Unternehmen
Outokumpu hat kürzlich ein bedeutendes Erweiterungsprojekt in seinem Bergwerk in Kemi, Finnland abgeschlossen. In den Jahren 2017–2023 hat das Unternehmen mehr als 280 Millionen Euro investiert, um die unterirdische Mine von 500 Metern auf 1.000 Meter Tiefe auszuweiten. - Bild: Outokumpu
09.01.2025

Outokumpu meldet höhere Mineralreserven

Outokumpu, der weltweit führende Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, hat seine Schätzungen zu den Mineralreserven und -ressourcen der Kemi-Chrommine in Finnland aktualisiert. Das Unternehmen berichtet von einem um 95 Prozent größeren Vorkommen an Mineralreserven.

Die angepassten Schätzungen basieren auf den jüngsten Untertagebohrungen und dienen als Beleg dafür, dass die Bodenschätze im Gebiet der Mine weitaus mehr Chromerz bereithalten als bisher angenommen. Dies verlängert die Lebensdauer der Mine erheblich.

Reserve von 62,5 Millionen Tonnen nachgewiesen

Die nachgewiesenen Mineralreserven haben sich im Vergleich zu früheren Schätzungen deutlich erhöht und belaufen sich nun auf etwa 62,5 Millionen Tonnen statt der zuvor geschätzten 32,1 Millionen Tonnen.

Würden diese Reserven heute vollständig in Form von Ferrochrom verkauft, könnten etwa 15 Milliarden Euro Umsatz erlöst werden, unter Annahme der Durchschnittspreise von Januar bis September 2024. Darüber hinaus belaufen sich die aktuellen Mineralressourcen auf etwa 64,9 Millionen Tonnen.

Erweiterung abgeschlossen

Outokumpu hat kürzlich ein bedeutendes Erweiterungsprojekt in seinem Kemi Bergwerk abgeschlossen. In den Jahren 2017–2023 hatte das Unternehmen mehr als 280 Millionen Euro investiert, um die unterirdische Mine von 500 Metern auf 1.000 Meter Tiefe auszuweiten und um den Erzabbau auf eine neue, hochautomatisierte Fördertechnik zur kosteneffizienteren Förderung umzustellen.

Diese Maßnahmen sichern die Verfügbarkeit von Chrom bis in die 2050er Jahre und die größeren Rohstoffvorkommen können ausgeschöpft werden, ohne dass ergänzende größere Investitionen erforderlich würden. 

Bild: Outokumpu
Die Erzmine von Outokumpu im finnischen Kemi ist die einzige Chrommine im EU-Raum. Chromerz wird weiter zu Ferrochrom verarbeitet, einem entscheidenden Rohstoff für die Edelstahlherstellung. Bild: Outokumpu

Kati ter Horst, Präsidentin und CEO von Outokumpu, erklärt:
„Die Kemi-Mine von Outokumpu ist die einzige Chrommine im EU-Raum – ein exzellenter geopolitischer Standort mit guter logistischer Anbindung, Zugang zu erneuerbarer Energie und einem soliden Produktionsumfeld. Ich bin auch stolz auf unsere Fortschritte, den Standort in Kemi bis 2025 zur weltweit ersten CO2-neutralen Mine zu machen.

Nachhaltigkeit ist eine unserer Prioritäten bei Outokumpu, und der CO2-Fußabdruck unseres Ferrochroms ist 67 Prozent niedriger als der Branchendurchschnitt. Dies sichert uns ein grünes Premium für unser Produkt.“

Chromerz wird weiter zu Ferrochrom verarbeitet, einem entscheidenden Rohstoff für die Edelstahlherstellung. Die eigene Chrom-Mine sowie die Ferrochromproduktion von Outokumpu stellen daher einen strategischen Vorteil und einen wichtigen Eckpfeiler der integrierten Wertschöpfungskette des Unternehmens dar.

Definitionen:

Die Angaben zu den „Mineral-Reserven“ beziehen sich auf die Menge an natürlichen Ressourcen, die durch die Erhebung geologischer und technischer Daten mittels Kernbohrungen nachgewiesen werden.

Als „Mineral-Ressourcen“ werden hingegen solche Ressourcen definiert, die identifiziert wurden, jedoch ein geringeres Maß an geologischer und wirtschaftlicher Zuverlässigkeit aufweisen und weitere Exploration und Bewertung erfordern, um als „Reserven“ klassifiziert zu werden. Die Klassifizierung erfolgt gemäß dem PERC-Berichtsstandard (PERC, Standard for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Mineral Reserves).

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

ABBChromCO2EdelstahlEnergieEUFinnlandINGInvestitionNachhaltigkeitProduktionStahlStahlherstellungStahlunternehmenTechnikUnternehmenVerkaufWirtschaft

Verwandte Artikel

Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Niklas Wass wird Head of Operations ins Boden
15.01.2025

Stegra ernennt neuen Head of Operations

Stegra ernennt Niklas Wass ab dem 1. April 2025 zum Leiter des operativen Geschäfts in Boden. Wass kommt nach 22 Jahren bei dem Edelstahlhersteller Outokumpu zu dem Indus...

Edelstahl EU Industrie Koordinierung Outokumpu Produktion Stahl Stahlproduktion Unternehmen
Mehr erfahren
Elektrolichtbogenofen von Swiss Steel
15.01.2025

Konsultationsverfahrens bei Steeltec abgeschlossen

Insgesamt werden bei der Steeltec AG in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50...

Aluminium Aluminiumindustrie Anpassung Brücke EU Industrie ING Stahl Steeltec Swiss Steel Group Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren