Unternehmen News
Photo: pixabay
26.10.2021

Ein weiteres Rekordquartal

SSABs Bericht für das dritte Quartal 2021

SSAB meldet einen anhaltend starken Ergebnis-Trend für Q3 2021.

Hohe Stahlpreise in Kombination mit einer starken und stabilen internen Leistungsentwicklung haben dazu geführt, dass wir trotz geplanter Wartungsausfälle den Rekordwert von Q2 übertreffen konnten. Während des Quartals stellte SSAB den weltweit ersten CO2-freien Stahl her und lieferte ihn an die Volvo Group. Wir haben auch eine Reihe neuer Kooperationsvereinbarungen für CO2-freien Stahl unterzeichnet, darunter eine mit Mercedes Benz.

Das Betriebsergebnis für Q3 2021 stieg auf 5.800 (-973) Mio. SEK, ein neuer Rekord für ein einzelnes Quartal. Der Netto-Cashflow war stark und betrug 2,8 (0) Mrd. SEK, und die Nettoverschuldung sank auf 3,4 Mrd. SEK, was einer Nettoverschuldung/ Eigenkapitalquote von 5 % (22 %) entspricht. Der Absatz von SSAB Special Steels betrug 348 (259) Tausend Tonnen.

Das Betriebsergebnis stieg auf 1.006 (34) Mio. SEK und die Betriebsmarge auf 17% (1%). Unsere Edelstahlprodukte unterstützen u.a. die Nachhaltigkeitsstrategien unserer Kunden und deren Ziel, die Produktivität und die Nachhaltigkeitsleistung von Maschinen und anderen Ausrüstungen zu verbessern. Das Ergebnis von SSAB Europe stieg auf 2.524 (-631) Mio. SEK und die Umsatzrendite auf 23 % (-10 %). Der Aufschwung ist in erster Linie auf ein hohes Preisniveau zurückzuführen. Das Ergebnis von SSAB Americas stieg auf 1.871 (-395) Mio. SEK, angetrieben durch steigende Marktpreise für Grobblech. Die Umsatzrendite stieg auf 31 % (-15 %).

Die Ausbreitung von Covid-19 ist an den Produktionsstandorten von SSAB auf einem niedrigen Niveau, und die Einschränkungen durch die Behörden wurden weitgehend aufgehoben. SSAB hält sich bei seinen Betrieben an nationale und lokale Empfehlungen. Wir haben Fortschritte bei unserer Konzentration auf die Arbeitssicherheit gemacht, und die Häufigkeit von Arbeitsunfällen mit Ausfallzeiten (LTIF) ist auf 1,9 (4,0) gesunken.

Mit Blick auf die Zukunft erwarten wir für das vierte Quartal eine gute Entwicklung, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass unsere Stahlpreisentwicklung im Vergleich zum Spotmarkt eine gewisse Verzögerung aufweist. Die Nachfrage auf dem europäischen Markt ist jedoch unsicher, u.a. wegen der Verknappung von Halbleitern, die vor allem die Fahrzeugindustrie betrifft. Im Laufe des Jahres hat SSAB seine Position als Impulsgeber für den grünen Transformationsprozess in der Stahlindustrie gestärkt.

Zum ersten Mal wurde Eisenerz im Pilotmaßstab mit 100 % fossilfreiem Wasserstoff reduziert. Im 3. Quartal wurde der erste CO2-freie Stahl gewalzt und an die Volvo Group geliefert. Das große Interesse der Kunden veranlasst uns, die Voraussetzungen für die Umstellung auf eine fossilfreie Produktion früher als ursprünglich geplant zu prüfen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Gemeinschaft die Energieübertragung, wirksame Genehmigungsverfahren und gleiche Wettbewerbsbedingungen in Europa und darüber hinaus sicherstellen kann.

(Quelle: SSAB AB)

 

Schlagworte

ArbeitssicherheitBetriebsergebnisBlechCO2EdelstahlEnergieEntwicklungErgebnisEUGetriebeGrobblechIndustrieINGKooperationNachhaltigkeitProduktionSSABStahlStahlindustrieStahlpreiseStrategieTransformationTransformationsprozessVereinbarungVolvoWasserstoffWettbewerb

Verwandte Artikel

Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken.
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen u. a. zwei...

Ausbildung Automatisierung Automotive Blech Deutschland Entwicklung EU Forschung Industrie Industrieverband Blechumformung ING Investition KME Lieferketten Politik Produktion Prozessautomatisierung RWTH RWTH Aachen Service Umformung Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Workshop Zahlen
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren