Unternehmen
01.05.2022

Nachhaltigkeit ist mehr als nur CO2-Bilanzen

Anzeige

LOCAS – Low-Carb Stahl aus Bayern

Seit 50 Jahren leisten die Lech-Stahlwerke in Meitingen einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Stahlerzeugung. Die Produktion über das Elektrolichtbogenverfahren ausschließlich unter Einsatz von Schrott emittiert bereits heute rund 80 % weniger CO2 als die klassische Hochofenroute. Darüber hinaus werden natürliche Ressourcen geschont und große Mengen an Energie eingespart.  

Der ganzheitliche Ansatz des Nachhaltigkeitsprogramms „LOCAS“ der Max Aicher Unternehmensgruppe (www.locas-bayern.com) bezieht auch die Optimierung der Kreislaufwirtschaft – durch Wiederverwertung von Nebenprodukten und Reststoffen der Stahlerzeugung in Bayern als Substitut für Primärrohstoffe – mit ein. Eins von vielen Beispielen für gelebte Kreislaufwirtschaft am Standort Meitingen ist die Herstellung und der Wiedereinsatz von sogenannten „Wertstoffsteinen“. Dabei werden feinkörnige Materialien aus dem Stahlwerk, die aus thermischen Gründen nicht ohne Weiteres direkt in ein metallurgisches Aggregat eingesetzt werden können, agglomeriert und als Ersatz für natürliche Schlackenbildner im Elektrolichtbogenofen verwendet. So werden aus Reststoffen wieder Wertstoffe!

Hüttenreststoffe vor Aufbereitung

Innerhalb des RFCS-Forschungsvorhabens „Fines2EAF“ unter Koordination der RWTH Aachen haben die Lech-Stahlwerke GmbH und die Max Aicher Umwelt GmbH zunächst die verschiedenen Reststoffe am Standort Meitingen charakterisiert und daraufhin Rezepturen für die „Wertstoffsteine“ entwickelt. Der Fokus lag dabei bei besonders hohen CaO- und MgO-haltigen Ausgangsstoffen, um mit den agglomerierten Reststoffen gebrannten Kalk und Dolomit als Schlackenbildner im Elektrolichtbogenofen zu substituieren. Hierfür wurden bei einem industriellen Partner in den letzten Monaten in Summe mehr als 200 Tonnen an „Wertstoffsteinen“ hergestellt. Neben handelsüblichem Zement war es sogar möglich ein weiteres aufbereitetes Nebenprodukt aus dem Stahlherstellungsprozess als Bindemittel zu nutzen, um die CO2-Bilanz dieses industriell hergestellten Schlackenbildners noch weiter zu verbessern. In mehreren Versuchskampagnen am Elektrolichtbogenofen bekamen die Reststoffe als Kalk- und Dolomitsubstitut erfolgreich einen zweiten Verwendungszweck.

Agglomerierte Reststoffe („Wertstoffsteine“)

Im Rahmen des betrieblichen Einsatzes der „Wertstoffsteine“ wurden alle möglichen Einflussgrößen untersucht, wie u. a. die metallurgische Arbeit im Elektrolichtbogenofen, der Energieverbrauch, der Feuerfestverschleiß, die Rohstahl- und sogar die Elektroofenschlackenqualität. Denn Kreislaufwirtschaft ergibt nur Sinn, wenn sie ganzheitlich betrachtet wird. In Deutschland wird die Qualität der Elektroofenschlacke aufgrund des sogenannten Auslaugeverhaltens bewertet, also der Konzentration von bestimmten Elementen im Schlackenkontaktwasser. Hier zeigte sich, dass die gute Umweltverträglichkeit und darüber hinaus auch die technischen Eigenschaften der Elektroofenschlacke durch den Einsatz der „Wertstoffsteine“ noch weiter verbessert werden konnte.  

Die Verwendung der Sekundärrohstoffe geht mit vielen positiven Effekten einher. Dazu gehören unter anderem die Senkung der CO2-Emissionen an verschiedenen Stellen. Somit können sowohl Transportemissionen für die Beschaffung des Kalks und Dolomits sowie für die Entsorgung der Reststoffe als auch Prozessemissionen bei der Kalkherstellung (Brennprozess/Entsäuerung) vermieden werden. Hinzukommt, dass durch die Wiederverwendung der Reststoffe natürliche Ressourcen und die Umwelt geschützt werden, in dem Deponieraum geschont wird und Eingriffe in Natur und Landschaft durch Steinbrüche verringert werden.  

Damit stand und steht auch in Zukunft Stahl aus Bayern für gelebte Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.  

Max Aicher GmbH & Co. KG

(Hinweis: Alle Fotos von Max Aicher GmbH & Co. KG.)

Schlagworte

AdvertorialCO2CO2-EmissionenDeutschlandElektrolichtbogenofenEmissionenEnergieEUForschungHandelHochofenIndustrieINGKreislaufwirtschaftLech-Stahlwerke GmbHLichtbogenofenNachhaltigkeitsprogrammOptimierungProduktionRohstoffeRWTHRWTH AachenSchlackeSchrottStahlStahlerzeugungStahlherstellungStahlwerkTransportUmweltUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Die neue Anlage am Standort Dillingen
11.10.2024

SHS bestellt Anlagen für CO₂-reduzierte Produktion

SHS – Stahl-Holding-Saar vergibt die Aufträge für die Direktreduktionsanlage (DRI) und die beiden Elektrolichtbogenöfen (EAF) an die Anlagenbauer Primetals Technologies,...

Anlagen Anlagenbau Aufsichtsrat Blech Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Dillinger Direktreduktion Draht DRI-Anlage DSV Einsparung Emissionen Energie Erdgas EU Finanzierung Gesellschaft Green Steel Grobblech IBU Inbetriebnahme Inc. Industrie ING Innovation Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Klimaziel Logistik Midrex Partnerschaft Politik Primetals Produktion Rogesa Saarland Saarstahl Saarstahl AG Schrott SHS – Stahl-Holding-Saar SMS SMS group Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Unterzeichnung von links nach rechts:  Matilda Isaksson (Group Sustainability Manager, Lindab) Thomas Landén (Sourcing Director, Lindab) Stefan Landesz (Director Commercial, Tata Steel Nederland, Business Unit Colors) Ove Larsson (Regional Account Manager, Tata Steel Nederland, Business Unit Colors)
10.10.2024

Tata Steel liefert Zeremis-Stahl an Lindab

Tata Steel Nederland hat eine Absichtserklärung mit dem schwedischen Unternehmen Lindab über die Lieferung von "grünem" Zeremis®-Stahl unterzeichnet, sobald Jmuiden auf w...

CO2 Direktreduktion Emissionen Erdgas EU IJmuiden ING Innovation Investition Klima Lieferung Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standardisierung und Normierung sind die Eckpfeiler zuverlässiger Qualität bei produzierenden Unternehmen. Um festgelegte Arbeitsschritte umzusetzen und einzuhalten, stellt Graepel kontinuierlich sicher, dass alle Mitarbeitenden die allgemeinen Vorgaben und die für sie relevanten Schritten kennen, verstehen und ausführen.
09.10.2024

Graepel erhält ISO- und IATF-Zertifizierungen

Graepel, ein Hersteller von Blechprodukten, hat an seinem Hauptsitz in Löningen die Zertifizierungen ISO 9001 sowie IATF 16949 erhalten. Die Auszeichnungen bestätigen das...

Auszeichnung Automobil Automotive Blech Entwicklung Ergebnis EU Industrie ING Instandhaltung Lieferung Managementsystem Montage Produktion Unternehmen Vertrieb Zertifikat
Mehr erfahren
Daniel Frie und Kollegen der Swiss Steel Group am Ausstellungsstand auf der NADCA Konferenz 2024
08.10.2024

Swiss Steel stellt Studie zu Werkzeugstählen vor

Auf dem NADCA Die Casting Kongress in Indianapolis USA stellte Daniel Frie von der Swiss Steel Group die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Werkzeugstähle für die Dru...

Automobil Brasilien Entwicklung Ergebnis EU Forschung Green Steel Industrie ING Innovation Produktion Produktionsprozess Studie Swiss Steel Group Temperatur USA
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird eine Studie für Hyundai Steel durchführen, die sich mit dem Hochofenbetrieb im Werk Dangjin befasst. Das Bild zeigt Windformbühne eines Hochofens.
07.10.2024

Hyundai Steel beauftragt Studie zu Gaseinblassystem

Die Ergebnisse werden es Hyundai Steel ermöglichen, den ökologisch effizientesten Betrieb der drei Hochöfen im Werk Dangjin zu ermitteln. Die Studie ist ein Teil des Akti...

Anlagen Automobil Baustahl Bauwesen Blech Bleche Bund CO2 Coils Draht Drahtwalzwerk Elektrolichtbogenofen Emissionen Endabnahme Entwicklung Ergebnis EU Grobblech Haspel Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Koks Konstruktion Lichtbogenofen Offshore Partnerschaft Primetals Produktion Profile Roheisen SIP Stabstahl Stabstahlwalzwerk Stahl Stahlproduktion Stahlunternehmen Strangguss Studie Umwelt Unternehmen USA Walzwerk Wasserstoff Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren