Unternehmen
Am Standort Schloß Neuhaus werden Zylinderrohre für große Land- und Baumaschinen produziert - Foto: Benteler
18.09.2023

Benteler feiert 100-jähriges Bestehen des Standorts Schloß Neuhaus

Der Standort Schloß Neuhaus der Division Benteler Steel/Tube feierte am Sonntag, den 17. September 2023, sein 100-jähriges Bestehen. Rund 4.300 Gäste kamen zum Fest auf dem Werksgelände an der Marienloher Straße in Schloß Neuhaus.

Der Produktionsstandort wurde an diesem Nachmittag zur Festmeile für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Familien: Da, wo sonst Rohre gezogen werden, Lkw- und Gabelstaplerverkehr herrscht, standen nun Attraktionen für die ganze Familie im Mittelpunkt des bunten Treibens.

Thomas Michels, Mitglied der Geschäftsführung bei Benteler Steel/Tube, erklärt erfreut:
„100 Jahre Benteler in Schloß Neuhaus ist ein Meilenstein in der fast 150-jährigen Geschichte der Benteler Gruppe. Diese lange Erfolgsgeschichte verdanken wir vorrangig unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“

Diese haben Benteler in den vergangenen eineinhalb Jahrhunderten immer wieder vorangetrieben, verändert und den Erfordernissen der Märkte angepasst. Was im Herzen Ostwestfalens begann, hat sich zu einem globalen Metall-Prozess-Spezialisten mit den zwei Divisionen Benteler Steel/Tube und Benteler Automotive entwickelt.

Konsequente Weiterentwicklung des Standorts Schloß Neuhaus durch Investitionen und Innovationen

Thomas Michels erklärt weiter:
„Um unsere Geschichte weiterhin erfolgreich fortzuschreiben, setzen wir auf kontinuierliche Investitionen: Wir bilden Menschen aus und entwickeln unsere Mitarbeitenden weiter, stärken unsere Standorte durch effiziente Prozesse und entwickeln neue Produkte, um den Bedarf unserer Kunden zu bedienen. Hierbei ist das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiger Hebel, um die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens in einem dynamischen Markt weiter zu erhöhen.“

Vor 100 Jahren hätte kaum jemand geglaubt, dass aus der Investition von Eduard Benteler, Sohn von Firmengründer Carl Benteler, ein Unternehmen dieser Dimension erwachsen würde.

Damals, 1923, kaufte Eduard Benteler eine ehemalige Spinnerei und ein Straßenbahndepot in Schloß Neuhaus, um nahtlose und geschweißte Rohre zu produzieren. Das war der Startschuss für den heutigen Erfolg als einer der führenden Anbieter für nahtlose Präzisionsstahlrohre auf dem internationalen Markt.

Heute ist der Benteler-Standort Schloß Neuhaus hochmodern: Hier werden jährlich rund 170.000 Tonnen Rohre von rund 1.100 Menschen produziert – für Kunden aus dem Automobil-, Energie- und Industriebereich. Mit kontinuierlichen, umfangreichen Investitionen sorgt Benteler dafür, dass der Standort im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig bleibt.

So wurde Ende 2022 für rund 1,7 Mio. Euro eine neue Verzinkungsanlage für Hydraulik-Leitungsrohre in Betrieb genommen. Im Jahr 2023 wird mit insgesamt 1,6 Mio. Euro die Zylinderrohrfertigung erweitert. Zylinderrohre werden beispielsweise in großen Land- und Baumaschinen eingesetzt.

Daniel Thewes, Werksleiter Schloß Neuhaus/Paderborn, erklärt:
„Wir sind gut aufgestellt. Wir investieren laufend in bestehende Anlagen und modernisieren nachhaltig unsere Maschinen, zum Beispiel aktuell unsere Erwärmungsöfen mit einem Betrag von 2 Mio. Euro.“

Es stehen aber nicht nur Maschinen und Anlagen im Mittelpunkt der Investitionen: In diesem Jahr wird es für den Produktionsbereich unter dem Stichwort „New Work“ eine neue, digitale Einsatzplanung geben.

Daniel Thewes fügt hinzu: 
„Mit der neuen Einsatzplanung verbessern wir die Teilhabe der Mitarbeitenden deutlich – und involvieren sie noch besser in die Planung ihrer Schichten.“

Nachhaltige Produkte für steigendes Kundeninteresse

Die Entwicklung nachhaltiger Produkte wird bei Benteler Steel/Tube immer wichtiger. So hat sich die Division das Ziel gesetzt, den CO2-Fußabdruck in allen Teilen der Liefer- und Wertschöpfungskette laufend zu reduzieren – und bis 2045 klimaneutral zu produzieren.

Thomas Begemann, Leiter Strategie und Projektmanagement bei Benteler Steel/Tube, und verantwortlich für Nachhaltigkeitsthemen in der Division, erklärt:
„Wir haben längst unser Produkt- und Serviceportfolio an das zunehmende ökologische Interesse unserer Kunden angepasst und bieten bereits heute Produkte für nachhaltige Anwendungen, beispielsweise Rohre für Solarkraftwerke, Rotorwellen sowie Rohre mit umweltfreundlichen Beschichtungen.“

Neu im Portfolio sind Leitungsrohre für die sichere Verteilung von Wasserstoff: BentelerHYRESIST®. Diese erleichtern Unternehmen aus der Industrie und dem Mobilitätsektor sowie Energieerzeugern den Aufbau von auf ihren Bedarf zugeschnittenen Wasserstoff-Verteilnetzen.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser höchstes Gut

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es essenziell, junge Menschen durch qualifizierte Ausbildung zu den Fachkräften von morgen zu entwickeln. Darum hat Benteler die Ausbildungskapazitäten in diesem Jahr erweitert: allein am Standort Paderborn haben über 60 junge Menschen im August ihre Ausbildung oder ein duales Studium begonnen, in OWL sind es über 80 Auszubildende.

Thomas Koch, Leiter Ausbildung, sagt:
„Wir setzen daher auf das Thema Ausbildung und den Nachwuchs aus den eigenen Reihen. Deutschlandweit bieten wir sogar 100 Ausbildungsplätze an unseren Standorten an und offerieren vielfältige Chancen für eine Karriere bei Benteler.“

Neu in diesem Jahr: Alle technischen Auszubildenen haben zum Berufsstart ein Tablet zur Verfügung gestellt bekommen.

Koch ergänzt:
„So erleben und trainieren unsere Nachwuchsmitarbeiter Digitalisierung und Industrie 4.0 von Beginn an hautnah.“

(Quelle: Benteler)

Schlagworte

AnlagenAusbildungAutomobilAutomotiveBaumaschinenBENTELER GruppeCO2DeutschlandDigitalisierungEnergieEntwicklungEssenEUGetriebeIndustrieIndustrie 4.0INGInnovationInvestitionKarriereKlimaNachhaltigkeitNachwuchsProduktionProjektmanagementRohreServiceStahlStahlrohreStaplerStrategieTEMATubeUmweltUnternehmenWasserstoffWettbewerbZylinderrohr

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren