Technik
Erster Stab auf RSB® 370++/4 im neuen SBQ-Walzwerk von Xinji Aosen. - Bild: Kocks
06.03.2025

Xinji Aosen Steel walzt ersten Stab auf Kocks Block

Der chinesische Stahlhersteller Xinji Aosen Steel Group Co. Ltd. hat den ersten Stab in seinem neu in Betrieb genommenen Kocks Reduzier- & Sizing Block RSB® 370++/4 in 5.0 Design erfolgreich gewalzt.

Dieser Meilenstein markiert die Aufnahme der Produktion in Xinji Aosens neuem Walzwerk für Langprodukte in Spezialstahlqualität (SBQ).

Die im Jahr 2002 gegründete Xinji Aosen Steel Group ist mit über 8.000 Mitarbeitern ein bedeutender Akteur in der chinesischen Stahlproduktion und bietet eine breite Palette von Produkten wie Knüppel, Baustahl, hochwertige Kohlenstoffstähle und Drahtprodukte an.

Mit der Investition in Kocks‘ RSB® Technologie erweitert das Unternehmen sein Portfolio und stärkt mit dem hochmodernen Walzwerk, ausgelegt für eine Jahreskapazität von 700.000 Tonnen, seine Position auf dem SBQ-Markt.

Stabstahl im Durchmesser von Ø 20,00 bis 90,00 mm

Der RSB® 370++/4 mit seiner 3-Walzentechnologie ist als Fertigblock hinter 21 H/V-Gerüsten positioniert und produziert geraden Stabstahl mit Fertigdurchmessern von Ø 20,00 bis 90,00 mm auf das Kühlbett. Dabei gewährleistet der Block höchste Maßgenauigkeit und erfüllt umfassend die hohen Anforderungen im SBQ-Umfeld.

Zum Lieferumfang gehören neben dem RSB® im iF-prämierten Design die Fernanstellung für die Gerüst- und Führungsanstellung, die Ausstattung der Walzenwerkstatt und die fortschrittliche BAMICON Octopus Hardware und Software, die den Bediener bei der Gerüst- und Führungsvorbereitung unterstützt und den gesamten Werkstattprozess begleitet.

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Während der Installation und Inbetriebnahme unterstützten Spezialisten von Kocks auch das Training am Equipment.

Die erfolgreiche Inbetriebnahme ist wichtiger Meilenstein einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der Xinji Aosen Steel Group und Kocks.

Mit dem nun in Betrieb genommenen RSB® 370++/4 ist Xinji Aosen gut positioniert, um die Nachfrage nach hochwertigen SBQ-Produkten zu befriedigen und Schlüsselindustrien zuverlässig mit hochqualitativen Langprodukten zu unterstützen.

(Quelle: Kocks)

Schlagworte

BaustahlDrahtEUInbetriebnahmeIndustrieINGInvestitionKILangprodukteLtdLtd.MesseProduktionSoftwareSpezialstahlStabstahlStahlStahlproduktionUnternehmenUSAWalzenWalzentechnologieWalzwerkZusammenarbeit

Verwandte Artikel

19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel Group behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Rückgänge bei Absatzmenge und Umsatz führten zu einem weiter negativen Ergebnis, allerdings geringer als im Vorjahr. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint,...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft Personal- und Finanzvorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer F...

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
18.03.2025

WV Stahl begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur

Mit dem geänderten Grundgesetz wurden auch Mittel für Investitionen in die Infrastruktur beschlossen. Die Stahlindustrie möchte ihren Beitrag leisten.

Deutschland EU Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Modernisierung Schienen Stahl Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren