Unternehmen
Dr. Alexander Fleischanderl ist der neu ernannte Leiter der „Green Steel“-Taskforce von Primetals Technologies. - Photo: Primetals Technologies, Limited
23.05.2022

Primetals Technologies etabliert neue Taskforce für "Green Steel"

Im April wurde Dr. Alexander Fleischanderl zum Leiter der neuen „Green Steel“-Taskforce von Primetals Technologies ernannt. Das Hauptziel der Organisation ist es, das Unternehmen noch prominenter als Pionier von Lösungen für „grüne“ Stahlproduktion zu positionieren.

„Ich freue mich darüber, diese Verantwortung übernehmen zu dürfen, und bin überzeugt, dass wir mit der Taskforce einen entscheidenden Schritt in Richtung grüne Zukunft gehen werden,“ sagt Fleischanderl.

Primetals Technologies war bereits bislang Marktführer für Innovationen im Bereich der Umwelttechnologien für die Stahlindustrie. Die Taskforce wird diese Position weiter ausbauen, indem sie die Kompetenz der hauseigenen Experten bündelt, verstärkt und nach außen trägt. Sie wird darüber hinaus bestehende und künftige Initiativen von Primetals Technologies im Bereich „grüner“ Lösungen unterstützen – gerade auch im Zusammenspiel mit erneuerbaren Energiequellen.

Dekarbonisierung gilt als Eckstein „grüner“ Stahlproduktion. Doch „Green Steel“ umfasst viel mehr, etwa Abgasreinigung, Wasserwirtschaft, Energieeffizienz und Ausbau der Kreislaufwirtschaft. In all diesen Feldern besitzt Primetals Technologies großes Fachwissen, weitreichende Erfahrung und konkrete Lösungen. Diese sollen nun erweitert werden. Das Portfolio deckt die gesamte Kette der Eisen- und Stahlerzeugung ab: Die Bereiche „Upstream“ und „Downstream“, diverse Serviceangebote, sowie Elektrik und Automation.

Daher spielen Fleischanderl und sein Team eine Schlüsselrolle, die sich auf das gesamte Unternehmen erstreckt. Die „Green Steel“-Organisation besteht aus einem Team handverlesener führender Experten aller wichtiger Standorte von Primetals Technologies. Das Team wird zudem Synergien mit dem Mutterkonzern Mitsubishi Heavy Industries Group nutzen, um seine weitreichenden Ziele noch rascher und vollständiger zu realisieren.

In den kommenden Jahrzehnten wird es für die Stahlindustrie unabdingbar sein, auf Lösungen für die „grüne“ Stahlproduktion zu setzen – in erster Linie zur Reduktion von CO2-Emissionen, aber auch, um die stets strenger werdenden Umweltrichtlinien zu erfüllen. Eine weitere Rolle spielen ökonomische Gründe.

„In etwa zehn Jahren könnte es ziemlich schwierig werden, mit konventionellem, ‚nicht-grünem‘ Stahl noch vernünftige Preise zu erzielen,“ sagt Fleischanderl. „Wer heute nicht in ‚grünen‘ Stahl investiert, wird es in Zukunft schwer haben. Ist der Zug einmal abgefahren, werden Produzenten, die nicht die nötigen Vorkehrungen getroffen haben, künftig nicht mehr wettbewerbsfähig sein.“

Die Stahlindustrie wird sich mehr und mehr der Notwendigkeit bewusst, auf „grünen“ Stahl zu setzen. Mehrere weltweit tätige Produzenten haben bereits damit begonnen, Stahlgüten mit geringerem CO2-Fußabdruck zu präsentieren, die sie zu höheren Preisen anbieten. Da der Klimawandel eine große Herausforderung sowohl für Umwelt als auch Politik darstellt, führen zahlreiche Länder staatliche Förderungen und neue Vorschriften ein. Daher wird die Herstellung „grünen“ Stahls für Produzenten auf der ganzen Welt zunehmend relevanter.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

 

Schlagworte

AutomationCO2DekarbonisierungEmissionenEnergieEnergieeffizienzEUGasreinigungGreen SteelIndustrieINGInnovationKlimaKreislaufwirtschaftMitsubishi Heavy IndustriesPersonalienPolitikProduktionServiceStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlproduktionUmweltUmwelttechnologieUnternehmenUSAWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren