Unternehmen News
Zweiter AOD-Konverter, der in bestehendem Brownfield-Werk errichtet werden soll
22.11.2021

Lieferung neuer AOD-Linie und Aufrüstung der bestehenden Linie

Im September wurde Primetals Technologies von Aperam Genk mit Sitz in Belgien beauftragt, eine neue Argon-Sauerstoff-Entkohlungs (AOD-)Produktionslinie zu liefern und die bestehende AOD-1- Produktionslinie aufzurüsten.  Die Zielsetzungen des Projekts sehen vor, die Betriebssicherheit zu erhöhen, die Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung durch eine Entstaubungsanlage mit Vorbereitungen für ein Wärmerückgewinnungssystem zu verringern.

Primetals Technologies ist für die mechanische Ausrüstung, Elektrotechnik, Automatisierung und die Hilfsausrüstung zuständig. Das Projekt wird im Rahmen eines Konsortiums mit dem österreichischen Industriemontageunternehmen SGS Industrial Services abgewickelt. Die Anlage soll Mitte 2023 den Betrieb aufnehmen.

Aperam betreibt in Europa und Brasilien sechs Hauptproduktionsstandorte mit einer Jahreskapazität von 2,5 Mio. Tonnen Edelstahlflachprodukten, die für ein breites Spektrum von Anwendungen vorgesehen sind. Das Unternehmen ist an den Börsen in Amsterdam, Brüssel, Paris und Luxemburg notiert. Die wichtigsten europäischen Standorte für die Edelstahlproduktion sind Châtelet und Genk in Belgien sowie Gueugnon und Isbergues in Frankreich. Aperam produziert in Genk die warm- und kaltgewalzten Güten AISI 300 und 400 in Coils mit einem Gewicht bis zu 45 Tonnen. Zurzeit betreibt Aperam Genk eine Linie (AOD 1), die 2002 von Primetals Technologies geliefert wurde.

Für die neue AOD-2-Produktionslinie entwickelt und liefert Primetals Technologies die mechanische Ausrüstung, zu der auch die primäre und sekundäre Entstaubungsanlage, die Transportwagen, die elektrotechnische Ausrüstung, die Level-1- und Level-2-Automatisierung einschließlich eines modernen
Prozessmodells sowie ein neuer Pfannentransportkran gehören, und baut die bestehende Materialförderanlage aus. Die neue AOD-Linie wird mit dem Vaicon Drive Damper-System ausgerüstet, das Schwingungslasten verringert und die Lebensdauer der Ausrüstung verlängert. Die bestehende AOD-1-Linie erhält einen neuen Tragring und eine Prozessgas-Ventilstation. Zudem wird das Level-2- Prozessmodell aufgerüstet. Der Tragring für die modernisierte und die neue AOD-Linie wird mit dem Vaicon Autofix-Gefäßaufhängungssystem ausgestattet, für das zur Gefäßbefestigung kein manueller Eingriff erforderlich ist.

Das neue Level-2-Automatisierungssystem für beide AOD-Linien mit neuen Prozessmodellfunktionen ermöglicht eine kosteneffiziente dynamische Prozessregelung, die höchste Präzision bietet. Lösungen zur Zustandsüberwachung, die eine prädiktive Instandhaltung unterstützen, werden ebenfalls integriert.

Da die neue AOD-2-Linie in einem bestehenden Brownfield-Werk errichtet wird, ist eine detaillierte Planung des Errichtungsverfahrens erforderlich, um Stillstandszeiten und Störungen der laufenden Produktion zu minimieren.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

Aperam GenkAutomatisierungBetriebssicherheitBrasilienCoilsEdelstahlElektrotechnikEntstaubungEUFlachprodukteFrankreichIndustrieINGInstandhaltungKranMontageParisPfannentransportkranPrimetalsProduktionServiceSGS Industrial ServicesStahlStahlproduktionTechnikTransportUmweltUnternehmen

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren