Wirtschaft
Bundespolitiker zu Gast bei Jörg Vogelsang in Hagen, v. l. n. r.: Bernhard Jacobs (GF IBU), Daniel Dzieyk (Betriebsratsvorsitzender Jörg Vogelsang), Timo Schisanowski (MdB), Ulrich Flatken (GF Jörg Vogelsang), Hannes Walter (MdB) - Photo: Industrieverband Blechumformung (IBU)
25.07.2022

„Berliner Mittelstandspolitik muss sich in Südwestfalen erweisen“

Kosten, Klima, keine Fachkräfte – den industriellen Mittelstand drückt es

Die Bundestagsabgeordneten Timo Schisanowski und Hannes Walter machten sich bei Jörg Vogelsang in Hagen ein Bild der Lage. Gesprächspartner waren Geschäftsführer und IBU-Vorstandsvorsitzender Ulrich Flatken, der Betriebsratsvorsitzende Daniel Dzieyk und IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs.  Der Industrieverband Blechumformung fördert den Austausch zwischen Politik und Unternehmen. Gerade auch in Südwestfalen:

„Die Berliner Mittelstandspolitik muss sich in dieser Industrieregion erweisen“, so Jacobs.  

Ulrich Flatken beschrieb die Folgen der Energiekrise. Bis Anfang 2021 kostete die Megawattstunde Gas 18 Euro – bei Verträgen für 2023 sind es 147 Euro. Der Börsenpreis für die Megawattstunde Strom stieg auf dem Day-ahead-Markt von 30 bis 45 Euro vor der Krise auf nun 365 Euro bis 432 Euro.

„Das überfordert den Mittelstand heillos – wir brauchen politische Hilfe und die der Kunden“; betonte Ulrich Flatken.  

 Zum Thema Fachkräftemangel unterstrich Daniel Dzieyk die gemeinsame Linie von Unternehmensleitung und Betriebsrat:

Wir erwarten, dass die Regionen Personalgewinnung und -qualifizierung fördern“.

Für Mittelständler sei entscheidend, dass berufsbildende Schulen eine gute Ausstattung haben. Und dass Kommunen und Kreise durch kurze Wege und eine gute Verkehrsinfrastruktur ihre Region für (zukünftige) Fachkräfte attraktiver machen.  

Bernhard Jacobs sprach den für den Mittelstand relevanten Klimazoll (CBAM) an. Er trifft Stahlverarbeiter hart.

„Die EU-Administration lässt die sinnvolle CO2-Bepreisung ins Leere laufen. Die EU-Kommission schützt die Stahlindustrie, vergisst aber die verarbeitenden Unternehmen, die zehn Mal mehr Jobs bieten als die Stahlproduktion.“  

Die Bundestagsabgeordneten Schisanowski und Walter interessierte auch der Status der mittelständischen Umstellung Richtung E-Mobilität. Flatken, auch IBU-Vorsitzender und Vizepräsident des Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallverarbeitung (WSM), gab für sein Unternehmen leichte Entwarnung. Zugleich forderte er die Politik auf, Klimaziele vorzugeben, aber nicht die Wege:

„Wir brauchen Technologieoffenheit, Entfesselung eines Ideenwettbewerbs. Die Zulieferer stehen für 75 Prozent der Innovationen in der automobilen Zulieferkette.“

Beim Betriebsrundgang bekamen die Abgeordneten einen Einblick in mittelstandstypische Kreativität, Qualität und Perfektion.

„Das erste und das millionste Bauteil mit der gleichen Maßhaltigkeit herzustellen, ist eine Stärke des industriellen Mittelstandes“, unterstrich Flatken.

Die Abgeordneten versicherten, die Alleinstellungsmerkmale des Mittelstandes in der politischen Arbeit entsprechend zu unterstützen.  

(Quelle: Industrieverband Blechumformung e.V. (IBU))

Schlagworte

AutomobilBerlinBlechBundCO2DSVEnergieEUEU-KommissionIBUIndustrieIndustrieverband BlechumformungInnovationKlimaKlimazielKlimazieleMetallverarbeitungPolitikProduktionStahlStahlindustrieStahlproduktionTEMAUmformungUnternehmenWettbewerbWirtschaftWSM

Verwandte Artikel

Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Seit 2008 verkauft Cremer Erzkontor über ein Büro in Singapur Produkte in Asien.
26.09.2023

Cremer Erzkontor stärkt Vertrieb in Großbritannien

Die Cremer Erzkontor GmbH & Co. KG aus Lübeck lagert ihre Vertriebsaktivitäten in Großbritannien ab September an Wilfrid Smith Ltd, Oakley Hay, Großbritannien, aus. Mit d...

Automobil Essen EU Großbritannien Handel Industrie ING Lieferketten Logistik Ltd Ltd. Partnerschaft Recycling Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Starkes Messe-Quartett für die komplette Wertschöpfungskette der Metallurgie-Industrie – GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf `.
26.09.2023

Termin für Bright World of Metals 2027 steht fest

Der neue Messetermin der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST steht fest. Die internationalen Leitmessen der Branche präsentieren sich vom 21. bis 25. Juni 2027 auf dem...

Dekarbonisierung Düsseldorf Energie Entwicklung Essen EU Industrie Konferenz Messe Metallindustrie Metallurgie Nachhaltigkeit Technik Thermprocess Unternehmen
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren