Trendthema
Elektrolichtbogenofen (EAF) bei Saarstahl Ascoval - Bild: Saarstahl
10.06.2025

Forderung nach schrottbewusster Dekarbonisierung

ResponsibleSteel und der Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) haben gemeinsam ein neues Positionspapier mit dem Titel „Die Stahl-Dekarbonisierungsskala“ und fordern die europäischen Entscheidungsträger auf, einen realistischeren und robusteren Ansatz zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie zu verfolgen – einen, der die physikalischen Grenzen der Schrottverfügbarkeit anerkennt und echte Emissionsminderungen entlang aller Produktionswege fördert.

Die Studie hebt hervor, dass die europäische Stahlindustrie – als weltweit zweitgrößter Produzent – für 6 % der gesamten Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich ist. Angesichts der ehrgeizigen EU-Ziele, bis 2030 die Nettoemissionen um 55 % zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, ist die Art und Weise, wie Dekarbonisierung gemessen und gefördert wird, von entscheidender Bedeutung. 

Begrenzte Schrottverfügbarkeit müsse berücksichtigt werden

Ein zentrales Ergebnis der Studie: Aktuelle politische Diskussionen – darunter der europäische Aktionsplan für Stahl und Metalle (European Steel and Metals Action Plan - ESMAP) sowie Vorschläge für freiwillige CO2-Kennzeichnungen von Stahl – könnten die Klimaziele untergraben, wenn sie die fundamentale Begrenztheit von Schrott nicht berücksichtigen.

Trotz einer hohen globalen Recyclingquote von 85 % können laut Internationaler Energieagentur (IEA) derzeit nur etwa 32 % der weltweiten Neunachfrage nach Stahl durch recycelten Schrott gedeckt werden – bedingt durch die lange Lebensdauer von Stahlprodukten. Auch wenn das Schrottangebot künftig steigen wird, schätzt die IEA, dass es im Jahr 2050 nur rund 46 % des Bedarfs abdecken kann.

Dr. Martin Theuringer, Generalsekretär von LESS aisbl, erklärt:
„Die Dekarbonisierung von Stahl erfordert eine geeignete Grundlage, um Stahlprodukte hinsichtlich ihrer globalen Klimawirkung vergleichen zu können. 

Schrott ist ein wertvoller und begrenzter Rohstoff. Jede Norm oder Kennzeichnung, die das ignoriert, verzerrt den Markt und bremst letztlich den Übergang zu wirklich emissionsarmem Stahl.

Unser Ansatz stellt sicher, dass sowohl die Primär- als auch die schrottbasierte Produktion zur Dekarbonisierung angeregt wird – nicht nur der Wettbewerb um eine begrenzte Schrottmenge.“

Vorschlag für „Stahl-Dekarbonisierungsskala“

ResponsibleSteel und LESS schlagen die Einführung einer „Stahl-Dekarbonisierungsskala“ vor, die die traditionelle CO2-Bilanzierung ergänzt, indem sie explizit das Verhältnis von Schrott- zu Primäreiseneinsatz im Herstellungsprozess berücksichtigt.

Dieser Ansatz, der bereits von der G7 anerkannt und in internationale Standards aufgenommen wurde, würde:

  • einen sinnlosen Wettbewerb um begrenzte Schrottressourcen vermeiden
  • die Dekarbonisierung entlang aller Produktionswege fördern
  • technologieoffene und WTO-konforme Lösungen ermöglichen
  • die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken und gleichzeitig globale Klimaziele unterstützen.

Annie Heaton, CEO von ResponsibleSteel, sagt:
„Ein europäisches Label für Stahl ist eine große Chance, Stahlhersteller dazu zu motivieren, sich weltweit durch echten Dekarbonisierungsfortschritt zu profilieren.

Ein gut gestaltetes Klassifizierungssystem berücksichtigt den Schrottanteil zusätzlich zur CO2-Intensität des Stahls und erkennt an, dass Schrott im besten Fall nur die Hälfte des globalen Stahlbedarfs im Jahr 2050 decken wird.

Diese „Stahl-Dekarbonisierungsskala“ setzt deshalb gezielt Anreize für Investitionen in den Dekarbonisierungsfortschritt selbst – egal ob in der Primär- oder Sekundärstahlherstellung.“

Die beiden Organisationen rufen die Europäische Kommission dazu auf, die „Stahl-Dekarbonisierungsskala“ in die Entwicklung freiwilliger Kennzeichnungen, Leitmärkte und Investitionsfördermechanismen zu integrieren, um sicherzustellen, dass zukünftige Maßnahmen effektiv, fair und mit den Klimazielen Europas vereinbar sind.

Das Positionspapier finden Sie hier: The Steel Decarbonisation Scale

(Quelle: ResponsibleSteel / LESS aisbl)

Schlagworte

CO2DekarbonisierungEmissionenEnergieEntwicklungErgebnisEssenEUHZIndustrieINGInvestitionKlimaKlimazielKlimazieleMesseProduktionRecyclingSchrottStahlStahlherstellungStahlindustrieStudieWettbewerbWTO

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren