Unternehmen News
Photo: Schlumberger Limited
23.11.2021

Genvia kündigt Pilotprojekte mit Branchenführern an

Schlumberger New Energy, CEA und Partner haben die Unterzeichnung von Pilotprojektvereinbarungen zwischen Genvia und Branchenführern der Zement- und Stahlindustrie auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Energieversorgung bekannt gegeben.

Im Rahmen dieser Vereinbarungen wird Genvia die nächste Generation der Elektrolyseurtechnologie, die in zwei Jahrzehnten Forschung und Entwicklung am CEA entwickelt wurde, zur Herstellung von sauberem Wasserstoff ohne CO2-Emissionen einsetzen und damit die Dekarbonisierung mehrerer Industriezweige vorantreiben.

Bei einem offiziellen Besuch der Anlage von Schlumberger und Genvia am 16. November würdigte der französische Präsident Emmanuel Macron die gemeinsame öffentlich-private Partnerschaft und bekräftigte seinen Einsatz und seine Ambitionen für die Wasserstoffwirtschaft. Durch die Nutzung des Industrialisierungs-Know-hows und der globalen Präsenz von Schlumberger werden diese neuen Vereinbarungen die Grundlage für die Entwicklung der gesamten Wertschöpfungskette zur Nutzung von Wasserstoff als dem bevorzugten sauberen Energieträger schaffen.

„Die Vereinbarungen sind wichtige Schritte zur beschleunigten Einführung der Genvia-Technologie, welche die zukünftige Wasserstoffwirtschaft stützen wird“, sagte Ashok Belani, Executive Vice President, Schlumberger New Energy. „Als skalierbarer, kohlenstofffreier Energieträger wird sauberer Wasserstoff eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der globalen Energiewende und der Erreichung der Netto-Null-Ziele spielen. Genvia wird die groß angelegte Einführung von umweltfreundlichem Wasserstoff mit Hilfe von Demonstrationsprojekten in verschiedenen Branchen vorantreiben.“

Die Pilotprojekte von Genvia konzentrieren sich auf die Effizienz, Leistungsfähigkeit und Dekarbonisierung von Industrieprozessen in der Stahl- und Zementindustrie: Genvia und ArcelorMittal Méditerranée, eine Tochtergesellschaft von ArcelorMittal, einem Weltmarktführer in der Stahlindustrie, haben sich auf ein Pilotprojekt geeinigt, um die derzeitige Nutzung von Wasserstoff zu ersetzen und die Dekarbonisierung der Produktion von Hochleistungselektrostahl für die Elektrofahrzeug-industrie zu fördern.

Genvia und Ugitech, Teil der Swiss Steel Group, einem Weltmarktführer für Edelstahl-Langprodukte, haben ein Pilotprojekt vereinbart, um sowohl die technische Relevanz von Wasserstoff als umweltfreundlichem Brennstoff für einen Wiederaufwärmofen, der Erdgas ersetzen kann, als auch die wirtschaftliche Effizienz der Genvia-Technologie aufzuzeigen. Genvia, Vicat, ein Zementhersteller,

Hynamics, ein Tochterunternehmen der EDF-Gruppe für kohlenstoffarme und erneuerbare Wasserstofflösungen, und EDF Research haben ein Pilotprojekt vereinbart, das die Optimierung der Genvia-Technologie für industrielle Anwendungen im Zementsektor zum Ziel hat. Die Genvia-Technologie zielt darauf ab, die höchste Anlageneffizienz zu erzielen, wodurch pro erzeugtem Kilogramm Wasserstoff deutlich weniger Strom verbraucht wird. Die Projekte sollen Wasserstoff in Mengen von 200 kg bis 600 kg pro Tag erzeugen.

(Quelle: Schlumberger Limited)

 

Schlagworte

AnlagenArcelorMittalCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungEdelstahlElektrolyseElektrolyseurEmissionenEnergieEnergiewendeEntwicklungErdgasEssenEUForschungGesellschaftIndustrieKohlenstofffreiLangprodukteOptimierungPartnerschaftProduktionSchlumberger LimitedStahlStahlindustrieSwiss Steel GroupUgitechUmweltUnternehmenVereinbarungWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren