Unternehmen
Benjamin Yao, Chairman und CEO of SteelAsia (links) und Prof. Pino Tesè, Chief Sales Officer India und Asia-Pacific Region of SMS group (rechts) - Photo: SMS group GmbH
16.03.2023

SMS group modernisiert Stahlwerk von SteelAsia

Als führender philippinischer Stahlhersteller integriert die SteelAsia Manufacturing Corp. in ihrem Stahlwerk in Calaca City, Provinz Batangas, von SMS group entwickelte digitale Lösungen für eine effizientere Leistungssteigerung ohne Erhöhung des CO2-Fußabdrucks.

  • Einsatz neuester Verbrennungstechnologie zur Steigerung der Anlagenleistung um 20 Prozent
  • Implementierung digitaler Lösungen zur frühzeitigen Vorhersage von Maschinenausfällen
  • Erhebliche Verringerung des CO2-Fußabdrucks durch den Einsatz von 100 Prozent erneuerbaren Energien

SteelAsia und SMS group haben eine Vereinbarung zur Leistungssteigerung unterzeichnet, um das Stahlwerk in Calaca für die Herstellung von grünem Stahl mit Lösungen zur Prozessautomation und Digitalisierung auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz auszustatten. Das EPICA-Projekt (EAF Performance Improvement Partnership for Calaca) nutzt Verbrennungstechnologie nach neuestem Stand der Technik. Im Zentrum des Projekts steht der Elektrolichtbogenofen (EAF); außerdem werden die Umweltanlagen optimiert. Die digitalen Komponenten dieses Pakets beinhalten Lösungen, die auf künstlicher Intelligenz und Machine Learning basieren.

Die SMS DataFactory dient als zentrale Datenplattform. Hier werden alle Anlagendaten gesammelt, ausgewertet und an die entsprechenden Systeme weitergeleitet, zum Beispiel zur Optimierung von Echtzeit-Dashboards für KPI und Anlagenüberwachung. Die hier eingesetzte DataXpert-Software als komplette Plattform für die Entwicklung und Verwaltung von zustandsabhängiger Instandhaltung und Expert-Systemen liefert Empfehlungen und Benachrichtigungen in Echtzeit. Abgerundet wird das Paket durch den Alarm Manager als intelligentes Alarm- und Instandhaltungsmanagementsystem zur vereinfachten Fehleranalyse durch intelligente Priorisierung, Mehrfachanalyse-Optionen, Verknüpfung von Hinweisen zur Problemlösung und automatische Benachrichtigungen.

Datengesteuerte Vorhersagemodelle sind unverzichtbar zur Verbesserung der Leistung und Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit. Der Einsatz von Machine Learning-Algorithmen, die Echtzeit-Einblicke in den Zustand der Anlage und eventuelle Prozessfehler gewähren, sowie die Vorhersage von Maschinenausfällen ermöglichen es, Instandhaltungsmaßnahmen proaktiv durchzuführen, die Produktion neu zu planen und somit die Produktivität zu steigern.

Dank des führenden technologischen Know-hows von SMS group ist ein kostengünstiger Umbau der vorhandenen Anlage zur Herstellung von grünem Stahl möglich, wodurch das Stahlwerk von SteelAsia in Calaca eine höhere Energieeffizienz, eine Steigerung des Produktionsvolumens um bis zu 20 Prozent und eine Verringerung der Emissionen durch neue digitale Lösungen erreicht. Ingenieure und Techniker im Werk von SteelAsia erhalten eine umfangreiche Schulung zum Einsatz aller digitalen Technologien.

„Advanced Integrated Solutions ist das Schlagwort des Tages, und wir sind stolz darauf, Calaca als erstes Stahlwerk der Philippinen mit unserer führenden Technologie auszustatten“, so Prof. Pino Tesè, Chief Sales Officer India and Asia-Pacific Region of SMS group.

Der Einsatz erneuerbarer Energien sowie Effizienzsteigerungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, bei denen auch Recycling eine wichtige Rolle spielt, sind entscheidende Faktoren für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

„Für das Land bedeutet dies auch einen wesentlichen Ausbau der Kapazitäten zur Herstellung von grünem Stahl, da am Standort Calaca für die Stahlerzeugung 100 Prozent erneuerbare Energien genutzt werden,“ fügte Benjamin Yao, Chairman und CEO von SteelAsia hinzu.  

SteelAsia betreibt fünf weitere Produktionsstätten in Bulacan, Cebu, Davao und Misamis Oriental. In diesem Jahr soll in der Stadt Compostela in der Provinz Cebu eine siebte Anlage in Betrieb genommen werden, um die Produktion von zwei Millionen Tonnen Betonstahl pro Jahr auf drei Millionen Tonnen zu erhöhen.

(Photo: SMS group GmbH)

Von links nach rechts: Sean Andre Sy, COO of SteelAsia, Benjamin Yao, Chairman und CEO of SteelAsia, Prof. Pino Tesè, Chief Sales Officer India and Asia-Pacific Region of SMS group und Manish Bhatt, General Manager, SMS Digital, SMS India Private Limited - Photo: SMS group GmbH
Photo: SMS group GmbH

Schlagworte

AnlagenAutomationBetonstahlCO2DigitalisierungElektrolichtbogenofenEmissionenEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUINGInstandhaltungKreislaufwirtschaftLichtbogenofenManagementsystemOptimierungProduktionRecyclingSchulungSMS group GmbHSoftwareStahlStahlerzeugungStahlwerkTechnikUmweltVereinbarungWirtschaft

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren