Stahlhandel
Claudio Kemper, Geschäftsbereichsleiter Stahl bei der Nordwest Handel AG - Bildquelle: Nordwest
15.10.2024

Nordwest Handel betont Bedeutung von Netzwerken

Unter astedis kooperieren fünf führende Stahleinkaufsorganisationen in Europa, um Synergien für mehr Wachstum im Stahlhandel zu schaffen. Die Gründung von astedis im Jahr 2023 markierte die professionelle Zusammenarbeit von Nordwest, Coalsider (Spanien), European Steel Group (Polen), Sider Center (Italien) und Socoda (Frankreich) mit dem Ziel, gemeinsam die Zukunft der Branche und derer Mitglieder in Europa erfolgreich zu gestalten.

Der Fokus von astedis liegt weiter darin, als eine Vertriebsreferenz für die wichtigsten europäischen Stahlproduzenten in Richtung der jeweiligen angeschlossen privaten Stahlhändler zu fungieren und strategische Beziehungen zu bedeutenden Herstellern in Europa aufzubauen.

Die Partnerschaft im astedis-Netzwerk basiert nicht nur auf gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen und Zielen, sondern auch auf einer tiefen Übereinstimmung in den kulturellen Werten und Geschäftsphilosophien.

Stahlkonkunktur ist herausfordernd

Gemeinsam verantworten die fünf Gründungspartner ein Einkaufsvolumen von rund 3,5 Millionen Tonnen Stahl und vertreten mehr als 200 mittelständische Stahlhandelsunternehmen.

Claudio Kemper, Geschäftsbereichsleiter Stahl bei Nordwest, betont:
„Trotz der unterschiedlichen nationalen Strukturen und Marktbedingungen teilen alle Partner die Überzeugung, dass langfristiger Erfolg auf Vertrauen, Integrität und gemeinsamen Werten beruht. Diese gemeinsame Wertebasis bildet das Fundament für die erfolgreiche Zusammenarbeit und ermöglicht es uns, Synergien zu nutzen, um neue Märkte zu erschließen und bestehende Partnerschaften auszubauen.“

In der aktuellen Stahlkonjunktur, die in der Europäischen Union und insbesondere in Deutschland vor großen Herausforderungen steht, ist die Bedeutung solcher Netzwerke größer denn je.

Claudio Kemper erläutert:
„Unsere astedis-Kooperation ist ein entscheidender Schritt für die Stärkung unserer Marktposition und die Erschließung neuer Potenziale in der Industrie und im Fachgroßhandel. Durch den Austausch mit unseren Kooperationspartnern schaffen wir zusätzliche Mehrwerte für unsere jeweiligen nationalen Handelspartner und setzen neue Maßstäbe für die Branche.“

Bild: Nordwest
Stefano Dall’Aglio, Geschäftsführer Sider Center Bild: Nordwest

Die Gründungspartner von astedis bleiben national unabhängig und respektieren die Besonderheiten der jeweiligen Märkte. Dies ermöglicht es ihnen, ihre nationalen Stärken zu nutzen und gleichzeitig durch die Kooperation zusätzliche Synergien für den europäischen Markt zu erschließen.

Stefano Dall´Aglio von Sider Center (Italien), ergänzt:
„Die positive Entwicklung und die zunehmende Akzeptanz des astedis-Netzwerks im europäischen Umfeld belegen die Relevanz und den Erfolg unserer Zusammenarbeit. Unser Netzwerk tauscht sich regelmäßig aus, um bestehende Lieferverbindungen weiter zu stärken und gemeinsam neue Geschäftschancen zu entwickeln.“

Gemeinsames Bewusstsein für Ergebnisse 

In der Gesamtheit ist es den astedis-Partnern gelungen, die Ideen und Visionen zahlreichen strategischen europäischen Lieferanten in Gesprächen und Verhandlungen zu präsentieren.

Claudio Kemper resümiert:
„Das gemeinsame Bewusstsein ist da, nicht nur die unmittelbaren Ergebnisse zu sehen, sondern die Zusammenarbeit auf ein langfristiges Fundament aufzubauen. Dies wurde bereits durch gemeinsame Lieferantengespräche, Treffen mit den Händlergruppen und Messeauftritte deutlich gemacht.“

(Quelle: Nordwest Handel AG)

Schlagworte

DeutschlandEntwicklungErgebnisEssenEUFrankreichHandelIndustrieINGItalienKemperKIKooperationMarktbedingungenMesseNordwest Handel AGPartnerschaftPolenSpanienStahlStahlhandelUnternehmenUSAVertriebWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren
Der brasilianische Automobilzulieferer Metalúrgica Nakayone hat eine 1.600 Tonnen starke mechanische Transferpresse bei ANDRITZ Schuler in Auftrag gegeben (Symbolbild).
16.07.2025

Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1.000, 1.600 und 2.500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere...

Andritz Anlagen Automobil Automotive Essen EU Inbetriebnahme ING Ltd Messung Messwerte Optimierung Presse Pressen Schuler Service Temperatur
Mehr erfahren