Wirtschaft
Photo: Wirtschaftsvereinigung Stahl
16.08.2022

Neue Studie zur Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten

Stahlproduktion in Deutschland sichert nachhaltige Wertschöpfung

Die Stahlindustrie in Deutschland weist im internationalen Vergleich entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten die geringsten Nachhaltigkeitsrisiken auf. Mit der besonderen Stellung am Beginn der industriellen Wertschöpfung hat Stahl somit nicht nur eine erhebliche wirtschaftliche, sondern auch ökologische und soziale Bedeutung für nachgelagerte Branchen wie den Maschinenbau oder die Automobil-industrie. Dies ist das zentrale Ergebnis einer volkswirtschaftlichen Studie von IW Consult im Auftrag der Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl), in der entlang von vier zentralen UN-Zielen (Sustainable Development Goals – SDGs) die Nachhaltigkeit der Wertschöpfungskette Stahl in Deutschland und den größten Wettbewerbsländern analysiert wurde.

„Die Studie belegt, dass die Stahlproduktion in Deutschland mit Blick auf ihre Lieferketten einen hohen Erfüllungsgrad bei den ausgewählten UN-Nachhaltigkeitszielen aufweist und im internationalen Vergleich den Spitzenplatz einnimmt. Dies wirkt sich positiv auf nachgelagerte Branchen aus. Die Stahlindustrie in Deutschland ermöglicht so ihren Abnehmern, nachhaltige Produkte anzubieten. Umgekehrt wäre die Abwanderung von Stahl für sie mit erheblichen Nachhaltigkeitsrisiken verbunden“, erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl.

Am Beispiel des CO2-Fußabdrucks zentraler Abnehmerbranchen wird dies mit konkreten Zahlen untermauert: Müsste der Maschinenbau seine Stahllieferungen aus Deutschland vollständig durch chinesische Importe ersetzen, würden die CO2-Emissionen in der entsprechenden Wertschöpfungskette um 13 Millionen Tonnen steigen. In der Automobilindustrie läge der CO2-Anstieg bei 8,4 Millionen Tonnen, was den jährlichen Emissionen von rund 4,2 Millionen durchschnittlichen Pkws entspricht. Bei den Berechnungen ist berücksichtigt, dass in Deutschland die Stahlherstellung selbst sowie die hierfür benötigten Vorleistungen deutlich weniger CO2-intensiv sind, als es in China der Fall ist.

„Nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Nachhaltigkeit der deutschen industriellen Schlüsselbranchen hängt entscheidend davon ab, attraktive Rahmenbedingungen für den Erhalt einer leistungsfähigen Grundstoffindustrie wie dem Stahl zu schaffen. Nirgendwo sonst wird Stahl so nachhaltig produziert wie in Deutschland bzw. in der EU insgesamt. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Transformation der Stahlindustrie zur Klimaneutralität und der Krise auf den Energiemärkten ist dieser Befund aktueller denn je“, so Verbandspräsident Kerkhoff.

(Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl)

 

Schlagworte

AutomobilBundChinaCO2CO2-EmissionenDeutschlandEmissionenEnergieErgebnisEUIndustrieINGKerkhoffKlimaLieferkettenLieferungMaschinenbauNachhaltigkeitProduktionStahlStahlherstellungStahlindustrieStahllieferungenStahlproduktionStudieTransformationWettbewerbWirtschaftWVWV StahlZahlen

Verwandte Artikel

Von links nach rechts: Walfrido Nascimento, Business Development, Paul Wurth Brasil; Paulo Pinheiro, Managing Director, Paul Wurth Brasil; Italo Freitas, Executive Vice President of Commercialization and Energy Solutions, Eletrobras; Victor Ricco, Hydrogen and E-Fuels Manager, Eletrobras; Renato Cabral, Hydrogen and E-Fuels Specialist, Eletrobras; Tompson Freitas, Business Development, Paul Wurth Brasil; Celso Concato Jr., Director of Relationship with Large Customers, Eletrobras).
18.03.2024

Eletrobras und SMS prüfen Wasserstoffversorgung

Ziel der Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen ist es, gemeinsam die Machbarkeit der Produktion von grünem Wasserstoff in Brasilien zu evaluieren, um die Dekarbon...

Anlagen Brasilien Bund Dekarbonisierung Energie Entwicklung Erdgas Essen EU Industrie ING Metallindustrie Partnerschaft Paul Wurth Produktion SMS SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Transport Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Coiltech Deutschland vom 20. bis 21. März 2024 in Augsburg: Expertengespräche rund um die Megatrends Energie- und Mobilitätswende am thyssenkrupp Stand E14 in Halle 1.
18.03.2024

thyssenkrupp steel zeigt powercore®-Elektrobänder

Auf der Coiltech Deutschland - am 20. und 21. März - stellt thyssenkrupp Steel serienreifes und besonders dünnes Hochleistungs-Elektroband powercore® Traction NGO 025-125...

Antrieb Automobil CO2 Deutschland Duisburg Elektroband Elektromobilität Energie Energieeffizienz Enwicklung EU Frankreich Indien Industrie ING Innovation Messe Stahl Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Die von KSK gelieferte und installierte Technik
15.03.2024

DEW Witten rüsten Pfannenofen mit zweiter KSK-Drahtschere aus

DEW Witten beauftragt KSK mit der Lieferung einer neuen Drahtschere für einen weiteren Pfannenofendeckel. Die erste Bajonett-Drahtschere ist seit 2017 in der Sekundärmeta...

Draht EU IBU ING Instandhaltung Lieferung Metallurgie Pfannenofen Sekundärmetallurgie Steuerung Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Riesige Stahlrohre werden für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 verladen. © Ørsted
14.03.2024

Dillinger beabsichtigt CO₂-armen Stahl an Ørsted zu liefern

Ørsted kann zukünftig emissionsärmeren Stahl von Dillinger in Offshore-Windparks einsetzen. Die Absichtserklärung der beiden Unternehmen sieht vor, Investitionen in eine...

Anlagen Blech Bleche Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung DSV Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Grobblech Industrie ING Investition Klima Offshore Partnerschaft Produktion Saarland Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Windpark Zusammenarbeit
Mehr erfahren
14.03.2024

Swiss Steel Group plant Konsolidierung für 2024

Swiss Steel Group meldet für 2023 einen Umsatz von 3.244,2 Millionen Euro und ein bereinigtes EBITDA von EUR – 40,9 Millionen Euro, zurückzuführen auf schwache Märkte und...

Anlagen Automobil Deutschland Energie Ergebnis EU Frank Koch Generalversammlung ING Innovation Investition Maschinenbau Nachhaltigkeit Produktion Restrukturierung Stahl Strategie Transformation USA Vertrieb Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren