Unternehmen News
Photo: pixabay
01.12.2021

Nel ASA erhält Auftrag für alkalischen 20-MW-Elektrolyseur von Ovako

Nel Hydrogen Electrolyser AS, ein Geschäftsbereich von Nel ASA (Nel, OSE: NEL), hat einen Auftrag für einen alkalischen 20-MW-Wasserelektrolyseur von Ovako, einem führenden europäischen Hersteller von Edelbaustahl, erhalten.

Der Elektrolyseur wird in dem bestehenden Werk von Ovako in Hofors (Schweden) installiert. Der umweltschonende Wasserstoff wird das fossile Propangas ersetzen, das derzeit in den Heizöfen verwendet wird.

„Wir freuen uns sehr, die Lieferung von Elektrolysegeräten an Ovako bekanntgeben zu können. Es besteht ein gewaltiges Potenzial zur Verringerung der CO2-Emissionen beim Erwärmen des Stahls während der Produktion durch die Verwendung von grünem Wasserstoff. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ovako und seinen Partnern bei der Weiterentwicklung der fossilfreien Stahlproduktion“, erklärte Jon André Løkke, CEO von Nel.

Der Auftrag hat einen Vertragswert von ca. 11 Millionen Euro und mit der Lieferung der Ausrüstung soll gegen Ende 2022 begonnen werden.

Der Elektrolyseur wird Sauerstoff und Wasserstoff für das Erwärmen von Stahl bei Ovako produzieren, was einen bedeutenden Schritt in Richtung einer emissionsfreien Stahlherstellung darstellt. Die Umstellung auf Wasserstoff wird Ovako in die Lage versetzen, seine CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion in Hofors um 50 Prozent zu senken.

„Im Juni 2021 meldeten wir unsere Zusammenarbeit mit der Volvo-Gruppe, Hitachi Energy, H2 Green Steel und Nel Hydrogen mit dem Ziel, in Hofors in fossilfreien Wasserstoff zu investieren. Diese Investition erhielt auch die Unterstützung der schwedischen Energieagentur. Wir freuen uns sehr, diesen wichtigen Meilenstein nun erreicht zu haben. Die Elektrolyseurtechnologie wird uns in die Lage versetzen, CO2 aus der Stahlerhitzung vor dem Walzen zu beseitigen“, so Rickard Qvarfort, President Business Unit in Hofors.

Ovako ist ein führender europäischer Hersteller von Edelbaustahl für Kunden in Bereichen wie der Lager-, Transport- und Fertigungsindustrie. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft von Sanyo Special Steel und Teil der Nippon Steel Corporation Group. Es unterhält Niederlassungen in Europa, Nordamerika und Asien. Zu seinen Produktlinien gehören Spezialprodukte und kundenspezifische Lösungen. Die Kohlenstoffbilanz der Stahlprodukte von Ovako liegt um ganze 80 Prozent unter dem globalen Durchschnitt.

(Quelle: Nel Hydrogen Electrolyser AS)

Schlagworte

AuftragserteilungBaustahlCO2CO2-EmissionenElektrolyseElektrolyseurEmissionenEnergieEntwicklungEUFossilfreien StahlGesellschaftGreen SteelIndustrieINGInvestitionLieferungNel Hydrogen Electrolyser ASNordamerikaOvakoProduktionSchwedenStahlStahlherstellungStahlproduktionTransportUmweltUnternehmenUSAVolvoWalzenWasserstoffZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren