Trendthema
Das Projekt verspricht als Ergebnis u.a. einen besseren Energieverbrauch - Bild: Tenova
03.12.2024

Tenova Teil eines Projekts für Dekarbonisierung des Blankglühens

Im Juli 2024 startete das von der Europäischen Union geförderte Projekt LIFE H2Reuse mit dem Ziel, die Energieeffizienz deutlich zu steigern und die Umweltauswirkungen des Blankglühprozesses bei der Herstellung nahtloser Rohre aus Edelstahl und Nickellegierungen zu reduzieren. Diese Initiative zielt darauf ab, Lösungen für die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wasserstoff zu entwickeln.

Sie wird von DMV (Cogne Group, ehemals Mannesman Stainless Tubes) koordiniert, einem Hersteller von Präzisionsrohren, und zu den Partnern gehört Tenova. Beim Blankglühen in Hochtemperaturöfen wird eine Schutzgasatmosphäre mit 100 % Wasserstoff verwendet, um Stahlrohre mit hervorragender Oberflächenqualität, Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit herzustellen.

Wasserstoff soll zurückgewonnen werden

Derzeit wird der Wasserstoff nach jedem Produktionszyklus abgefackelt, was zu erheblichem Verbrauch und Abgas führt. Das LIFE H2Reuse-Projekt zielt darauf ab, dieses Problem durch die Entwicklung zweier innovativer technischer Lösungen anzugehen: Rückgewinnung des im Glühprozess anfallenden Wasserstoffs und Wiederverwendung als Brennstoff in Strahlrohren, die zu 100 % mit Wasserstoff arbeiten.

Dieser Ansatz stellt eine Innovation dar, die erstmals auf dem Markt angeboten wird, da die Rückgewinnung von atmosphärischem Gas zur Wiederverwendung in industriellen Prozessen noch nicht kommerziell verfügbar ist. Wasserstoffbrenner sind zwar bereits auf dem Markt, befinden sich aber noch in der Entwicklungsphase. Das LIFE H2Reuse-Projekt wird sich darauf konzentrieren, ihre Effizienz und Effektivität in realen industriellen Umgebungen zu verbessern.

Verringerung des Energieverbrauchs wird erwartet

Zu den erwarteten Ergebnissen des Projekts gehören eine erhebliche Verringerung des Kohlendioxidausstoßes, des Energieverbrauchs und der Ressourcenverschwendung, die alle gründlich getestet werden, um ihre technischen, ökologischen und sozioökonomischen Vorteile zu demonstrieren.

Es wird erwartet, dass die Innovationen des Projekts mit der Unterstützung seiner wichtigsten Partner weitreichende Auswirkungen haben werden, insbesondere in Branchen, die atmosphärisches Gas mit hohem Wasserstoffgehalt verwenden. Zu den Nutznießern gehören die Rollenherdofenanlagen von Tenova, die die Projektergebnisse anwenden könnten, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, den Ressourcenverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten zu senken.

(Quelle: Tenova)

Schlagworte

AnlagenBrennerCO2DekarbonisierungEdelstahlEmissionenEnergieEnergieeffizienzEntwicklungErgebnisEssenEUGlühenIndustrieINGInnovationLegierungenProduktionRohreStahlStahlproduktionStahlrohreTemperaturTubeUmweltWasserstoff

Verwandte Artikel

Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Niklas Wass wird Head of Operations ins Boden
15.01.2025

Stegra ernennt neuen Head of Operations

Stegra ernennt Niklas Wass ab dem 1. April 2025 zum Leiter des operativen Geschäfts in Boden. Wass kommt nach 22 Jahren bei dem Edelstahlhersteller Outokumpu zu dem Indus...

Edelstahl EU Industrie Koordinierung Outokumpu Produktion Stahl Stahlproduktion Unternehmen
Mehr erfahren
Elektrolichtbogenofen von Swiss Steel
15.01.2025

Konsultationsverfahrens bei Steeltec abgeschlossen

Insgesamt werden bei der Steeltec AG in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50...

Aluminium Aluminiumindustrie Anpassung Brücke EU Industrie ING Stahl Steeltec Swiss Steel Group Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren