Unternehmen News
Photo: Schlumberger Limited
23.11.2021

Genvia kündigt Pilotprojekte mit Branchenführern an

Schlumberger New Energy, CEA und Partner haben die Unterzeichnung von Pilotprojektvereinbarungen zwischen Genvia und Branchenführern der Zement- und Stahlindustrie auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Energieversorgung bekannt gegeben.

Im Rahmen dieser Vereinbarungen wird Genvia die nächste Generation der Elektrolyseurtechnologie, die in zwei Jahrzehnten Forschung und Entwicklung am CEA entwickelt wurde, zur Herstellung von sauberem Wasserstoff ohne CO2-Emissionen einsetzen und damit die Dekarbonisierung mehrerer Industriezweige vorantreiben.

Bei einem offiziellen Besuch der Anlage von Schlumberger und Genvia am 16. November würdigte der französische Präsident Emmanuel Macron die gemeinsame öffentlich-private Partnerschaft und bekräftigte seinen Einsatz und seine Ambitionen für die Wasserstoffwirtschaft. Durch die Nutzung des Industrialisierungs-Know-hows und der globalen Präsenz von Schlumberger werden diese neuen Vereinbarungen die Grundlage für die Entwicklung der gesamten Wertschöpfungskette zur Nutzung von Wasserstoff als dem bevorzugten sauberen Energieträger schaffen.

„Die Vereinbarungen sind wichtige Schritte zur beschleunigten Einführung der Genvia-Technologie, welche die zukünftige Wasserstoffwirtschaft stützen wird“, sagte Ashok Belani, Executive Vice President, Schlumberger New Energy. „Als skalierbarer, kohlenstofffreier Energieträger wird sauberer Wasserstoff eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der globalen Energiewende und der Erreichung der Netto-Null-Ziele spielen. Genvia wird die groß angelegte Einführung von umweltfreundlichem Wasserstoff mit Hilfe von Demonstrationsprojekten in verschiedenen Branchen vorantreiben.“

Die Pilotprojekte von Genvia konzentrieren sich auf die Effizienz, Leistungsfähigkeit und Dekarbonisierung von Industrieprozessen in der Stahl- und Zementindustrie: Genvia und ArcelorMittal Méditerranée, eine Tochtergesellschaft von ArcelorMittal, einem Weltmarktführer in der Stahlindustrie, haben sich auf ein Pilotprojekt geeinigt, um die derzeitige Nutzung von Wasserstoff zu ersetzen und die Dekarbonisierung der Produktion von Hochleistungselektrostahl für die Elektrofahrzeug-industrie zu fördern.

Genvia und Ugitech, Teil der Swiss Steel Group, einem Weltmarktführer für Edelstahl-Langprodukte, haben ein Pilotprojekt vereinbart, um sowohl die technische Relevanz von Wasserstoff als umweltfreundlichem Brennstoff für einen Wiederaufwärmofen, der Erdgas ersetzen kann, als auch die wirtschaftliche Effizienz der Genvia-Technologie aufzuzeigen. Genvia, Vicat, ein Zementhersteller,

Hynamics, ein Tochterunternehmen der EDF-Gruppe für kohlenstoffarme und erneuerbare Wasserstofflösungen, und EDF Research haben ein Pilotprojekt vereinbart, das die Optimierung der Genvia-Technologie für industrielle Anwendungen im Zementsektor zum Ziel hat. Die Genvia-Technologie zielt darauf ab, die höchste Anlageneffizienz zu erzielen, wodurch pro erzeugtem Kilogramm Wasserstoff deutlich weniger Strom verbraucht wird. Die Projekte sollen Wasserstoff in Mengen von 200 kg bis 600 kg pro Tag erzeugen.

(Quelle: Schlumberger Limited)

 

Schlagworte

AnlagenArcelorMittalCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungEdelstahlElektrolyseElektrolyseurEmissionenEnergieEnergiewendeEntwicklungErdgasEssenEUForschungGesellschaftIndustrieKohlenstofffreiLangprodukteOptimierungPartnerschaftProduktionSchlumberger LimitedStahlStahlindustrieSwiss Steel GroupUgitechUmweltUnternehmenVereinbarungWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren