Unternehmen
Photo: thyssenkrupp Materials Services
22.04.2022

Absichtserklärung über die Lieferung von Seltene Erden Karbonat unterzeichnet

Der globale Roh- und Werkstoffhändler thyssenkrupp Materials Trading hat mit Ucore Rare Metals Inc., einem in Kanada ansässigen Unternehmen zur Verarbeitung von Seltene Erden Karbonat, ein Memorandum of Understanding (MoU) für die Abnahme des Karbonates unterzeichnet. Durch das MoU
stärkt thyssenkrupp Materials Trading, ein Tochterunternehmen von thyssenkrupp Materials Services, seine Position im globalen Vertrieb von Seltenen Erden.

Ucore Rare Metals Inc. entwickelt in Alaska, USA, den Strategic Metals Complex (SMC), eine Anlage zur Verarbeitung von Seltenen Erden und anderen kritischen Mineralien, die ab 2024 mit der Produktion beginnen soll. Hierfür stellt thyssenkrupp Materials Trading ab diesem Zeitpunkt pro Jahr mindestens
1000 Tonnen Seltene Erden Karbonat über sein globales Lieferantennetzwerk bereit. Optional ist eine Vorablieferung an Ucore Rare Metals Inc. zu Testzwecken möglich. Darüber hinaus diskutieren beide Parteien Abnahmeoptionen aus der Oxid Produktion von Ucore Rare Metals Inc.

Seltene Erden sind hinsichtlich ihrer einzigartigen physischen und chemischen Eigenschaften essentieller Bestandteil der Energiewende. Sie kommen in Form von Seltene Erden Magneten unter anderem in Elektromotoren sowie Generatoren in Windkraftwerken zum Einsatz. Weitere Anwendungsbereiche liegen in der Herstellung von Leuchtmitteln, Speziallegierungen, Katalysatoren, Laserkristallen sowie Poliermittel für die Glasindustrie.

„thyssenkrupp Materials Trading ist eine feste Größe in der globalen Industrie für kritische Metalle und der perfekte potenzielle Partner für Ucores Entwicklung einer unabhängigen Lieferkette für Seltene Erden in Nordamerika", sagt Pat Ryan, CEO von Ucore. "Die Unterzeichnung dieser Absichtserklärung stellt sicher, dass Ucore über verschiedene Rohstoffquellen für das SMC in Alaska verfügen wird, was unsere Versorgungssicherheit erhöht. Darüber hinaus ermöglicht es den Parteien, verschiedene Formen einer vertraglichen Liefer- und Vermarktungsbeziehung in Betracht zu ziehen, während Ucore weiterhin
Aspekte seiner geplanten Seltene Erden Lieferkette entwickelt sowie sichert und thyssenkrupp seine Position als weltweit führendes Unternehmen bei der Beschaffung kritischer Materialien weiter stärkt."

Wolfgang Schnittker, CEO von thyssenkrupp Materials Trading, sagt: "Die Partnerschaft mit Ucore Rare Metals Inc. unterstreicht den konsequenten Ausbau unserer Vertriebsaktivitäten in der globalen Distribution von Seltene Erden Produkten, der durch unsere starke und breite Lieferantenbasis möglich
ist. Durch die Belieferung unseres Partners mit hochwertigem Karbonat haben wir nun die Möglichkeit, zum Aufbau einer strategisch wichtigen und zuverlässigen Lieferkette von Seltene Erden Produkten in Nordamerika beizutragen."

thyssenkrupp Materials Trading ist ein international agierendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Essen. Die Produktpalette umfasst Rohstoffe wie Legierungen, NE-Metalle, Mineralien, Koks, Kohle und Erze sowie diverse Rohstoffe für Zukunftstechnologien, metallurgische Produkte wie Stahl und Rohre, Rohrzubehör, Walzstahl und Edelstahl sowie den technischen Handel mit neuen und gebrauchten Industrieanlagen, Werkzeugmaschinen, Ersatzteilen und Konstruktionselementen für den Stahlwasserbau und Offshore- Bereich sowie Material- und Logistikdienstleistungen aller Art. Bedarfsgerechte Angebote einschließlich Finanzierung und Verfrachtung runden das Programm ab.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

AnlagenEdelstahlEnergieEnergiewendeEntwicklungEssenEUFinanzierungHandelIBUInc.IndustrieINGKanadaKoksKonstruktionLegierungenLieferungLogistikNordamerikaOffshorePartnerschaftProduktionRohreRohstoffeSeltene ErdenServiceStahlThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesThyssenkrupp Materials TradingUnternehmenUSAVertriebWalzstahlWerkstoffWerkzeugmaschinenZukunftstechnologie

Verwandte Artikel

Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
In einer Presse wurden die gefälschten Wälzlager so weit beschädigt, dass sie für die weitere Verwendung unbrauchbar sind.
24.03.2023

Zehn Tonnen gefälschte Wälzlager vernichtet

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler geht regelmäßig und konsequent gegen gefälschte Produkte vor. Nun hat das Unternehmen in Schweinfurt etwa...

Anlagen Anlagenbau Automobil EU IBU Industrie ING Recycling Reparatur Schade Schaeffler Schrott Schulung Stahl Stahlwerk Unternehmen VDMA Wälzlager
Mehr erfahren
Niederlassungsleiter Ananthanarayana Nonavinakere
23.03.2023

Büro in Indien eröffnet

Cremer Erzkontor, das internationale Rohstoffversorgungsunternehmen aus Deutschland, betreibt seit Kurzem eine neue Niederlassung in Asien.

Deutschland Entwicklung EU Handel Indien ING Rohstoffe Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Slobodan Vukovic (Executive Manager thyssenkrupp Steel), Tonio Kröger (Commodity Director BENTELER Automotive), Frau Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operating Officer thyssenkrupp Steel), Radek Jedlicka (Executive Vice President Procurement BENTELER Automotive), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive thyssenkrupp Steel) und Ralf Wieland (Key Account Manager thyssenkrupp Steel) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.).
23.03.2023

Partnerschaft für Klimaschutz

BENTELER Automotive und thyssenkrupp Steel Europe machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz.

Anlagen Automobil Automotive Benteler CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hochofen ING Klima Klimaschutz Koks Kooperation Lichtbogenofen Produktion Schrott Stahl Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Tube Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren