Unternehmen
Ein Teil des Projektteams von Primetals Technologies jubelt über den Innovationspreis - Photo: Primetals Technologies, Limited
24.10.2024

Primetals Technologies erhält Innovationspreis für Smelter

Primetals Technologies hat den Innovationspreis des Landes Oberösterreich für die SmelterTechnologie erhalten. Die Auszeichnung wurde am 21. Oktober 2024 im Rahmen eines Festaktes in Linz verliehen. Dieser Preis wird an Unternehmen in Oberösterreich verliehen, die durch Ihre Innovationskraft einen messbaren Mehrwert für den Standort Oberösterreich und darüber hinaus schaffen.

Smelter - Lösung für die Produktion von grünem Roheisen
Bereits seit 2022 arbeitet das Projektteam an der Entwicklung des Smelters. Dieser produziert alternatives grünes Roheisen für das Stahlwerk. Bei dieser Lösung handelt es sich um einen mit elektrischer Energie betriebenen Ofen, der zum Einschmelzen und zur Endreduktion von direkt reduziertem Eisen (DRI), auf Basis von minderwertigen Eisenerzen, verwendet wird.

"Wir freuen uns und sind stolz, diese prestigeträchtige Auszeichnung erneut für eine unserer Technologien erhalten zu haben", so Dr. Alexander Fleischanderl, CTO und Head of Green Steel bei Primetals Technologies. "Rund 90 Prozent der CO2-Emissionen bei der Stahlerzeugung stammen aus dem Hochofenprozess, dies ist aktuell noch der Hauptproduktionsweg. Mit dem Smelter wird die Hochofenanlage ersetzt, dieser ist somit eine Schlüsseltechnologie für nachhaltige Prozesse in der Eisenerzeugung."

Ein Weg zur grünen Stahlerzeugung
Die Installation eines Smelters bringt den Stahlherstellern vor allem zwei kostenrelevante Vorteile.

Erstens wird die Route Direktreduktion - Smelter - LD-Konverter (BOF) vor allem für minderwertige Eisenerze genutzt, da sie die anfallende Schlacke gut bewältigt. Bei dieser Route wird der LD-Konverter nach der Einführung vom Smelter weiter betrieben. Daher müssen Stahlhersteller, die integrierte Stahlwerke betreiben, den Rest ihrer Produktionskette nicht anpassen und ihre Zertifizierungen nicht erneuern, wenn sie in einen Smelter investieren.

Zweitens können die Hersteller den Hochofen während der Errichtung des Smelters in Betrieb halten und die alte Anlage erst dann stilllegen, sobald der neue Ofen betriebsbereit ist.

Primetals Technologies beabsichtigt, den ersten kontinuierlich arbeitenden Smelter auf dem Gelände der voestalpine in Linz, Österreich, in enger Zusammenarbeit mit dem österreichischen Stahlproduzenten zu errichten. 

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

 

Schlagworte

AuszeichnungCO2CO2-EmissionenDirektreduktionEisenerzeEmissionenEnergieEntwicklungEUGreen SteelHandelHochofenHochofenanlageINGInnovationInnovationspreisKonverterProduktionRoheisenSchlackeSchmelzeSchmelzenStahlStahlerzeugungStahlwerkUnternehmenUSAVoestalpineZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren