Stahlhandel
Herr Patrick Haas, Bürgermeister der Kupferstadt Stolberg (Rhld.); Herr Heinz Herbort, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat der Städteregion Aachen; Herr Tobias Röhm, Erster und Technischer Beigeordneter der Kupferstadt Stolberg; Herr Dipl.-Kfm. Manfred Kerschgens, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Felix Herbort, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Pierre Schlüper, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Dipl.-Ing. Johannes Schlenter, H.P. Schlenter GmbH, Aachen; Herr Gerd Knuppertz, Ingenieurbüro Wagner und Koll GbR, Alsdorf; Herr Dipl.-Ing. Jürgen Koll, Ingenieurbüro Wagner und Koll GbR, Alsdorf; Herr Dipl.-Ing. Alexander Quadflieg, Bauunternehmung G. Quadflieg GmbH, Würselen; - Bild: Kerschgens
12.09.2024

Kerschgens investiert in den Standort Stolberg

Kerschgens Werkstoffe & Mehr erweitert seinen Standort in Stolberg. Mit dem Neubau schafft das Unternehmen die Voraussetzungen, um die bestehenden Standorte in Würselen sowie das Lager in Viersen am Hauptsitz in Stolberg zusammenzuführen.

Durch diese Zusammenlegung entfallen innerbetriebliche Transporte, und es werden optimale Bedingungen für die wirtschaftliche Weiterentwicklung des Unternehmens geschaffen. Mit der Übernahme des traditionsreichen Unternehmens Carlier Blechbearbeitungs GmbH im September 2022 wurde des Weiteren einen bedeutenden Meilenstein erreicht.

Mehr Fläche in Stolberg

Um auch in diesem Bereich weiterhin wachsen zu können, benötigt Kerschgens mehr Fläche und investiert in neue Maschinen- und Anlagentechnik. Diese Anforderungen können am neuen Standort in Stolberg bestmöglich erfüllt werden. Die Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot – dem „Kerschgens-Mehr“ – auf einer größeren Fläche und aus einer Hand. So wird die Position des Unternehmens als verlässlicher Partner in der Region weiter gestärkt.

Mit dieser Investition übernimmt der Stahlhändler außerdem Verantwortung als regional verwurzeltes Familienunternehmen in sechster Generation. Der Neubau wird energetisch effizient ausgelegt und mit nachhaltigen Energieträgern betrieben.

Erste Priorität: Energieeffizienz am Standort 

Heinz Herbort, Geschäftsführer von Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, erklärt:
„Mit diesem Neubauprojekt setzen wir auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – sowohl im Bauprozess als auch im laufenden Betrieb. Unser Engagement für den Umweltschutz erstreckt sich über alle Bereiche des Bauprojekts: Wir setzen auf grünen Stahl und verarbeiten den Stahl für das Gebäude selbst.

Von der Heizung bis zur Wasserversorgung planen wir energieeffiziente Lösungen. Mit Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen versorgen wir uns schonend und umweltfreundlich mit erneuerbaren Energien – und das langfristig. Ein Standort für die Zukunft entsteht.“ 

Der symbolische Spatenstich für den Neubau fand am 4. September 2024 in Stolberg, direkt neben dem Verwaltungsgebäude, statt. An der feierlichen Zeremonie nahmen zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und von Kerschgens teil.

(Quelle: Kerschgens Werkstoffe & Mehr)

Schlagworte

AnlagenAnlagentechnikBlechBlechbearbeitungEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUINGInvestitionNachhaltigkeitNeubauPolitikStahlTechnikTransportUmweltUmweltschutzUnternehmenUSAWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)
25.06.2025

Neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt mit Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA)...

Arbeitssicherheit Automatisierung Digitalisierung Energie Entwicklung EU Generalversammlung HZ Industrie ING Innovation Logistik Nachhaltigkeit Technik TEMA Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
24.06.2025

Außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG

thyssenkrupp treibt die geplante Verselbstständigung des Segments Marine Systems (TKMS) weiter konsequent voran. In einer außerordentlichen Sitzung hat der Aufsichtsrat d...

Aufsichtsrat Automotive Deutschland DSV Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Industrie ING Joint-Venture Produktion Service TEMA Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
24.06.2025

SMS group geht strategische Partnerschaft ein

SMS group geht eine strategische Partnerschaft mit The Systems Group ein, ein US-amerikanisches Unternehmen, das für seine Innovation und technische Exzellenz in der Meta...

Anlagen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Industrie ING Innovation LED Lichtbogenofen Lieferung Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Partnerschaft Patent Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Lulea Minimill Projekt
24.06.2025

Inbetriebnahme des neuen Elektrostahlwerks in Luleå verschoben

SSAB hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, hochmodernen Elektrostahlwerks in Luleå (Schweden) begonnen, dass die derzeitige Hochofenproduktion erse...

Betriebssicherheit Distribution Elektrostahlwerk EU Hochofen IBU ING Investition Produktion Schweden SSAB Stahl Stahlwerk USA Vattenfall
Mehr erfahren
Werk Bremen
23.06.2025

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen ka...

Anlagen Brandenburg Bremen Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Eisenhüttenstadt Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energiewende Erdgas Essen EU Finanzierung Flachprodukte Flachstahl Frankreich Handel Hochofen Industrie ING Investition Karriere KI Lichtbogenofen Paris Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlmarkt Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen Wasserstoff Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren