Produkte
Von links: Rainer Blaschek, CEO ArcelorMittal Europe Flat Products und Thomas Stock, CEO von Pano. - Bild: ArcelorMittal
11.03.2025

ArcelorMittal an Produktentwicklung beteiligt

Pano®, Marktführer in der Herstellung von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und der Stahlhersteller ArcelorMittal haben gemeinsam eine Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Verpackungsindustrie entwickelt.

Die BLUESEAL®-Lösung von Pano nutzt die XCarb®-Stahlzertifikate von ArcelorMittal, um die CO2-emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Der BLUESEAL-Verschluss verwendet das PVC-freie Dichtungsmittel PROVALIN®, ein thermoplastisches Elastomer, und erfüllt alle technischen Spezifikationen und gesetzlichen Grenzwerte für den Verbraucherschutz.

Gleichzeitig setzt Pano auf die XCarb®-Stahlzertifikate von ArcelorMittal, die aktiv zur Dekarbonisierung beitragen. Pano mit Sitz in Itzehoe hat eine Produktionskapazität von über 1 Milliarde PVC-freien Verschlüssen pro Jahr in 80 Varianten.

Pano fördert Dekarbonisierung der eigenen Wertschöpfung

Ein zentraler Aspekt dieser Zusammenarbeit ist das Konzept des Carbon Insetting: Anstatt Emissionen durch externe Projekte auszugleichen, werden durch gezielte Investitionen in CO2-Einsparungen direkte Umweltvorteile erzielt. Die CO2-Emissionen werden nicht durch externe Kompensationskäufe ausgeglichen, sondern durch CO2-Einsparungen, die innerhalb der Wertschöpfungskette durch gezielte Investitionen in die Dekarbonisierung in den Werken von ArcelorMittal erzielt werden.

Da es sich bei den XCarb®-Stahlzertifikaten um tatsächliche Emissionseinsparungen bei ArcelorMittal handelt, kann Pano nun aktiv die Dekarbonisierung seiner eigenen Wertschöpfungskette fördern. Voraussetzung ist, dass die XCarb® Stahlzertifikate als Brückenlösung auf dem Weg zu physisch dekarbonisiertem Stahl die Anforderungen an Emissionszertifikate erfüllen, d. h. zusätzliche CO2-Einsparungen realisiert werden und eine Doppelzählung ausgeschlossen ist.

Die Kooperation hilft, Innovationen für eine emissionsarme Stahlproduktion weiter zu beschleunigen und nachhaltige Lösungen für die Lebensmittelverpackungsindustrie zu etablieren. Auch Pano verfolgt eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel, die Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2030 um 42 % und die Gesamtemissionen (Scope 1, 2 und 3) bis 2050 um 90 % gegenüber dem Basisjahr 2021 zu reduzieren.

Transparenz ist entscheidend

Reiner Blaschek, CEO ArcelorMittal Europe Flat Products, betont:
„Die Zusammenarbeit mit Pano zeigt, wie Partnerschaften dazu beitragen können, nachhaltige Innovationen voranzutreiben. Mit unseren XCarb®-Stahlzertifikaten können wir nicht nur zusätzliche Maßnahmen zur Emissionsreduzierung auf dem Weg zu Netto-Null-Stahl einleiten, sondern auch einen transparenten und klaren Kommunikationsprozess für die CO2-Reduzierung etablieren.“

Thomas Stock, CEO von Pano, fügt hinzu:
„Die XCarb®-Stahlzertifikate sind ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung unserer Twist-Cap-Produkte. Transparenz und die korrekte Verwendung dieser Zertifikate waren für uns von entscheidender Bedeutung. Gemeinsam haben wir einen Weg gefunden, die nachhaltige Transformation der Metallverpackungsindustrie zu unterstützen.“

ArcelorMittal strebt an, die CO2-Emissionen in Europa bis 2030 um 35 % zu senken und bis 2050 eine Netto-Null-Stahlproduktion zu erreichen.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

CO2DekarbonisierungEinsparungEmissionenEmissionszertifikateEntwicklungEUHandelHZIndustrieINGInnovationInvestitionKooperationMetallverpackungNachhaltigkeitPartnerschaftProduktentwicklungProduktionStahlStahlproduktionStrategieTransformationUmweltUSAZertifikatZusammenarbeit

Verwandte Artikel

IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren
Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren