Unternehmen
Dr. Alexander Fleischanderl ist der neu ernannte Leiter der „Green Steel“-Taskforce von Primetals Technologies. - Photo: Primetals Technologies, Limited
23.05.2022

Primetals Technologies etabliert neue Taskforce für "Green Steel"

Im April wurde Dr. Alexander Fleischanderl zum Leiter der neuen „Green Steel“-Taskforce von Primetals Technologies ernannt. Das Hauptziel der Organisation ist es, das Unternehmen noch prominenter als Pionier von Lösungen für „grüne“ Stahlproduktion zu positionieren.

„Ich freue mich darüber, diese Verantwortung übernehmen zu dürfen, und bin überzeugt, dass wir mit der Taskforce einen entscheidenden Schritt in Richtung grüne Zukunft gehen werden,“ sagt Fleischanderl.

Primetals Technologies war bereits bislang Marktführer für Innovationen im Bereich der Umwelttechnologien für die Stahlindustrie. Die Taskforce wird diese Position weiter ausbauen, indem sie die Kompetenz der hauseigenen Experten bündelt, verstärkt und nach außen trägt. Sie wird darüber hinaus bestehende und künftige Initiativen von Primetals Technologies im Bereich „grüner“ Lösungen unterstützen – gerade auch im Zusammenspiel mit erneuerbaren Energiequellen.

Dekarbonisierung gilt als Eckstein „grüner“ Stahlproduktion. Doch „Green Steel“ umfasst viel mehr, etwa Abgasreinigung, Wasserwirtschaft, Energieeffizienz und Ausbau der Kreislaufwirtschaft. In all diesen Feldern besitzt Primetals Technologies großes Fachwissen, weitreichende Erfahrung und konkrete Lösungen. Diese sollen nun erweitert werden. Das Portfolio deckt die gesamte Kette der Eisen- und Stahlerzeugung ab: Die Bereiche „Upstream“ und „Downstream“, diverse Serviceangebote, sowie Elektrik und Automation.

Daher spielen Fleischanderl und sein Team eine Schlüsselrolle, die sich auf das gesamte Unternehmen erstreckt. Die „Green Steel“-Organisation besteht aus einem Team handverlesener führender Experten aller wichtiger Standorte von Primetals Technologies. Das Team wird zudem Synergien mit dem Mutterkonzern Mitsubishi Heavy Industries Group nutzen, um seine weitreichenden Ziele noch rascher und vollständiger zu realisieren.

In den kommenden Jahrzehnten wird es für die Stahlindustrie unabdingbar sein, auf Lösungen für die „grüne“ Stahlproduktion zu setzen – in erster Linie zur Reduktion von CO2-Emissionen, aber auch, um die stets strenger werdenden Umweltrichtlinien zu erfüllen. Eine weitere Rolle spielen ökonomische Gründe.

„In etwa zehn Jahren könnte es ziemlich schwierig werden, mit konventionellem, ‚nicht-grünem‘ Stahl noch vernünftige Preise zu erzielen,“ sagt Fleischanderl. „Wer heute nicht in ‚grünen‘ Stahl investiert, wird es in Zukunft schwer haben. Ist der Zug einmal abgefahren, werden Produzenten, die nicht die nötigen Vorkehrungen getroffen haben, künftig nicht mehr wettbewerbsfähig sein.“

Die Stahlindustrie wird sich mehr und mehr der Notwendigkeit bewusst, auf „grünen“ Stahl zu setzen. Mehrere weltweit tätige Produzenten haben bereits damit begonnen, Stahlgüten mit geringerem CO2-Fußabdruck zu präsentieren, die sie zu höheren Preisen anbieten. Da der Klimawandel eine große Herausforderung sowohl für Umwelt als auch Politik darstellt, führen zahlreiche Länder staatliche Förderungen und neue Vorschriften ein. Daher wird die Herstellung „grünen“ Stahls für Produzenten auf der ganzen Welt zunehmend relevanter.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

 

Schlagworte

AutomationCO2DekarbonisierungEmissionenEnergieEnergieeffizienzEUGasreinigungGreen SteelIndustrieINGInnovationKlimaKreislaufwirtschaftMitsubishi Heavy IndustriesPersonalienPolitikProduktionServiceStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlproduktionUmweltUmwelttechnologieUnternehmenUSAWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren
Der brasilianische Automobilzulieferer Metalúrgica Nakayone hat eine 1.600 Tonnen starke mechanische Transferpresse bei ANDRITZ Schuler in Auftrag gegeben (Symbolbild).
16.07.2025

Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1.000, 1.600 und 2.500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere...

Andritz Anlagen Automobil Automotive Essen EU Inbetriebnahme ING Ltd Messung Messwerte Optimierung Presse Pressen Schuler Service Temperatur
Mehr erfahren
Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren