Unternehmen
Ein Teil des Projektteams von Primetals Technologies jubelt über den Innovationspreis - Photo: Primetals Technologies, Limited
24.10.2024

Primetals Technologies erhält Innovationspreis für Smelter

Primetals Technologies hat den Innovationspreis des Landes Oberösterreich für die SmelterTechnologie erhalten. Die Auszeichnung wurde am 21. Oktober 2024 im Rahmen eines Festaktes in Linz verliehen. Dieser Preis wird an Unternehmen in Oberösterreich verliehen, die durch Ihre Innovationskraft einen messbaren Mehrwert für den Standort Oberösterreich und darüber hinaus schaffen.

Smelter - Lösung für die Produktion von grünem Roheisen
Bereits seit 2022 arbeitet das Projektteam an der Entwicklung des Smelters. Dieser produziert alternatives grünes Roheisen für das Stahlwerk. Bei dieser Lösung handelt es sich um einen mit elektrischer Energie betriebenen Ofen, der zum Einschmelzen und zur Endreduktion von direkt reduziertem Eisen (DRI), auf Basis von minderwertigen Eisenerzen, verwendet wird.

"Wir freuen uns und sind stolz, diese prestigeträchtige Auszeichnung erneut für eine unserer Technologien erhalten zu haben", so Dr. Alexander Fleischanderl, CTO und Head of Green Steel bei Primetals Technologies. "Rund 90 Prozent der CO2-Emissionen bei der Stahlerzeugung stammen aus dem Hochofenprozess, dies ist aktuell noch der Hauptproduktionsweg. Mit dem Smelter wird die Hochofenanlage ersetzt, dieser ist somit eine Schlüsseltechnologie für nachhaltige Prozesse in der Eisenerzeugung."

Ein Weg zur grünen Stahlerzeugung
Die Installation eines Smelters bringt den Stahlherstellern vor allem zwei kostenrelevante Vorteile.

Erstens wird die Route Direktreduktion - Smelter - LD-Konverter (BOF) vor allem für minderwertige Eisenerze genutzt, da sie die anfallende Schlacke gut bewältigt. Bei dieser Route wird der LD-Konverter nach der Einführung vom Smelter weiter betrieben. Daher müssen Stahlhersteller, die integrierte Stahlwerke betreiben, den Rest ihrer Produktionskette nicht anpassen und ihre Zertifizierungen nicht erneuern, wenn sie in einen Smelter investieren.

Zweitens können die Hersteller den Hochofen während der Errichtung des Smelters in Betrieb halten und die alte Anlage erst dann stilllegen, sobald der neue Ofen betriebsbereit ist.

Primetals Technologies beabsichtigt, den ersten kontinuierlich arbeitenden Smelter auf dem Gelände der voestalpine in Linz, Österreich, in enger Zusammenarbeit mit dem österreichischen Stahlproduzenten zu errichten. 

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

 

Schlagworte

AuszeichnungCO2CO2-EmissionenDirektreduktionEisenerzeEmissionenEnergieEntwicklungEUGreen SteelHandelHochofenHochofenanlageINGInnovationInnovationspreisKonverterProduktionRoheisenSchlackeSchmelzeSchmelzenStahlStahlerzeugungStahlwerkUnternehmenUSAVoestalpineZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren