Unternehmen News
Zweiter AOD-Konverter, der in bestehendem Brownfield-Werk errichtet werden soll
22.11.2021

Lieferung neuer AOD-Linie und Aufrüstung der bestehenden Linie

Im September wurde Primetals Technologies von Aperam Genk mit Sitz in Belgien beauftragt, eine neue Argon-Sauerstoff-Entkohlungs (AOD-)Produktionslinie zu liefern und die bestehende AOD-1- Produktionslinie aufzurüsten.  Die Zielsetzungen des Projekts sehen vor, die Betriebssicherheit zu erhöhen, die Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung durch eine Entstaubungsanlage mit Vorbereitungen für ein Wärmerückgewinnungssystem zu verringern.

Primetals Technologies ist für die mechanische Ausrüstung, Elektrotechnik, Automatisierung und die Hilfsausrüstung zuständig. Das Projekt wird im Rahmen eines Konsortiums mit dem österreichischen Industriemontageunternehmen SGS Industrial Services abgewickelt. Die Anlage soll Mitte 2023 den Betrieb aufnehmen.

Aperam betreibt in Europa und Brasilien sechs Hauptproduktionsstandorte mit einer Jahreskapazität von 2,5 Mio. Tonnen Edelstahlflachprodukten, die für ein breites Spektrum von Anwendungen vorgesehen sind. Das Unternehmen ist an den Börsen in Amsterdam, Brüssel, Paris und Luxemburg notiert. Die wichtigsten europäischen Standorte für die Edelstahlproduktion sind Châtelet und Genk in Belgien sowie Gueugnon und Isbergues in Frankreich. Aperam produziert in Genk die warm- und kaltgewalzten Güten AISI 300 und 400 in Coils mit einem Gewicht bis zu 45 Tonnen. Zurzeit betreibt Aperam Genk eine Linie (AOD 1), die 2002 von Primetals Technologies geliefert wurde.

Für die neue AOD-2-Produktionslinie entwickelt und liefert Primetals Technologies die mechanische Ausrüstung, zu der auch die primäre und sekundäre Entstaubungsanlage, die Transportwagen, die elektrotechnische Ausrüstung, die Level-1- und Level-2-Automatisierung einschließlich eines modernen
Prozessmodells sowie ein neuer Pfannentransportkran gehören, und baut die bestehende Materialförderanlage aus. Die neue AOD-Linie wird mit dem Vaicon Drive Damper-System ausgerüstet, das Schwingungslasten verringert und die Lebensdauer der Ausrüstung verlängert. Die bestehende AOD-1-Linie erhält einen neuen Tragring und eine Prozessgas-Ventilstation. Zudem wird das Level-2- Prozessmodell aufgerüstet. Der Tragring für die modernisierte und die neue AOD-Linie wird mit dem Vaicon Autofix-Gefäßaufhängungssystem ausgestattet, für das zur Gefäßbefestigung kein manueller Eingriff erforderlich ist.

Das neue Level-2-Automatisierungssystem für beide AOD-Linien mit neuen Prozessmodellfunktionen ermöglicht eine kosteneffiziente dynamische Prozessregelung, die höchste Präzision bietet. Lösungen zur Zustandsüberwachung, die eine prädiktive Instandhaltung unterstützen, werden ebenfalls integriert.

Da die neue AOD-2-Linie in einem bestehenden Brownfield-Werk errichtet wird, ist eine detaillierte Planung des Errichtungsverfahrens erforderlich, um Stillstandszeiten und Störungen der laufenden Produktion zu minimieren.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

Aperam GenkAutomatisierungBetriebssicherheitBrasilienCoilsEdelstahlElektrotechnikEntstaubungEUFlachprodukteFrankreichIndustrieINGInstandhaltungKranMontageParisPfannentransportkranPrimetalsProduktionServiceSGS Industrial ServicesStahlStahlproduktionTechnikTransportUmweltUnternehmen

Verwandte Artikel

Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
In einer Presse wurden die gefälschten Wälzlager so weit beschädigt, dass sie für die weitere Verwendung unbrauchbar sind.
24.03.2023

Zehn Tonnen gefälschte Wälzlager vernichtet

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler geht regelmäßig und konsequent gegen gefälschte Produkte vor. Nun hat das Unternehmen in Schweinfurt etwa...

Anlagen Anlagenbau Automobil EU IBU Industrie ING Recycling Reparatur Schade Schaeffler Schrott Schulung Stahl Stahlwerk Unternehmen VDMA Wälzlager
Mehr erfahren
Slobodan Vukovic (Executive Manager thyssenkrupp Steel), Tonio Kröger (Commodity Director BENTELER Automotive), Frau Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operating Officer thyssenkrupp Steel), Radek Jedlicka (Executive Vice President Procurement BENTELER Automotive), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive thyssenkrupp Steel) und Ralf Wieland (Key Account Manager thyssenkrupp Steel) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.).
23.03.2023

Partnerschaft für Klimaschutz

BENTELER Automotive und thyssenkrupp Steel Europe machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz.

Anlagen Automobil Automotive Benteler CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hochofen ING Klima Klimaschutz Koks Kooperation Lichtbogenofen Produktion Schrott Stahl Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Tube Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Niederlassungsleiter Ananthanarayana Nonavinakere
23.03.2023

Büro in Indien eröffnet

Cremer Erzkontor, das internationale Rohstoffversorgungsunternehmen aus Deutschland, betreibt seit Kurzem eine neue Niederlassung in Asien.

Deutschland Entwicklung EU Handel Indien ING Rohstoffe Strategie Unternehmen
Mehr erfahren