Unternehmen News
Photo: Schlumberger Limited
23.11.2021

Genvia kündigt Pilotprojekte mit Branchenführern an

Schlumberger New Energy, CEA und Partner haben die Unterzeichnung von Pilotprojektvereinbarungen zwischen Genvia und Branchenführern der Zement- und Stahlindustrie auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Energieversorgung bekannt gegeben.

Im Rahmen dieser Vereinbarungen wird Genvia die nächste Generation der Elektrolyseurtechnologie, die in zwei Jahrzehnten Forschung und Entwicklung am CEA entwickelt wurde, zur Herstellung von sauberem Wasserstoff ohne CO2-Emissionen einsetzen und damit die Dekarbonisierung mehrerer Industriezweige vorantreiben.

Bei einem offiziellen Besuch der Anlage von Schlumberger und Genvia am 16. November würdigte der französische Präsident Emmanuel Macron die gemeinsame öffentlich-private Partnerschaft und bekräftigte seinen Einsatz und seine Ambitionen für die Wasserstoffwirtschaft. Durch die Nutzung des Industrialisierungs-Know-hows und der globalen Präsenz von Schlumberger werden diese neuen Vereinbarungen die Grundlage für die Entwicklung der gesamten Wertschöpfungskette zur Nutzung von Wasserstoff als dem bevorzugten sauberen Energieträger schaffen.

„Die Vereinbarungen sind wichtige Schritte zur beschleunigten Einführung der Genvia-Technologie, welche die zukünftige Wasserstoffwirtschaft stützen wird“, sagte Ashok Belani, Executive Vice President, Schlumberger New Energy. „Als skalierbarer, kohlenstofffreier Energieträger wird sauberer Wasserstoff eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der globalen Energiewende und der Erreichung der Netto-Null-Ziele spielen. Genvia wird die groß angelegte Einführung von umweltfreundlichem Wasserstoff mit Hilfe von Demonstrationsprojekten in verschiedenen Branchen vorantreiben.“

Die Pilotprojekte von Genvia konzentrieren sich auf die Effizienz, Leistungsfähigkeit und Dekarbonisierung von Industrieprozessen in der Stahl- und Zementindustrie: Genvia und ArcelorMittal Méditerranée, eine Tochtergesellschaft von ArcelorMittal, einem Weltmarktführer in der Stahlindustrie, haben sich auf ein Pilotprojekt geeinigt, um die derzeitige Nutzung von Wasserstoff zu ersetzen und die Dekarbonisierung der Produktion von Hochleistungselektrostahl für die Elektrofahrzeug-industrie zu fördern.

Genvia und Ugitech, Teil der Swiss Steel Group, einem Weltmarktführer für Edelstahl-Langprodukte, haben ein Pilotprojekt vereinbart, um sowohl die technische Relevanz von Wasserstoff als umweltfreundlichem Brennstoff für einen Wiederaufwärmofen, der Erdgas ersetzen kann, als auch die wirtschaftliche Effizienz der Genvia-Technologie aufzuzeigen. Genvia, Vicat, ein Zementhersteller,

Hynamics, ein Tochterunternehmen der EDF-Gruppe für kohlenstoffarme und erneuerbare Wasserstofflösungen, und EDF Research haben ein Pilotprojekt vereinbart, das die Optimierung der Genvia-Technologie für industrielle Anwendungen im Zementsektor zum Ziel hat. Die Genvia-Technologie zielt darauf ab, die höchste Anlageneffizienz zu erzielen, wodurch pro erzeugtem Kilogramm Wasserstoff deutlich weniger Strom verbraucht wird. Die Projekte sollen Wasserstoff in Mengen von 200 kg bis 600 kg pro Tag erzeugen.

(Quelle: Schlumberger Limited)

 

Schlagworte

AnlagenArcelorMittalCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungEdelstahlElektrolyseElektrolyseurEmissionenEnergieEnergiewendeEntwicklungErdgasEssenEUForschungGesellschaftIndustrieKohlenstofffreiLangprodukteOptimierungPartnerschaftProduktionSchlumberger LimitedStahlStahlindustrieSwiss Steel GroupUgitechUmweltUnternehmenVereinbarungWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung zusammen
10.07.2025

Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände

Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF für die Maschi...

Draht Ergebnis Essen EU HZ Inbetriebnahme ING Instandhaltung Schade Sensoren Software Walzen Walzwerk Weihnachten
Mehr erfahren