Unternehmen News
Photo: pixabay
21.09.2021

Stabilität für die Zukunft – 20 Jahre Montan-Stiftung-Saar

Die Montan-Stiftung-Saar wurde am 07. September 2001 im Rahmen der „saarländischen Hüttenlösung“ gegründet. Mit der Stiftung sollten die Besitzverhältnisse der Stahlindustrie im Saarland neu geordnet werden, um die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen und die Arbeitsplätze in der Branche langfristig zu sichern. Seit 2001 ist die Stiftung nun ein Garant für die Stabilität der saarländischen Stahlindustrie. Getreu des Stiftungszwecks ist sie auch als Förderer von Bildung und Wissenschaft ein Bestandteil der saarländischen Hochschullandschaft geworden.

In einem Markt, der geprägt ist von Überkapazitäten, strukturellen Problemen, Billigimporten und ungewissen Rahmenbedingungen vermittelt das Stiftungsmodell auch heute den Unternehmen eine Sicherheit, um die sie viele andere aus der Branche beneiden. Aus dieser Position heraus konnte auch die Akquise des Schienenwerks in Hayange (Saarstahl Rail S.A.S.) und des Stahlwerks Ascoval in St. Saulve (Saarstahl Ascoval S.A.S.) durch die SHS – Stahl-Holding-Saar und deren Tochter Saarstahl realisiert werden. Beide Werke sind eine wichtige Ergänzung für das Portfolio der saarländischen Stahlunternehmen im Hinblick auf die Mobilitätswende und die Produktion von CO2-armem Stahl. Die Akquisition gliedert sich nahtlos in die Strategie von Saarstahl und Dillinger im Hinblick auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und strukturellen Transformation ein.

Um weiterhin die Zukunftsfähigkeit der saarländischen Stahlunternehmen garantieren zu können, geht die Stiftung selbst neue Wege: „Unser Ziel ist es, mit neuen Geschäftsmodellen neue Märkte zu erschließen, damit die Stiftung auch in Zukunft der stabile Anker für unsere Stahlindustrie an der Saar bleiben kann. Nur so werden wir unserer Verantwortung auch tatsächlich gerecht“, erläutert der Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung, Reinhard Störmer, den Ansatz zur weiteren Entwicklung der Stiftung.

Die Stiftung erschließt neue Geschäftsfelder und will zum innovativen Vorreiter werden. Dafür hat sie bereits maßgebliche Schritte unternommen. Zwei neue Gesellschaften wurden gegründet und eine bestehende in die Stiftung integriert. Die Montan-Ventures-Saar GmbH (früher SHS-Ventures-Saar GmbH) beteiligt sich an Startups, mit dem Ziel, sie zum wirtschaftlichen Erfolg zu führen. Als „Vorstufe“ dazu wurde nun die Montan-Innovation-Lab-Saar GmbH gegründet. Das Unternehmen sucht Ideen und Ideengeber, hilft ihnen beim Erreichen ihrer Ziele, bei der Bildung von Netzwerken und anderen Maßnahmen, um so aus einer Idee ein Geschäftsmodell und bestenfalls ein erfolgreiches Startup werden zu lassen. Die Montan-Beteiligungsgesellschaft Saar GmbH wiederum beteiligt sich vor allem an kleinen mittelständischen Unternehmen, die bereits erfolgreich am Markt etabliert sind und weiter wachsen wollen, und soll Immobilien entwickeln und vermarkten.

Reinhard Störmer dazu: „Das Kuratorium der Stiftung ist davon überzeugt, dass Innovationen die Grundlage für eine ökonomisch erfolgreiche Zukunft sind. Wir sind
gerade dabei, gemeinsam mit den besten Forschungsinstituten im Saarland ein Inno- Cluster I:4.0 zu gründen.“ Die Stiftung werde hier das Montan-Innovation-Lab-Saar und die Montan-Ventures-Saar einbringen, um innovative Forschungsergebnisse in vermarktungsfähige Produkte zu verwandeln, so Störmer weiter.

Davon profitieren sollen gerade auch die beiden Unternehmen Dillinger und Saarstahl. Wenn es gelingt, im Rahmen des Clusters neue Geschäftsmodelle zu finden und zu entwickeln, sind die beiden Stahlunternehmen die ersten, die die Ergebnisse nutzen können. Darüber hinaus erhalten die SHS – Stahl-Holding-Saar und ihre Töchter einen neuen Zugang zu den Forschungsinstituten und den Fachkräften von morgen.

„Wir wollen einen neuen Geist der Offenheit für neue Ideen und Ansätze in die Stahlunternehmen einbringen. Darin sehe ich eine wesentliche Chance für unsere Zukunft“, erklärt Reinhard Störmer die Beweggründe der Neuausrichtung.

Die Perspektive der Stiftung richtet sich nun auf die nächsten 10 bis 20 Jahre und will von einer stabilen Basis aus noch besser werden. Ziel ist dabei, den Status der Montan- Stiftung-Saar als wichtigste Industriestiftung des Landes nachhaltig und langfristig zu stärken. Das ist ein wesentliches Stück Zukunftssicherung für die Stahlindustrie an der Saar.

(Qiuelle: Montan-Stiftung-Saar / SHS - Stahl-Holding-Saar)

Schlagworte

CO2DillingerEntwicklungErgebnisEUForschungGesellschaftIndustrieINGInnovationMontan-Stiftung-SaarProduktionSaarstahlSchienenSHSSHS – Stahl-Holding-SaarStahlStahlindustrieStahlunternehmenStahlwerkStiftungStrategieTransformationUnternehmenWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Niklas Wass wird Head of Operations ins Boden
15.01.2025

Stegra ernennt neuen Head of Operations

Stegra ernennt Niklas Wass ab dem 1. April 2025 zum Leiter des operativen Geschäfts in Boden. Wass kommt nach 22 Jahren bei dem Edelstahlhersteller Outokumpu zu dem Indus...

Edelstahl EU Industrie Koordinierung Outokumpu Produktion Stahl Stahlproduktion Unternehmen
Mehr erfahren
Elektrolichtbogenofen von Swiss Steel
15.01.2025

Konsultationsverfahrens bei Steeltec abgeschlossen

Insgesamt werden bei der Steeltec AG in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50...

Aluminium Aluminiumindustrie Anpassung Brücke EU Industrie ING Stahl Steeltec Swiss Steel Group Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren