Unternehmen
Photo: thyssenkrupp Materials Services
22.04.2022

Absichtserklärung über die Lieferung von Seltene Erden Karbonat unterzeichnet

Der globale Roh- und Werkstoffhändler thyssenkrupp Materials Trading hat mit Ucore Rare Metals Inc., einem in Kanada ansässigen Unternehmen zur Verarbeitung von Seltene Erden Karbonat, ein Memorandum of Understanding (MoU) für die Abnahme des Karbonates unterzeichnet. Durch das MoU
stärkt thyssenkrupp Materials Trading, ein Tochterunternehmen von thyssenkrupp Materials Services, seine Position im globalen Vertrieb von Seltenen Erden.

Ucore Rare Metals Inc. entwickelt in Alaska, USA, den Strategic Metals Complex (SMC), eine Anlage zur Verarbeitung von Seltenen Erden und anderen kritischen Mineralien, die ab 2024 mit der Produktion beginnen soll. Hierfür stellt thyssenkrupp Materials Trading ab diesem Zeitpunkt pro Jahr mindestens
1000 Tonnen Seltene Erden Karbonat über sein globales Lieferantennetzwerk bereit. Optional ist eine Vorablieferung an Ucore Rare Metals Inc. zu Testzwecken möglich. Darüber hinaus diskutieren beide Parteien Abnahmeoptionen aus der Oxid Produktion von Ucore Rare Metals Inc.

Seltene Erden sind hinsichtlich ihrer einzigartigen physischen und chemischen Eigenschaften essentieller Bestandteil der Energiewende. Sie kommen in Form von Seltene Erden Magneten unter anderem in Elektromotoren sowie Generatoren in Windkraftwerken zum Einsatz. Weitere Anwendungsbereiche liegen in der Herstellung von Leuchtmitteln, Speziallegierungen, Katalysatoren, Laserkristallen sowie Poliermittel für die Glasindustrie.

„thyssenkrupp Materials Trading ist eine feste Größe in der globalen Industrie für kritische Metalle und der perfekte potenzielle Partner für Ucores Entwicklung einer unabhängigen Lieferkette für Seltene Erden in Nordamerika", sagt Pat Ryan, CEO von Ucore. "Die Unterzeichnung dieser Absichtserklärung stellt sicher, dass Ucore über verschiedene Rohstoffquellen für das SMC in Alaska verfügen wird, was unsere Versorgungssicherheit erhöht. Darüber hinaus ermöglicht es den Parteien, verschiedene Formen einer vertraglichen Liefer- und Vermarktungsbeziehung in Betracht zu ziehen, während Ucore weiterhin
Aspekte seiner geplanten Seltene Erden Lieferkette entwickelt sowie sichert und thyssenkrupp seine Position als weltweit führendes Unternehmen bei der Beschaffung kritischer Materialien weiter stärkt."

Wolfgang Schnittker, CEO von thyssenkrupp Materials Trading, sagt: "Die Partnerschaft mit Ucore Rare Metals Inc. unterstreicht den konsequenten Ausbau unserer Vertriebsaktivitäten in der globalen Distribution von Seltene Erden Produkten, der durch unsere starke und breite Lieferantenbasis möglich
ist. Durch die Belieferung unseres Partners mit hochwertigem Karbonat haben wir nun die Möglichkeit, zum Aufbau einer strategisch wichtigen und zuverlässigen Lieferkette von Seltene Erden Produkten in Nordamerika beizutragen."

thyssenkrupp Materials Trading ist ein international agierendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Essen. Die Produktpalette umfasst Rohstoffe wie Legierungen, NE-Metalle, Mineralien, Koks, Kohle und Erze sowie diverse Rohstoffe für Zukunftstechnologien, metallurgische Produkte wie Stahl und Rohre, Rohrzubehör, Walzstahl und Edelstahl sowie den technischen Handel mit neuen und gebrauchten Industrieanlagen, Werkzeugmaschinen, Ersatzteilen und Konstruktionselementen für den Stahlwasserbau und Offshore- Bereich sowie Material- und Logistikdienstleistungen aller Art. Bedarfsgerechte Angebote einschließlich Finanzierung und Verfrachtung runden das Programm ab.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

AnlagenEdelstahlEnergieEnergiewendeEntwicklungEssenEUFinanzierungHandelIBUInc.IndustrieINGKanadaKoksKonstruktionLegierungenLieferungLogistikNordamerikaOffshorePartnerschaftProduktionRohreRohstoffeSeltene ErdenServiceStahlThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesThyssenkrupp Materials TradingUnternehmenUSAVertriebWalzstahlWerkstoffWerkzeugmaschinenZukunftstechnologie

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren