Trendthema
Slobodan Vukovic (Executive Manager thyssenkrupp Steel), Tonio Kröger (Commodity Director BENTELER Automotive), Frau Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operating Officer thyssenkrupp Steel), Radek Jedlicka (Executive Vice President Procurement BENTELER Automotive), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive thyssenkrupp Steel) und Ralf Wieland (Key Account Manager thyssenkrupp Steel) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.). - Photo:
23.03.2023

Partnerschaft für Klimaschutz

BENTELER sichert sich CO2-reduzierten Stahl von thyssenkrupp Steel

BENTELER Automotive und thyssenkrupp Steel Europe machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz: Der internationale Automobilzulieferer sichert sich für die Herstellung von Fahrzeugkomponenten langfristig klimafreundlichen bluemint® Steel von thyssenkrupp. Beide Unternehmen unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung.

bluemint® Steel hat bereits heute eine signifikant verminderte CO2-Intensität. Bei der Produktion der zertifizierten klimafreundlichen Stähle ersetzt vorproduzierter Eisenschwamm oder speziell aufbereiteter Stahlschrott anteilig die Kokskohle im Hochofenprozess. Darüber hinaus soll die Kooperation zwischen thyssenkrupp Steel und BENTELER ab 2026 weiter intensiviert werden: Dann soll der Stahl aus Direktreduktionsanlagen in Verbindung mit Einschmelzaggregaten stammen, die perspektivisch mit grünem Wasserstoff und mit grünem Strom betrieben werden.

„Klimaschutz ist eine strategische Priorität für BENTELER, wir haben uns hier ambitionierte Ziele gesetzt. Entsprechend konsequent reduzieren wir die CO2-Emissionen entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette. Die heutige Vereinbarung mit thyssenkrupp als einem unserer größten Lieferanten ist ein signifikanter Schritt in diese Richtung. Wir freuen uns, unseren Kunden künftig in noch größerem Maßstab ‚grüne‘ Produkte höchster Qualität anzubieten“, erläutert Radek Jedlicka, Executive Vice President Global Procurement bei BENTELER Automotive.

„BENTELER und thyssenkrupp Steel haben sich demselben Ziel verschrieben: nachhaltiges Wirtschaften für künftige Generationen“, betont Dr. Heike Denecke-Arnold, Chief Operating Officer bei thyssenkrupp Steel. „Der heutige Schritt intensiviert unsere langjährige Partnerschaft noch einmal – wir freuen uns sehr darüber“, ergänzt Simon Stephan, Senior Vice President Sales Automotive von thyssenkrupp Steel. „CO2-reduzierter Stahl ist ein signifikanter Hebel, um Automotive-Produkte noch nachhaltiger zu machen.“

Das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen für Scope 1, 2 und 3 (vorgelagert) zu erreichen. Bereits bis 2030 wird man die produktionsbedingten CO2-Emissionen halbieren sowie die sogenannten Scope 3-Emissionen bei eingekauften Waren um 30 Prozent reduzieren. Die Division Steel/Tube strebt das Ziel CO2-Neutralität durch gesteigerte Energieeffizienz, Grünstrom sowie klimaneutralem Vormaterial bereits bis 2045 an.

Darüber hinaus stellt das Unternehmen in einem Elektrolichtbogenofen im Stahlwerk in Lingen selbst „grünen Stahl“ für Kunden her. Die dortige Produktionsmenge reicht jedoch nicht aus, um den Bedarf konzernintern zu decken.

(Quelle: BENTELER)

Schlagworte

AnlagenAutomobilAutomotiveBentelerCO2CO2-EmissionenCO2-neutralDirektreduktionEisenschwammElektrolichtbogenofenEmissionenEnergieEnergieeffizienzEUHochofenINGKlimaKlimaschutzKoksKooperationLichtbogenofenProduktionSchrottStahlStahlwerkThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Steel EuropeTubeUnternehmenVereinbarungWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Elektrostähle spielen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle.
25.05.2023

ArcelorMittal präsentiert Elektrostahl-Innovationen

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME in Berlin die jüngsten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Die Messe bringt Branchenführer a...

Antrieb Automobil Berlin Dekarbonisierung Elektrostähle Elektrostahlwerk Energie Entwicklung Enwicklung EU Frankreich Industrie ING Innovation Investition Messe Produktion Stahl Stahlwerk Toyota Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Eine fundierte Risikobewertung der 10.000 Stoffe wurde nicht vorgenommen.
25.05.2023

VDMA kritisiert geplantes PFAS-Verbot

Das von der EU geplante Verbot der gesamten PFAS-Stoffgruppe würde viele industrielle Prozesse gefährden - insbesondere die Technologien der Energiewende. Viele Unternehm...

Anlagen Anlagenbau Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Lieferketten Nachhaltigkeit OECD Produktion Temperatur Umwelt Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Alexander Stein, Mitglied der Geschäftsführung Finanzen/Einkauf Salzgitter Flachstahl GmbH; Claude M. Pirson, Aufsichtsrat DSD Steel Group GmbH; Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl GmbH; Giacomo Mareschi Danieli, Chief Executive Officer, Danieli und Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer, Tenova
24.05.2023

Salzgitter AG vergibt Auftrag für Direktreduktionsanlage

Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Fla...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Danieli Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Ergebnis EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Investition Lichtbogenofen Niedersachsen Produktion Reduktionsmittel Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Transport USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf einer Pressekonferenz stellten Schuler, Sovema und Bitrode Lösungen zur Herstellung und Prüfung von Batteriezellen vor.
24.05.2023

Schuler zeigt Lösungen für die E-Mobilität

Schuler, Sovema und Bitrode präsentieren ihre Lösungen zur Herstellung und zum Testen auf der Battery Show Europe: Produktionslinien für Batteriezellgehäuse, Elektroblech...

Anlagen Blech Bleche EU ING Italien Logistik Produktion Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren