Trendthema
J. Wolfgang Kirchhoff, CEO von KIRCHHOFF Automotive (links), und Yves Koeberlé, CEO von ArcelorMittal Europe – Flat Products, bei der symbolischen Unterschrift - Photo: ArcelorMittal
03.03.2023

Produkte mit geringem CO2-Ausstoß für KIRCHHOFF Automotive entwickelt

Das Stahl- und Bergbauunternehmen ArcelorMittal und KIRCHHOFF Automotive haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, die sich auf die Entwicklung von kohlenstoffarmem Stahl für Autos und Lastwagen konzentriert.

KIRCHHOFF Automotive entwickelt und produziert komplexe Metall- und Hybridstrukturen für Karosserien und Fahrgestelle, die leicht, wirtschaftlich und crashsicher sind. Die Absichtserklärung wurde am 2. März 2023 während einer Veranstaltung im Werk von KIRCHHOFF Automotive in Iserlohn, Deutschland, in Anwesenheit von J. Wolfgang Kirchhoff, CEO von KIRCHHOFF Automotive, und Yves Koeberlé, CEO von ArcelorMittal Europe – Flat Products, unterzeichnet.

Die Vereinbarung umfasst eine Reihe verschiedener Entwicklungsbereiche und Stahllösungen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Zusammenarbeit beider Unternehmen bei Nachhaltigkeitsthemen. Dazu gehört ein Projekt zur Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von ArcelorMittals recyceltem und erneuerbar hergestelltem XCarb® Usibor1500® (das aus recyceltem Stahl und 100 % erneuerbarem Strom hergestellt wird) in den hochfesten Teilen, die KIRCHHOFF Automotive an führende OEMs in Europa, Asien und Nordamerika liefert.

ArcelorMittal Europe – Flat Products begann vor mehr als einem Jahr mit der Herstellung von XCarb®, einem recycelten und erneuerbaren Stahl, in seinem Werk in Sestao, Spanien. Diese neue Ära der Flachstahlproduktion ermöglicht es Kunden, Stahl mit einer geringeren CO2-Belastung zu kaufen. Am Beispiel von Usibor®1500 mit XCarb®, einem rezyklierten und erneuerbar hergestellten Substrat, zeigt sich, dass dieses Produkt auf Lebenszyklusbasis einen um 70 % geringeren CO2-Fußabdruck aufweist als das gleiche Produkt, das in einem herkömmlichen Hochofen hergestellt wird. Die XCarb®-Produktfamilie wird erweitert, weil ArcelorMittal in die Dekarbonisierung des Stahlherstellungsprozesses in ganz Europa investiert. Das Ziel lautet, die CO2-Emissionen bis 2030 um 35 % zu senken und bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden.

Die Europäische Kommission hat kürzlich ihre Zustimmung zur Finanzierung der ArcelorMittal-Werke in Hamburg (Deutschland) und Gijon (Spanien) durch die Mitgliedstaaten gegeben. ArcelorMittal Europe – Flat products wartet auf die Genehmigung für ähnliche Investitionen in Belgien, Frankreich und Deutschland.

In seiner Rede anlässlich der Partnerschaft beider Unternehmen sagte Wolfgang Kirchhoff:
„Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit dem weltweit führenden Stahlhersteller ArcelorMittal einen weiteren und entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Mobilität gehen werden. Mit unseren Karosserielösungen sorgen wir insbesondere durch die hohe Festigkeit von Spezialstählen für sichere Mobilität. Durch den zukünftigen Einsatz von kohlenstoffarmen Stählen können wir die Produktion deutlich nachhaltiger gestalten, denn 90 % unseres ‚Carbon Footprints‘ werden derzeit durch den Einsatz von konventionell hergestelltem Stahl und Aluminium bestimmt. Anhand der Aufträge für kommende Fahrzeuggenerationen von internationalen Automobilherstellern sehen wir, dass die Nachfrage nach solchen sicheren und nachhaltigen Karosserieteilen in den kommenden Jahren stark zunehmen wird.“

Yves Koeberlé erklärte:
„KIRCHHOFF Automotive ist ein hoch angesehenes Unternehmen, sowohl hier in Deutschland als auch weltweit. ArcelorMittal Europe – Flat Products ist sehr erfreut, dass wir unsere Beziehung zu diesem Unternehmen durch die Unterzeichnung der Absichtserklärung weiter stärken konnten. Die Vereinbarung wird uns dahinbringen, die Verwendung von kohlenstoffarmem Stahl in komplexen, hochentwickelten Fahrzeugteilen auszubauen. Wir werden auch bei anderen wichtigen Nachhaltigkeitsthemen mit KIRCHHOFF zusammenarbeiten, insbesondere bei der Rolle von Stahl in der Kreislaufwirtschaft.“

2022 hat KIRCHHOFF Automotive damit begonnen, den Ort der Treibhausgasemissionen in seiner Lieferkette (Scope 3) zu bestimmen, sowohl vorgelagert bei den Lieferanten als auch nachgelagert bei den Kunden. Das Unternehmen verfolgt außerdem das übergeordnete Ziel, ein hohes Maß an Nachhaltigkeit in den Lieferketten der gesamten Automobilindustrie zu etablieren, was sich auch darin widerspiegelt, dass KIRCHHOFF Automotive zu den Gründungsmitgliedern des Vereins "Responsible Supply Chain Initiative RSCI e. V." gehört.

KIRCHHOFF Automotive ist in Europa, Asien und Nordamerika mit 27 Werken in elf Ländern vertreten.

(Quelle: ArcelorMittal und KIRCHHOFF Automotive)

 

Schlagworte

AluminiumArcelorMittalAutomobilAutomotiveBergbauCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDeutschlandEmissionenEntwicklungEUFinanzierungFlachstahlFrankreichHochofenHybridIndustrieINGInvestitionKreislaufwirtschaftLieferkettenNachhaltigkeitNordamerikaPartnerschaftProduktionSHSSpanienStahlStahlherstellungStahlproduktionUnternehmenUSAVeranstaltungVereinbarungWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Nucor Steel Berkeley hat für sein Stahlwerk in Huger, South Carolina, eine kontinuierliche Verzinkungsanlage bei Primetals Technologies bestellt
31.03.2023

Auftrag für eine neue Feuerverzinkungslinie erteilt

Nucor Steel Berkeley, ein Geschäftsbereich des US-amerikanischen Stahlherstellers Nucor Corporation, erteilte Primetals Technologies den Auftrag für eine neue Feuerverzin...

Anlagen Antrieb Automatisierung Automobil Baustahl Betonstahl Blech Bleche EU Feuerverzinkung Flachstahl Industrie ING Lieferung Montage Nordamerika Nucor Nucor Corporation Primetals Produktion Service Stabstahl Stahl Stahlblech Strategie Unternehmen USA Verlag Verzinkungsofen Walzwerk Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
31.03.2023

Transparenz als Anspruch

Als Teil der Unternehmensgruppe fällt thyssenkrupp Materials Services offiziell unter die Berichtserstattungspflicht der thyssenkrupp AG und ist daher nicht zur Veröffent...

Auszeichnung CO2 DSV Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft ING Klima Kreislaufwirtschaft Lieferketten Nachhaltigkeit Recycling Schlacke Service Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Werkstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf der LightCon
30.03.2023

Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft der LightCon 2023

Die LightCon als neue Kongressmesse für den Leichtbau erhält hochrangige Unterstützung aus der Politik.

Airbus Aluminium Anlagen Anlagenbau Automobil Bund CO2 Deutschland Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Fahrzeugbau Forschung Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaschutz Konferenz Konstruktion Kooperation Kreislaufwirtschaft Leichtbau Lieferketten Messe Niedersachsen Polen Politik Produktion Sachsen Technik Umwelt Unternehmen Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
30.03.2023

Einstieg in den Metallpulvermarkt für die Additive Fertigung

Metallpulver, die für Additive Fertigung wie den 3D-Druck verwendet werden, revolutionieren die Industrie, indem sie die Produktionskapazitäten durch Innovation und Nachh...

3D-Druck Additive Fertigung Anlagen Anpassung CO2 Deutschland Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Forschung Industrie ING Innovation Klima Krefeld Kreislaufwirtschaft Legierungen Metallpulver Metallurgie Nachhaltigkeit Optimierung Outokumpu Produktion Produktionsprozess Pulver Recycling Schrott Service SMS SMS group Stahl Strategie Transport Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
IMS Messsysteme GmbH und thyssenkrupp Rasselstein GmbH setzen gemeinsam neue Maßstäbe in der sicheren Erkennung kritischer Oberflächenfehler in der Beize
30.03.2023

Gemeinsam neue Maßstäbe setzen

Ein weiterer Meilenstein in der über Jahrzehnte gewachsenen, konstruktiven Geschäftsbeziehung zwischen der IMS Messsysteme GmbH, Heiligenhaus, und der thyssenkrupp Rassel...

Beizlinie Blech Bleche Bramme Entwicklung Ergebnis EU Grobblech IMS Messsysteme GmbH Inbetriebnahme ING LED Messsysteme Messtechnik Messung Oberflächeninspektion Produktion Profile Rohre Stahl Strangguss Studie Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen USA Verpackungsstahl Walzen Warmband
Mehr erfahren