Produkte
Cognor bestellt Endbearbeitungslinie - Photo: Danieli & C. S.p.A.
28.11.2022

Technologien zur Endbearbeitung von Stabstahl bestellt

Der polnische Stahlhersteller Cognor bestellte eine Endbearbeitungsanlage von Danieli Centro Maskin für sein Werk in Stalowa Wola, Polen. Die neue Anlage besteht aus einer vollautomatischen, hochproduktiven Richtanlage, einer Entgratungseinheit und einem Transfer zur Bearbeitung von Stabstahl mit Durchmesser bis zu 250 mm und mit Geschwindigkeiten bis zu 25 m/min.

Die hocheffizienten Danieli-Lösungen mit fortschrittlicher Automatisierungsausrüstung und Prozesssteuerung, die in eine benutzerfreundliche Schnittstelle integriert sind, ermöglichen Cognor Einsparungen von bis zu 15 % beim Energieverbrauch und bei den Rüstzeiten für die gesamte Linie. Q-Space One ermöglicht einen Echtzeit-Fernsupport von der Montage und Inbetriebnahme bis hin zum Anfahren der Anlage, wodurch die Interventionszeiten drastisch reduziert werden.

Die Anlage ist für eine künftige vorausschauende Wartung konzipiert, die durch die Überwachung und Analyse der von Anlagendaten (Frequenzen, Schwingungen, Temperaturen usw.) die verbleibende Lebensdauer der Baugruppen vorhersagen und einen präventiven Wartungsdienst einrichten kann.

Die neue Anlage wird bis Ende 2023 fertiggestellt sein.

(Quelle: Danieli & C. S.p.A.)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungDanieliEinsparungEnergieEUInbetriebnahmeINGMesseMontagePolenProzesssteuerungStabstahlStahlSteuerungTemperatur

Verwandte Artikel

Intocast stellt sich mit der Übernahme neu auf.
05.06.2023

Intocast AG übernimmt Experten für Flow Control

Die Intocast AG, einer der führenden Spezialisten für Feuerfestprodukte, übernimmt die Exus Refractories S.P.A mit Sitz in Avezzano, Italien. Die Akquisition markiert ein...

Entwicklung EU Feuerfestprodukte Industrie ING Italien Kooperation Logistik Messe Metallurgie Produktentwicklung Schlacke Service Stahl Strategie Unternehmen USA
Mehr erfahren
Drahtproduktion bei Feralpi
05.06.2023

Feralpi ist unter Europe’s Climate Leaders vertreten

Die Feralpi Gruppe ist der einzige italienische Stahlhersteller, der im Ranking 2023 der Europe’s Climate Leaders, das vom Financial Times in Zusammenarbeit mit Statista...

2016 Anlagen Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie EU ING Investition Italien Klima Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren