Unternehmen
: v.l.: Susanne Schöne, Moderatorin; Heinrich und Andreas Sülzle, Sülzle Holding GmbH & Co. KG; Mischa Tschopp, Jurymitglied Credit Suisse - Photo: Sülzle Holding GmbH & Co.KG
20.05.2022

Sülzle ist erneut eine „BEST MANAGED COMPANY“

Werte und Nachhaltigkeit als Fundament und Erfolgsquelle

Der SÜLZLE Gruppe wurde am 12. Mai 2022 der „Best Managed Companies Award“ in Düsseldorf verliehen. Nachhaltiges Handeln und wirtschaftlicher Erfolg gehören für die familiengeführte Firmengruppe schon seit 142 Jahren untrennbar zusammen.

Nach Feiern ist den Rosenfeldern aber nicht zumute: „Gerade in dieser schwierigen Zeit mit menschenverachtenden Kriegen wie in der Ukraine und deren gewaltigen Auswirkungen wird einmal mehr deutlich, welche Relevanz eine werteorientierte, partnerschaftliche und nachhaltige Unternehmensphilosophie hat“, sagt Andreas Sülzle, geschäftsführender Gesellschafter der SÜLZLE Gruppe.

„Die Konsequenzen des Krieges, die weltweite Corona-Pandemie und der Klimawandel haben eine globale Zeitenwende eingeläutet. Die drastischen Preiserhöhungen und die Lieferkettenengpässe der Energie- und Rohstoffmärkte werden auch uns vor noch nie dagewesene Herausforderungen stellen“, ergänzt Heinrich Sülzle, der das Rosenfelder Unternehmen zusammen mit seinem Bruder Andreas in vierter Generation leitet.

Doch die Geschäftsführer bleiben optimistisch und halten an ihren Grundprinzipien wie Ehrlichkeit sowie einer offenen, positiven Einstellung und vor allem am Mut zur Veränderung fest.

„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lieferanten und Partner bilden das Rückgrat unserer Firmengruppe und gestalten unsere Ausrichtung Tag für Tag auch in bewegten Zeiten mit“, sagt Sülzle weiter.

Als äußerst nachhaltig lässt sich auch die Unternehmensentwicklung beschreiben: SÜLZLE ist durch Investitionen und Innovationen über mehrere Generationen stetig gewachsen. Ökologisches und soziales Engagement prägen neben ökonomischem Denken und Handeln den nachhaltigen Erfolg des mittelständischen Familienunternehmens. Unter der Leitung der heutigen Gesellschafter ist nach dem Jahrtausendwechsel eine starke Firmengruppe entstanden, die „Stahl, Energie und Ideen“ in einer Symbiose zusammenführt. In neun Unternehmensbereichen im Stahlhandel, im Stahl- und Anlagenbau sowie in der Gebäude- und Umwelttechnik arbeiten rund 1.000 Beschäftigte an 29 Standorten in Deutschland und Frankreich.  

Seit Oktober 2021 sind alle operativen Geschäftsbereiche der Unternehmensgruppe klimaneutral. Als erster Bewehrungsstahlhändler in Deutschland bietet SÜLZLE Stahlpartner zudem seinen Kunden die Möglichkeit, „grünen Stahl“ zu beziehen. Um bislang unvermeidbare CO2-Belastungen bei Stahl auszugleichen, kann der Kunde zur Kompensation hochwertige Klimaschutzzertifikate erwerben und sich beim Kauf von CO2-neutralem Stahl seine Unterstützung von globalen Projekten und die damit verbundene Klimaneutralität für den gekauften Bewehrungsstahl per Urkunde bescheinigen lassen. 

Die SÜLZLE Gruppe beteiligt sich an jungen Start-Up-Unternehmen, die sich den Zukunftsthemen verpflichten: Die ARCUS Greencycling Technologies GmbH und die Amodes GmbH wollen die Märkte im Bereich der Rohstoffrückgewinnung und der umweltschonenden Gewässerentschlammung revolutionieren. Und mit dem „Green Innovation Park“ entsteht südlich von Stuttgart auf Initiative der Familie Sülzle ein außergewöhnliches Leuchtturmprojekt. Der neue Innovationscampus soll in zwei Bauabschnitten bis 2030 auf rund 80.000 m² zur zentralen Adresse für nationale und internationale Unternehmen, Start-ups und Scale-ups aus den Bereichen Energie, Bau, Ökologie und Digitalisierung werden, die dort gemeinsam an nachhaltigen Innovationen arbeiten. Ein wegweisendes Zukunftsprojekt von und für Menschen.  

Strategische Weitsicht und verantwortungsbewusstes Handeln sind Kernqualitäten einer Best Managed Company wie der SÜLZLE Gruppe. Diese Eigenschaften sind Voraussetzungen einer starken Wirtschaft. Um sie zu fördern, steht den Preisträgern ein globales Ökosystem hervorragend geführter mittelständischer Unternehmen aus mittlerweile mehr als 40 Ländern offen“, betont Lutz Meyer, Partner bei Deloitte Private.

(Quelle: Sülzle Holding GmbH & Co.KG)  

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauBundCampusCO2CO2-neutralCoronaDeutschlandDigitalisierungDüsseldorfEnergieEntwicklungEUFrankreichGesellschaftHandelINGInnovationInvestitionKlimaKlimaschutzLieferkettenNachhaltigkeitPartnerschaftSoziales EngagementStahlStahlhandelTechnikUmweltUnternehmenUSAWirtschaftZertifikat

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Beschleunigungskommission Mittelrhein übergibt den Abschlussbericht.
20.09.2023

WV Stahl fordert mehr Tempo beim Ausbau von Wasserstraßen

Niedrige Wasserstände im Rhein haben in den vergangenen Jahren im Güterverkehr Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Dies betrifft auch die Stahlindustrie, die mit einem V...

Bund Deutschland EU Frankreich Industrie ING Logistik Stahl Stahlindustrie Transport Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren