Trendthema
Das Projekt verspricht als Ergebnis u.a. einen besseren Energieverbrauch - Bild: Tenova
03.12.2024

Tenova Teil eines Projekts für Dekarbonisierung des Blankglühens

Im Juli 2024 startete das von der Europäischen Union geförderte Projekt LIFE H2Reuse mit dem Ziel, die Energieeffizienz deutlich zu steigern und die Umweltauswirkungen des Blankglühprozesses bei der Herstellung nahtloser Rohre aus Edelstahl und Nickellegierungen zu reduzieren. Diese Initiative zielt darauf ab, Lösungen für die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wasserstoff zu entwickeln.

Sie wird von DMV (Cogne Group, ehemals Mannesman Stainless Tubes) koordiniert, einem Hersteller von Präzisionsrohren, und zu den Partnern gehört Tenova. Beim Blankglühen in Hochtemperaturöfen wird eine Schutzgasatmosphäre mit 100 % Wasserstoff verwendet, um Stahlrohre mit hervorragender Oberflächenqualität, Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit herzustellen.

Wasserstoff soll zurückgewonnen werden

Derzeit wird der Wasserstoff nach jedem Produktionszyklus abgefackelt, was zu erheblichem Verbrauch und Abgas führt. Das LIFE H2Reuse-Projekt zielt darauf ab, dieses Problem durch die Entwicklung zweier innovativer technischer Lösungen anzugehen: Rückgewinnung des im Glühprozess anfallenden Wasserstoffs und Wiederverwendung als Brennstoff in Strahlrohren, die zu 100 % mit Wasserstoff arbeiten.

Dieser Ansatz stellt eine Innovation dar, die erstmals auf dem Markt angeboten wird, da die Rückgewinnung von atmosphärischem Gas zur Wiederverwendung in industriellen Prozessen noch nicht kommerziell verfügbar ist. Wasserstoffbrenner sind zwar bereits auf dem Markt, befinden sich aber noch in der Entwicklungsphase. Das LIFE H2Reuse-Projekt wird sich darauf konzentrieren, ihre Effizienz und Effektivität in realen industriellen Umgebungen zu verbessern.

Verringerung des Energieverbrauchs wird erwartet

Zu den erwarteten Ergebnissen des Projekts gehören eine erhebliche Verringerung des Kohlendioxidausstoßes, des Energieverbrauchs und der Ressourcenverschwendung, die alle gründlich getestet werden, um ihre technischen, ökologischen und sozioökonomischen Vorteile zu demonstrieren.

Es wird erwartet, dass die Innovationen des Projekts mit der Unterstützung seiner wichtigsten Partner weitreichende Auswirkungen haben werden, insbesondere in Branchen, die atmosphärisches Gas mit hohem Wasserstoffgehalt verwenden. Zu den Nutznießern gehören die Rollenherdofenanlagen von Tenova, die die Projektergebnisse anwenden könnten, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, den Ressourcenverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten zu senken.

(Quelle: Tenova)

Schlagworte

AnlagenBrennerCO2DekarbonisierungEdelstahlEmissionenEnergieEnergieeffizienzEntwicklungErgebnisEssenEUGlühenIndustrieINGInnovationLegierungenProduktionRohreStahlStahlproduktionStahlrohreTemperaturTubeUmweltWasserstoff

Verwandte Artikel

Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Ziel ist es, die Automatisieru...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren