azubitage für den Nachwuchs

Nordwest hat diese Woche ein beliebtes Event wieder aufleben lassen: die Azubitage für die Nachwuchskräfte der Fachhandelspartner. In Summe nahmen rund 50 Auszubildende a...

Ausbildung Bund Digitalisierung Entwicklung EU Handel ING Nachwuchs Nordwest Handel AG Oberhausen Stahl Technik Unternehmen USA Veranstaltung Workshop
Mehr erfahren
Probenehmer am Hochofen von ThyssenKrupp Steel in Duisburg
08.12.2023

Stahlarbeitgeber fordern flexiblere Arbeitszeiten

Kürzlich fand im kleinen Kreis eine Verhandlung für die nordwest- und die ostdeutsche Stahlindustrie statt. Die Arbeitgeberseite hat weiterhin eine generelle, von der Tra...

Essen EU IG Metall Industrie LED Stahlindustrie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor.
07.12.2023

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um -3,7 %

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 gegenüber Sept...

Automobil Bund Corona Entwicklung Ergebnis EU Fahrzeugbau Industrie ING Investition Maschinenbau Wirtschaft
Mehr erfahren
Das mit dem österreichischen Staatspreis Innovation ausgezeichnete Team von Primetals Technologies bei der Preisverleihung in Wien.
06.12.2023

Primetals erhält Staatspreis Innovation 2023

Primetals Technologies wurde vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) mit dem "Staatspreis Innovation" für das HYFOR-Verfahren ausgezeichne...

2016 Bergbau Bund Direktreduktion Donawitz Eisenerze Entwicklung EU Handel Industrie Innovation Investition Montage Produktion Roheisen Schmelze Schmelzen Sinter Stahl Stahlerzeugung Umwelt Unternehmen USA Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau
06.12.2023

Schmiede Richard Neumayer optimiert Leichtbauteile

Zuletzt hat sich der Leichtbau als wesentlicher Bestandteil des Produktdesigns und der Entwicklung in der Automobilindustrie etabliert. Eine der entscheidendsten Herausfo...

Automobil CO2 Einsparung Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Getriebe Hybrid Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Leichtbau Massivumformung Materialeffizienz Optimierung Produktion Produktionsprozess Sensoren Stahl Stahlherstellung Umformung Unternehmen
Mehr erfahren