Unternehmen
Gruppenfoto v.l.n.r.: Uwe Halbach (Andernach & Bleck, CFO/CHRO), Steffen Pfefferkorn (Andernach & Bleck, Betriebsratsvorsitzender), Ralf Groening (Andernach & Bleck, CTO), Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie), Carsten Bleck (Andernach & Bleck, CEO), Ioannis Douvartzidis (Andernach & Bleck, CSO/CPO) - Photo: Andernach & Bleck
03.04.2023

Politik trifft Wirtschaft

Ministerin Mona Neubaur besucht Andernach & Bleck in Hagen/NRW

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte am 27. März 2023 das Unternehmen Andernach & Bleck in Hagen. Die Ministerin folgte damit einer Einladung des Unternehmens, um sich über die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen der Stahlbranche auszutauschen.  

Im Fokus des Treffens standen Themen wie Dekarbonisierung, Energiepreise und Energieeinsparung, Wasserstoff als Alternative und Herausforderungen für den Mittelstand. Neubaur betonte dabei die Bedeutung von Austauschmöglichkeiten mit mittelständischen Unternehmen, um die Realität vor Ort kennenzulernen und gezielt unterstützen zu können.  

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur:
„Der Mittelstand ist das Fundament der nordrhein-westfälischen Wirtschaft und unverzichtbar für Wachstum, Innovationen, und Arbeits-und Ausbildungsplätze. Die großen Transformationsaufgaben, vor denen wir stehen, lassen sich ohne den Mittelstand nicht stemmen. Daher freue ich mich über den Austausch mit dem traditionsreichen Familienunternehmen Andernach und Bleck, die zu den hidden champions der Blankstahlindustrie in Nordrhein-Westfahlen und speziell im Ruhrgebiet gehören. Hier wird die klimaneutrale Transformation schon seit Jahren durch Innovationen vorangetrieben.“  

Andernach & Bleck nutzte die Gelegenheit, um der Ministerin ihre eigenen Erfahrungen und Anliegen zu präsentieren. Gemeinsam wurde diskutiert, wie die Stahlindustrie zukünftig erfolgreich in eine klimafreundlichere und nachhaltigere Richtung geführt werden kann. Geschäftsführer Carsten Bleck erklärt, dass A&B bereits zu 75% dekarbonisiert und Teil einer grünen Wertschöpfungskette ist. Ziel ist es diese Vorreiterrolle aufrecht zu erhalten und eine echte Dekarbonisierung ohne den Kauf von Zertifikaten oder Greenwashing voran zu treiben.  

Nach der Gesprächsrunde erhielten die Gäste, aufgrund der zeitlichen Begrenzung nur einen kurzen Einblick ins Werk. Dabei zeigten sie sich besonders interessiert an dem Ziehprozess bei der Produktion von Blankstahl.  

"Die mittelständische Stahlindustrie ist schon sehr weit dekarbonisiert. Die letzten Schritte lassen sich nur vollziehen, wenn Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen. Hierzu ist ein offener Austausch notwendig, wie wir ihn heute mit Frau Neubaur und ihrer Referentin Dr. Suveni Kreimeier vornehmen konnten.", so CEO Carsten Bleck nach dem Termin.  

Für das Unternehmen war der Besuch ein großer Erfolg und man freut sich auf weitere Zusammenarbeit mit der Ministerin und ihrem Team.

(Quelle: Andernach & Bleck)

 

Schlagworte

AusbildungBlankstahlDekarbonisierungEinsparungEnergieEUGetriebeIndustrieINGInnovationKlimaKlimaschutzNeubauNRWProduktionStahlStahlindustrieTransformationUnternehmenUSAWasserstoffWirtschaftWirtschaftsministerZertifikatZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren