Technik
Erster Stab auf RSB® 370++/4 im neuen SBQ-Walzwerk von Xinji Aosen. - Bild: Kocks
06.03.2025

Xinji Aosen Steel walzt ersten Stab auf Kocks Block

Der chinesische Stahlhersteller Xinji Aosen Steel Group Co. Ltd. hat den ersten Stab in seinem neu in Betrieb genommenen Kocks Reduzier- & Sizing Block RSB® 370++/4 in 5.0 Design erfolgreich gewalzt.

Dieser Meilenstein markiert die Aufnahme der Produktion in Xinji Aosens neuem Walzwerk für Langprodukte in Spezialstahlqualität (SBQ).

Die im Jahr 2002 gegründete Xinji Aosen Steel Group ist mit über 8.000 Mitarbeitern ein bedeutender Akteur in der chinesischen Stahlproduktion und bietet eine breite Palette von Produkten wie Knüppel, Baustahl, hochwertige Kohlenstoffstähle und Drahtprodukte an.

Mit der Investition in Kocks‘ RSB® Technologie erweitert das Unternehmen sein Portfolio und stärkt mit dem hochmodernen Walzwerk, ausgelegt für eine Jahreskapazität von 700.000 Tonnen, seine Position auf dem SBQ-Markt.

Stabstahl im Durchmesser von Ø 20,00 bis 90,00 mm

Der RSB® 370++/4 mit seiner 3-Walzentechnologie ist als Fertigblock hinter 21 H/V-Gerüsten positioniert und produziert geraden Stabstahl mit Fertigdurchmessern von Ø 20,00 bis 90,00 mm auf das Kühlbett. Dabei gewährleistet der Block höchste Maßgenauigkeit und erfüllt umfassend die hohen Anforderungen im SBQ-Umfeld.

Zum Lieferumfang gehören neben dem RSB® im iF-prämierten Design die Fernanstellung für die Gerüst- und Führungsanstellung, die Ausstattung der Walzenwerkstatt und die fortschrittliche BAMICON Octopus Hardware und Software, die den Bediener bei der Gerüst- und Führungsvorbereitung unterstützt und den gesamten Werkstattprozess begleitet.

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Während der Installation und Inbetriebnahme unterstützten Spezialisten von Kocks auch das Training am Equipment.

Die erfolgreiche Inbetriebnahme ist wichtiger Meilenstein einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der Xinji Aosen Steel Group und Kocks.

Mit dem nun in Betrieb genommenen RSB® 370++/4 ist Xinji Aosen gut positioniert, um die Nachfrage nach hochwertigen SBQ-Produkten zu befriedigen und Schlüsselindustrien zuverlässig mit hochqualitativen Langprodukten zu unterstützen.

(Quelle: Kocks)

Schlagworte

BaustahlDrahtEUInbetriebnahmeIndustrieINGInvestitionKILangprodukteLtdLtd.MesseProduktionSoftwareSpezialstahlStabstahlStahlStahlproduktionUnternehmenUSAWalzenWalzentechnologieWalzwerkZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)
25.06.2025

Neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt mit Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA)...

Arbeitssicherheit Automatisierung Digitalisierung Energie Entwicklung EU Generalversammlung HZ Industrie ING Innovation Logistik Nachhaltigkeit Technik TEMA Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
24.06.2025

SMS group geht strategische Partnerschaft ein

SMS group geht eine strategische Partnerschaft mit The Systems Group ein, ein US-amerikanisches Unternehmen, das für seine Innovation und technische Exzellenz in der Meta...

Anlagen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Industrie ING Innovation LED Lichtbogenofen Lieferung Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Partnerschaft Patent Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
24.06.2025

Außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG

thyssenkrupp treibt die geplante Verselbstständigung des Segments Marine Systems (TKMS) weiter konsequent voran. In einer außerordentlichen Sitzung hat der Aufsichtsrat d...

Aufsichtsrat Automotive Deutschland DSV Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Industrie ING Joint-Venture Produktion Service TEMA Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Lulea Minimill Projekt
24.06.2025

Inbetriebnahme des neuen Elektrostahlwerks in Luleå verschoben

SSAB hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, hochmodernen Elektrostahlwerks in Luleå (Schweden) begonnen, dass die derzeitige Hochofenproduktion erse...

Betriebssicherheit Distribution Elektrostahlwerk EU Hochofen IBU ING Investition Produktion Schweden SSAB Stahl Stahlwerk USA Vattenfall
Mehr erfahren
IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren