Unternehmen
Daniel Ewen, Business Development, Wuppermann AG, nimmt den Award entgegen - Photo: Thomas Ecke / DISQ / ntv
22.06.2022

„Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2022“ in der Kategorie „Produktion“

Wuppermann, ein Traditionsunternehmen in der Stahlindustrie, gehört zu den Preisträgern des "Deutschen Awards für Nachhaltigkeitsprojekte 2022" in der Kategorie „Produktion". Der Preis wurde in Berlin am 9. Juni 2022 zum zweiten Mal von dem Nachrichtensender ntv, dem DUP UNTERNEHMER Magazin und dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) vergeben. Schirmherrin des Awards war Brigitte Zypries, Bundesministerin a.D. Der Preis wurde von Daniel Ewen, Business Development, Wuppermann AG, entgegengenommen.

Wuppermann erhielt den Preis aufgrund seiner umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie. So wird der Produktionsprozess der Unternehmensgruppe bis 2025 zu 100 Prozent CO2-neutral sein.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und bedanken uns bei der Fachjury. Als energieintensives Unternehmen und großer europäischer Stahlverarbeiter hat das Thema Nachhaltigkeit für uns eine hohe strategische Bedeutung. Mit unseren derzeitigen Maßnahmen sehen wir uns als Vorreiter bei der CO2-Neutralität und fühlen uns durch den Award bestätigt“, erklärt Kai Marwig, Leiter Business Development und Marketing, Wuppermann AG.

Bereits im Jahr 2020 bestätigte das Institut Fraunhofer Umsicht, dass das Heat-to-coat Verfahren von Wuppermann im Vergleich zum Referenzprozess 31 % am niederländischen Wuppermann-Standort und bis zu 43 % am österreichischen Standort in Judenburg der CO2 Emissionen einspart. Durch die Umstellung auf eine CO2-freie Stromlieferung verbesserte sich der CO2-Fußabdruck der Unternehmensgruppe weiter. So bezieht das Unternehmen seit Anfang 2021 an seinen Produktionsstandorten in Österreich grünen Strom ausschließlich aus Wasserkraft. Der niederländische Standort Moerdijk stellte ab 1. Januar 2022 komplett auf Strom aus Windkraft um. Parallel dazu investiert das Unternehmen in die eigene Stromerzeugung. An drei Standorten hat Wuppermann allein im Jahr 2021 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von drei Megawatt installiert. Das entspricht dem Stromverbrauch von mehr als 1.700 Haushalten.

Laut Veranstalter liegt der Fokus des Awards auf den 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen in den Bereichen Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft (SDGs, engl. Sustainable Development Goals). Auf dieser Grundlage bewertete eine Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien unter Vorsitz von Yvonne Zwick (Vorsitzende des B.A.U.M. e.V.) die Einreichungen. Insgesamt zeichnete die Jury 64 Unternehmen sowie Organisationen für ihre Nachhaltigkeitsprojekte aus.

(Quelle: Wuppermann AG)

Schlagworte

AnlagenAuszeichnungBerlinBundCO2CO2-neutralEmissionenEnergieEntwicklungEUFraunhoferIndustrieINGLieferungNachhaltigkeitPartnerschaftPreisträgerProduktionProduktionsprozessServiceStahlStahlindustrieStrategieUnternehmenWirtschaftWuppermannWuppermann AG

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren