Unternehmen News
Photo: Schlumberger Limited
23.11.2021

Genvia kündigt Pilotprojekte mit Branchenführern an

Schlumberger New Energy, CEA und Partner haben die Unterzeichnung von Pilotprojektvereinbarungen zwischen Genvia und Branchenführern der Zement- und Stahlindustrie auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Energieversorgung bekannt gegeben.

Im Rahmen dieser Vereinbarungen wird Genvia die nächste Generation der Elektrolyseurtechnologie, die in zwei Jahrzehnten Forschung und Entwicklung am CEA entwickelt wurde, zur Herstellung von sauberem Wasserstoff ohne CO2-Emissionen einsetzen und damit die Dekarbonisierung mehrerer Industriezweige vorantreiben.

Bei einem offiziellen Besuch der Anlage von Schlumberger und Genvia am 16. November würdigte der französische Präsident Emmanuel Macron die gemeinsame öffentlich-private Partnerschaft und bekräftigte seinen Einsatz und seine Ambitionen für die Wasserstoffwirtschaft. Durch die Nutzung des Industrialisierungs-Know-hows und der globalen Präsenz von Schlumberger werden diese neuen Vereinbarungen die Grundlage für die Entwicklung der gesamten Wertschöpfungskette zur Nutzung von Wasserstoff als dem bevorzugten sauberen Energieträger schaffen.

„Die Vereinbarungen sind wichtige Schritte zur beschleunigten Einführung der Genvia-Technologie, welche die zukünftige Wasserstoffwirtschaft stützen wird“, sagte Ashok Belani, Executive Vice President, Schlumberger New Energy. „Als skalierbarer, kohlenstofffreier Energieträger wird sauberer Wasserstoff eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der globalen Energiewende und der Erreichung der Netto-Null-Ziele spielen. Genvia wird die groß angelegte Einführung von umweltfreundlichem Wasserstoff mit Hilfe von Demonstrationsprojekten in verschiedenen Branchen vorantreiben.“

Die Pilotprojekte von Genvia konzentrieren sich auf die Effizienz, Leistungsfähigkeit und Dekarbonisierung von Industrieprozessen in der Stahl- und Zementindustrie: Genvia und ArcelorMittal Méditerranée, eine Tochtergesellschaft von ArcelorMittal, einem Weltmarktführer in der Stahlindustrie, haben sich auf ein Pilotprojekt geeinigt, um die derzeitige Nutzung von Wasserstoff zu ersetzen und die Dekarbonisierung der Produktion von Hochleistungselektrostahl für die Elektrofahrzeug-industrie zu fördern.

Genvia und Ugitech, Teil der Swiss Steel Group, einem Weltmarktführer für Edelstahl-Langprodukte, haben ein Pilotprojekt vereinbart, um sowohl die technische Relevanz von Wasserstoff als umweltfreundlichem Brennstoff für einen Wiederaufwärmofen, der Erdgas ersetzen kann, als auch die wirtschaftliche Effizienz der Genvia-Technologie aufzuzeigen. Genvia, Vicat, ein Zementhersteller,

Hynamics, ein Tochterunternehmen der EDF-Gruppe für kohlenstoffarme und erneuerbare Wasserstofflösungen, und EDF Research haben ein Pilotprojekt vereinbart, das die Optimierung der Genvia-Technologie für industrielle Anwendungen im Zementsektor zum Ziel hat. Die Genvia-Technologie zielt darauf ab, die höchste Anlageneffizienz zu erzielen, wodurch pro erzeugtem Kilogramm Wasserstoff deutlich weniger Strom verbraucht wird. Die Projekte sollen Wasserstoff in Mengen von 200 kg bis 600 kg pro Tag erzeugen.

(Quelle: Schlumberger Limited)

 

Schlagworte

AnlagenArcelorMittalCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungEdelstahlElektrolyseElektrolyseurEmissionenEnergieEnergiewendeEntwicklungErdgasEssenEUForschungGesellschaftIndustrieKohlenstofffreiLangprodukteOptimierungPartnerschaftProduktionSchlumberger LimitedStahlStahlindustrieSwiss Steel GroupUgitechUmweltUnternehmenVereinbarungWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Nucor Steel Berkeley hat für sein Stahlwerk in Huger, South Carolina, eine kontinuierliche Verzinkungsanlage bei Primetals Technologies bestellt
31.03.2023

Auftrag für eine neue Feuerverzinkungslinie erteilt

Nucor Steel Berkeley, ein Geschäftsbereich des US-amerikanischen Stahlherstellers Nucor Corporation, erteilte Primetals Technologies den Auftrag für eine neue Feuerverzin...

Anlagen Antrieb Automatisierung Automobil Baustahl Betonstahl Blech Bleche EU Feuerverzinkung Flachstahl Industrie ING Lieferung Montage Nordamerika Nucor Nucor Corporation Primetals Produktion Service Stabstahl Stahl Stahlblech Strategie Unternehmen USA Verlag Verzinkungsofen Walzwerk Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
31.03.2023

Transparenz als Anspruch

Als Teil der Unternehmensgruppe fällt thyssenkrupp Materials Services offiziell unter die Berichtserstattungspflicht der thyssenkrupp AG und ist daher nicht zur Veröffent...

Auszeichnung CO2 DSV Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft ING Klima Kreislaufwirtschaft Lieferketten Nachhaltigkeit Recycling Schlacke Service Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Werkstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf der LightCon
30.03.2023

Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft der LightCon 2023

Die LightCon als neue Kongressmesse für den Leichtbau erhält hochrangige Unterstützung aus der Politik.

Airbus Aluminium Anlagen Anlagenbau Automobil Bund CO2 Deutschland Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Fahrzeugbau Forschung Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaschutz Konferenz Konstruktion Kooperation Kreislaufwirtschaft Leichtbau Lieferketten Messe Niedersachsen Polen Politik Produktion Sachsen Technik Umwelt Unternehmen Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
30.03.2023

Einstieg in den Metallpulvermarkt für die Additive Fertigung

Metallpulver, die für Additive Fertigung wie den 3D-Druck verwendet werden, revolutionieren die Industrie, indem sie die Produktionskapazitäten durch Innovation und Nachh...

3D-Druck Additive Fertigung Anlagen Anpassung CO2 Deutschland Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Forschung Industrie ING Innovation Klima Krefeld Kreislaufwirtschaft Legierungen Metallpulver Metallurgie Nachhaltigkeit Optimierung Outokumpu Produktion Produktionsprozess Pulver Recycling Schrott Service SMS SMS group Stahl Strategie Transport Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
IMS Messsysteme GmbH und thyssenkrupp Rasselstein GmbH setzen gemeinsam neue Maßstäbe in der sicheren Erkennung kritischer Oberflächenfehler in der Beize
30.03.2023

Gemeinsam neue Maßstäbe setzen

Ein weiterer Meilenstein in der über Jahrzehnte gewachsenen, konstruktiven Geschäftsbeziehung zwischen der IMS Messsysteme GmbH, Heiligenhaus, und der thyssenkrupp Rassel...

Beizlinie Blech Bleche Bramme Entwicklung Ergebnis EU Grobblech IMS Messsysteme GmbH Inbetriebnahme ING LED Messsysteme Messtechnik Messung Oberflächeninspektion Produktion Profile Rohre Stahl Strangguss Studie Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen USA Verpackungsstahl Walzen Warmband
Mehr erfahren