Unternehmen News
In zwei Retrofit-Schritten ergänzt das Oberkochener Unternehmen neue Maschinen und implementiert eine innovative Steuerungssoftware. - Photo: Günther + Schramm GmbH
02.09.2021

Retrofit der Hochregalanlage

Günther + Schramm beschleunigt Produktion

Für Günther + Schramm zählen nicht nur fließende Prozesse, sondern auch die Sicherheit von MitarbeiterInnen und Gütern. Beide Ziele fördert der Systemdienstleister für Stahl, Edelstahl und Aluminium mit einer umfangreichen Modernisierung und Erweiterung der bestehenden Hochregalanlage.

In zwei Retrofit-Schritten ergänzt das Oberkochener Unternehmen neue Maschinen und implementiert eine innovative Steuerungssoftware. Sämtliche Planungs- und Produktionsprozesse am Unternehmensstandort Königsbronn sind nun für die Zukunft gerüstet.  

Die Modernisierung in Königsbronn betrifft ein Hochregallager, das vom Lager- und Logistikexperten Remmert Regalsysteme umgesetzt wurde. Der Dienstleister ist auf Kassettenlager spezialisiert und hat für Günther + Schramm sowohl ein Picksystem als auch zwei Sägen zur individuellen Auftragsbearbeitung der gelagerten Werkstoffe in die Prozessstruktur integriert. Schon jetzt können dadurch komplexe Just-in-time-Projekte mit mehreren Tausend Jahrespositionen in kurzer Zeit umgesetzt werden.

Der Aufbau aus dem Jahr 2003 erhält nun durch die umfangreichen Umbauten und Neuanschaffungen ein Systemupgrade, welches die Produktionsstätte für künftige Aufträge aufrüstet. Eine neue Fertigungsleitsoftware sorgt zudem für eine optimierte Prozesskoordination, wodurch sich auch eine verbesserte Maschinenauslastung ergibt.

Der erste Ausbauschritt im Dezember 2020 konzentrierte sich auf die Prüfung und Aktualisierung sicherheits-relevanter Anlagenteile. Um Ausfälle kritischer Prozesskomponenten grundsätzlich vorzubeugen, wurden Lichtschranken, die Sensorik und Regler der Regalbediengeräte ausgetauscht. Außerdem überarbeitete das Projektteam das Sicherheitskonzept der Hochregalanlage sorgfältig.

der Umstellung der Prozessautomation auf die S7 Steuerung von Siemens befindet sich die Produktion von Günther + Schramm nun auf dem neuesten Stand der Steuerungstechnik.   Im August 2021 folgten im zweiten Projekt-abschnitt Softwareaktualisierungen zur Verbesserung des Fertigungsleitsystems. Mit neuen, hochleistungsfähigen Sägen erhalten die werkstoffverarbeitenden Maschinen der Anlage eine zukunftssichere Nachfolge zur Bearbeitung individueller Sägeaufträge. Durch diese Aufrüstung kann die schnelle Auftragsbearbeitung auch bei kleinlosigen Sägezuschnitten gewährleistet werden.

Mit der Erweiterung um eine neue Ein- und Auslagerstation werden die Kapazitäten für die Kommissionierung von Stabmaterial in Herstellungslängen zusätzlich erhöht. Abschließend prüft ein Expertenteam alle Prozessschritte und Neuerungen des Hochregals erneut auf ihre Sicherheit und Funktionalität.  

„Mit dieser Großinvestition in zahlreiche neue Maschinenteile, ein neues Sicherheitskonzept und Softwareaktualisierungen sind wir für zukünftige Aufträge bestens gerüstet“, resümiert Volker Walz, Betriebsleiter Königsbronn bei Günther + Schramm. „Die neuen Systeme verbessern die Koordination der Produktionsabläufe und sorgen für eine optimale Anlagenauslastung. Somit werden neben den Zugriffszeiten an den Kommissionier-Stationen auch die Produktionszeiträume insgesamt, auch bei individuellen Aufträgen, verkürzt“.

(Quelle: Günther + Schramm GmbH / additiv pr GmbH & Co. KG)

Schlagworte

AnlagenArbeitssicherheitAutomationGünther + SchrammGünther + Schramm GmbHHochregallagerInvestitionLogistikModernisierungProduktionProduktionsprozessSoftwareStahlSteuerungTechnikUnternehmenWerkstoff

Verwandte Artikel

24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
In einer Presse wurden die gefälschten Wälzlager so weit beschädigt, dass sie für die weitere Verwendung unbrauchbar sind.
24.03.2023

Zehn Tonnen gefälschte Wälzlager vernichtet

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler geht regelmäßig und konsequent gegen gefälschte Produkte vor. Nun hat das Unternehmen in Schweinfurt etwa...

Anlagen Anlagenbau Automobil EU IBU Industrie ING Recycling Reparatur Schade Schaeffler Schrott Schulung Stahl Stahlwerk Unternehmen VDMA Wälzlager
Mehr erfahren
Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
Slobodan Vukovic (Executive Manager thyssenkrupp Steel), Tonio Kröger (Commodity Director BENTELER Automotive), Frau Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operating Officer thyssenkrupp Steel), Radek Jedlicka (Executive Vice President Procurement BENTELER Automotive), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive thyssenkrupp Steel) und Ralf Wieland (Key Account Manager thyssenkrupp Steel) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.).
23.03.2023

Partnerschaft für Klimaschutz

BENTELER Automotive und thyssenkrupp Steel Europe machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz.

Anlagen Automobil Automotive Benteler CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hochofen ING Klima Klimaschutz Koks Kooperation Lichtbogenofen Produktion Schrott Stahl Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Tube Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Niederlassungsleiter Ananthanarayana Nonavinakere
23.03.2023

Büro in Indien eröffnet

Cremer Erzkontor, das internationale Rohstoffversorgungsunternehmen aus Deutschland, betreibt seit Kurzem eine neue Niederlassung in Asien.

Deutschland Entwicklung EU Handel Indien ING Rohstoffe Strategie Unternehmen
Mehr erfahren