Trendthema
Foto: Danieli
15.08.2023

Meranti Green Steel baut Green Steel-Werk in Thailand

Meranti Green Steel, Singapur, hat mit der Ankündigung eines neuen Green-Steel-Projekts in Thailand einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit getan. Das Unternehmen kooperiert mit dem italienischen Anlagenbauer Danieli für den Bau einer modernen Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Coils aus grünem Stahl, wobei erneuerbare Energien (Solar- und Windkraft) sowie Wasserstoff eingesetzt werden.

Das neue grüne Stahlwerk von Meranti verspricht nachhaltige Lösungen. Es wird über 

  • eine Energiron-Direktreduktionsanlage mit einer von Tenova und Danieli gemeinsam entwickelten Technologie verfügen, die für den Betrieb mit 90 % Wasserstoff vorbereitet ist;
  • eine Danieli-Digimelter-Schmelzanlage mit einem Q-One-Energiespeiser, der in der Lage ist, grüne Energie zu verarbeiten; und
  • eine Danieli-Dünnbrammengieß- und -walzanlage QSP-DUE für volle Flexibilität in Bezug auf Bandbreite, Dicke und Stahlgüte.

All dies soll minimalen Energiebedarf und geringste direkte CO2-Emissionen garantieren.

Sebastian Langendorf, CEO von Meranti Green Steel, erklärte:
"Wir freuen uns, mit dem Danieli-Team an der Technologie und Ausrüstung für unser neues grünes Stahlwerk in Thailand zu arbeiten. Danieli ist einer der weltweit führenden Lieferanten für die Stahlerzeugung, und wir glauben, dass die fortschrittliche Energiron-DRI-Technologie eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung der Stahlversorgungsketten spielen wird. Danieli hat eine große Werkstatt in Rayong, Thailand, die eine lokale Fertigung ermöglicht. Meranti Green Steel und Danieli verbindet ein starkes Engagement für Thailand".

Giacomo Mareschi Danieli, CEO von Danieli, fügte hinzu:
"Wir sind froh und stolz, Partner von Meranti für dieses anspruchsvolle Projekt zu sein. Wir stimmen voll und ganz mit der Vision und dem Ansatz von Meranti überein, Vorreiter bei der Umstellung auf grünen Stahl zu sein, und wir sind sicher, dass die Spitzentechnologien von Danieli es Meranti ermöglichen werden, eine führende Rolle auf dem fernöstlichen Markt für Flacherzeugnisse zu spielen."

Das neue grüne Stahlwerk von Meranti wird die thailändische Stahlproduktion stärken und ist ein Beispiel für das Engagement von Ländern wie Singapur und Thailand, bei der nachhaltigen Umgestaltung der Eisen- und Stahlindustrie eine Vorreiterrolle zu übernehmen.

(Quelle: Danieli)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauBrammeCO2CO2-EmissionenCoilsDanieliDekarbonisierungDirektreduktionEmissionenEnergieEUGreen SteelIndustrieINGItalienNachhaltigkeitProduktionStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkTenovaUnternehmenWalzanlageWasserstoff

Verwandte Artikel

Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren