Wirtschaft News
Mit einem Brandbrief gehen vier Industrieverbände auf Hauptkundengruppen in der Automobilindustrie zu. IMU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs beschreibt die Lage als „hochgefährlich“ für die mittelständische Zulieferstruktur. - Photo: Industrieverband Blechumformung (IBU)
15.10.2021

Produktionsstilllegungen, Marktturbulenzen, Mehrkosten

„Geballte Probleme erfordern Schulterschluss zwischen Automobilindustrie und Zulieferern“

Material verteuert, Teile werden nicht abgenommen, Energiepreise steigen. Die Lieferkette der Automobilindustrie steht vor dem Kollaps.

„Zerstörerische Markthemmnisse, chipmangelbedingte Produktionsstopps und drastisch gestiegene Energiekosten werden für Zulieferer zum ruinösen Mix. Und gefährden den Standort Deutschland“, so IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs.

Mit einem Brandbrief gehen vier Industrieverbände gemeinsam auf Hauptkundengruppen in der Automobilindustrie zu. Verfasser sind der Industrieverband Blechumformung e.V. (IBU), der Industrieverband Massivumformung e.V. (IMU), der Deutsche Schraubenverband e.V. (DSV) und der Verband der Deutschen Federnindustrie e.V. (VDFI).

Bernhard Jacobs beschreibt die Lage als „hochgefährlich“ für die mittelständische Zulieferstruktur. „Da Verantwortliche schwer auszumachen sind, plädieren wir für den Schulterschluss zwischen OEMs und Zulieferern. Vom Staat fordern wir zudem eine Energiekostenbegrenzung, da hohe Preise die Krise zusätzlich befeuern.“

Die Branchenverbände lenken den Blick der Automobilhersteller auf den Erhalt der Lieferketten: „Wir brauchen von unseren Auftraggebern verlässliche Produktionszahlen und Abrufplanungen. “ Ihren Mitgliedern empfehlen sie, Kunden in die Pflicht zu nehmen: „Sie sollten nur noch dann Vormaterial bestellen, wenn die Abnahme der Teile definitiv zugesichert ist.“

Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) hat dafür die Rechtsverbindlichkeit von Lieferabrufen nochmals juristisch bewertet und den Mitgliedsunternehmen zur Verfügung gestellt.

Chipmangel zwingt Automobilhersteller zu Produktionseinschränkungen: Opel Eisenach schließt bis Jahresende, VW pausiert in Wolfsburg bis Mitte Oktober. Systemlieferanten – wie ZF Getriebe – gehen bis mindestens Ende 2022 von einer angespannten Halbleiterversorgung aus. Bei Zulieferern verursacht dies laut DSV-Geschäftsführer Hans Führlbeck über 30-prozentige Umsatzeinbrüche, verbunden mit Liquiditätsengpässen durch verschobene und nicht abgenommene Fertigware.

Er appelliert an OEMs, das Chiprisiko nicht abzuwälzen: „Auch wenn Hersteller teilweise nicht wissen, wann sie welche Mengen von Elektronikbauteilen bekommen: Sie haben eine vertragliche Verpflichtung gegenüber ihren Zulieferern. Gefragt sind Lösungen, die deren Probleme abfedern. Die gute Ergebnislage der OEMs lässt das sicherlich zu.“

Den Staat rufen die Branchenverbände auf, nicht krisenverschärfend zu agieren.

„Unsere steuergetriebenen Energiepreise belasten die Industrie in unzumutbarer Weise. Insbesondere im internationalen Wettbewerb“, unterstreicht Wolfgang Hermann, Geschäftsführer des VDFI. IMU-Geschäftsführer Tobias Hain ergänzt: „Frankreich reagiert auf die aktuelle Lage mit einem Energiedeckel zum Schutz der Industrie, Deutschland erhöht dagegen die Preise.“ Den Zeitpunkt für CO2-Abgaben und EEG-Umlageerhöhungen halten die Branchenvertreter für „absolut falsch“.

Die mittelständische Wirtschaft stehe vor gewaltigen Herausforderungen, für die Transformation müssen Investitionsreserven erwirtschaftet werden.

„Wer die Zulieferer jetzt alleinlässt, gefährdet den Standort Deutschland“, betonen IBU, IMU, DSV und VDFI.

(Quelle: Industrieverband Blechumformung e.V. (IBU), der Industrieverband Massivumformung e.V. (IMU), der Deutsche Schraubenverband e.V. (DSV) und der Verband der Deutschen Federnindustrie e.V. (VDFI))

Schlagworte

AutomobilBlechBundCO2DeutschlandDSVEnergieErgebnisEUFrankreichGetriebeIBUIMUIndustrieIndustrieverband BlechumformungIndustrieverband Massivumformung e.V.INGInvestitionLieferkettenMassivumformungMetallverarbeitungStahlTransformationUmformungUnternehmenVDFIVWWettbewerbWirtschaftWSMZahlen

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren