Unternehmen News
In zwei Retrofit-Schritten ergänzt das Oberkochener Unternehmen neue Maschinen und implementiert eine innovative Steuerungssoftware. - Photo: Günther + Schramm GmbH
02.09.2021

Retrofit der Hochregalanlage

Günther + Schramm beschleunigt Produktion

Für Günther + Schramm zählen nicht nur fließende Prozesse, sondern auch die Sicherheit von MitarbeiterInnen und Gütern. Beide Ziele fördert der Systemdienstleister für Stahl, Edelstahl und Aluminium mit einer umfangreichen Modernisierung und Erweiterung der bestehenden Hochregalanlage.

In zwei Retrofit-Schritten ergänzt das Oberkochener Unternehmen neue Maschinen und implementiert eine innovative Steuerungssoftware. Sämtliche Planungs- und Produktionsprozesse am Unternehmensstandort Königsbronn sind nun für die Zukunft gerüstet.  

Die Modernisierung in Königsbronn betrifft ein Hochregallager, das vom Lager- und Logistikexperten Remmert Regalsysteme umgesetzt wurde. Der Dienstleister ist auf Kassettenlager spezialisiert und hat für Günther + Schramm sowohl ein Picksystem als auch zwei Sägen zur individuellen Auftragsbearbeitung der gelagerten Werkstoffe in die Prozessstruktur integriert. Schon jetzt können dadurch komplexe Just-in-time-Projekte mit mehreren Tausend Jahrespositionen in kurzer Zeit umgesetzt werden.

Der Aufbau aus dem Jahr 2003 erhält nun durch die umfangreichen Umbauten und Neuanschaffungen ein Systemupgrade, welches die Produktionsstätte für künftige Aufträge aufrüstet. Eine neue Fertigungsleitsoftware sorgt zudem für eine optimierte Prozesskoordination, wodurch sich auch eine verbesserte Maschinenauslastung ergibt.

Der erste Ausbauschritt im Dezember 2020 konzentrierte sich auf die Prüfung und Aktualisierung sicherheits-relevanter Anlagenteile. Um Ausfälle kritischer Prozesskomponenten grundsätzlich vorzubeugen, wurden Lichtschranken, die Sensorik und Regler der Regalbediengeräte ausgetauscht. Außerdem überarbeitete das Projektteam das Sicherheitskonzept der Hochregalanlage sorgfältig.

der Umstellung der Prozessautomation auf die S7 Steuerung von Siemens befindet sich die Produktion von Günther + Schramm nun auf dem neuesten Stand der Steuerungstechnik.   Im August 2021 folgten im zweiten Projekt-abschnitt Softwareaktualisierungen zur Verbesserung des Fertigungsleitsystems. Mit neuen, hochleistungsfähigen Sägen erhalten die werkstoffverarbeitenden Maschinen der Anlage eine zukunftssichere Nachfolge zur Bearbeitung individueller Sägeaufträge. Durch diese Aufrüstung kann die schnelle Auftragsbearbeitung auch bei kleinlosigen Sägezuschnitten gewährleistet werden.

Mit der Erweiterung um eine neue Ein- und Auslagerstation werden die Kapazitäten für die Kommissionierung von Stabmaterial in Herstellungslängen zusätzlich erhöht. Abschließend prüft ein Expertenteam alle Prozessschritte und Neuerungen des Hochregals erneut auf ihre Sicherheit und Funktionalität.  

„Mit dieser Großinvestition in zahlreiche neue Maschinenteile, ein neues Sicherheitskonzept und Softwareaktualisierungen sind wir für zukünftige Aufträge bestens gerüstet“, resümiert Volker Walz, Betriebsleiter Königsbronn bei Günther + Schramm. „Die neuen Systeme verbessern die Koordination der Produktionsabläufe und sorgen für eine optimale Anlagenauslastung. Somit werden neben den Zugriffszeiten an den Kommissionier-Stationen auch die Produktionszeiträume insgesamt, auch bei individuellen Aufträgen, verkürzt“.

(Quelle: Günther + Schramm GmbH / additiv pr GmbH & Co. KG)

Schlagworte

AnlagenArbeitssicherheitAutomationGünther + SchrammGünther + Schramm GmbHHochregallagerInvestitionLogistikModernisierungProduktionProduktionsprozessSoftwareStahlSteuerungTechnikUnternehmenWerkstoff

Verwandte Artikel

Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der brasilianische Automobilzulieferer Metalúrgica Nakayone hat eine 1.600 Tonnen starke mechanische Transferpresse bei ANDRITZ Schuler in Auftrag gegeben (Symbolbild).
16.07.2025

Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1.000, 1.600 und 2.500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere...

Andritz Anlagen Automobil Automotive Essen EU Inbetriebnahme ING Ltd Messung Messwerte Optimierung Presse Pressen Schuler Service Temperatur
Mehr erfahren