Unternehmen
Referenzbild einer ähnlichen Walzstraße von SMS group - Photo: SMS group
30.08.2022

Lieferung umweltfreundlicher Technologie für die Herstellung von Stabstahl

Megasider Zaragoza S.A.U., seit 2016 Teil der Megasa-Gruppe, hat SMS group mit der Lieferung eines Stabstahlwalzwerks mit umweltfreundlicher Heiztechnologie beauftragt. Die neue Anlage wird das bestehende Walzwerk ersetzen, das 2005 ebenfalls von SMS geliefert wurde. Das Werk ist strategisch günstig im Nordosten der Iberischen Halbinsel bei Saragossa, Spanien, gelegen und verfügt über eine ausgezeichnete Anbindung an die großen Industrieregionen Spaniens und Frankreichs. Die Anlage wird für die Herstellung einer breiten Palette von Stabstahlprodukten ausgelegt sein, die das bestehende Produktportfolio ergänzen und erweitern.

SMS unterstützt Megasider bei dem Ziel, einen Produktionsbetrieb ohne Erdgas zu realisieren und die Anlage zu digitalisieren. Als Systemlieferant bietet SMS ein Gesamtkonzept für den Betrieb der flexiblen Brenner mit einem digitalen Steuerungssystem. Damit kann die Anlage besonders umweltschonend betrieben werden.

Zum Lieferumfang von SMS gehört ein Hubbalkenofen, der mit der neuesten Nachwärmtechnologie für einen umweltfreundlichen Betrieb ausgestattet ist. Konkret wird der Ofen mit einer Kapazität von 120 Tonnen pro Stunde mit der SMS Prometheus® Level 2-Steuerung ausgestattet, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung und eine niedrige Oxidation und Kohlenstoffanreicherung des Stahls gewährleistet, sowie mit dem SMS DigiMod-Verbrennungsmanagementsystem und SMS ZeroFlame HY2-Brennern. Diese flammenlosen Brenner mit besonders niedrigem NOx-Ausstoß können sowohl mit Erdgas als auch mit einem Gemisch aus Erdgas und Wasserstoff in jedem beliebigen Verhältnis betrieben werden, so dass eine vollständige Umstellung auf Wasserstoffbetrieb möglich ist. Durch die Kombination von SMS ZeroFlame HY2-Brennern, DigiMod-Verbrennungsmanagementsystem und SMS Prometheus®-Steuerung werden die NOx-Emissionen auf 45 ppm gesenkt, die Zunderbildung auf 0,4 Prozent reduziert und der Brennstoffverbrauch auf 27 Nm3 pro Tonne verringert.

Zum Lieferumfang gehören außerdem eine Mehrstrang-Richtmaschine mit automatischer Stabpositionierung und -zuführung sowie einem automatischen Walzenwechselsystem, eine Kaltsäge für den Einsatz mit Schleif- oder Metallscheiben, sowie ein automatischer Magnetstapler mit rotierenden Armen, der über vier unabhängig voneinander arbeitende Vier-Meter-Sektionen verfügt. Das von TBK, einem Unternehmen der SMS group, gelieferte hochpräzise Profilmessgerät mit Oberflächenfehlererkennung ermöglicht Megasider die Durchführung von kontaktlosen Präzisionsmessungen für optimale Prozesse in der Stabstahlproduktion.

Gesteuert wird die gesamte Anlage durch das X-Pact®-Automationssystem, die Level-1- und Level-2-Lösung von SMS group. Dieser ganzheitliche Ansatz hat zum Ziel, die langjährige Erfahrung von SMS im Bereich der Automatisierung auf den Walzprozess zu übertragen, um so die Leistung der Anlage zu maximieren. Gleichzeitig ermöglicht er die sofortige Umsetzung digitaler Lösungen auf Grundlage einer harmonisierten Datenverarbeitung.

"Wir sind stolz darauf, dass Megasider auf die zukunftsweisende Technologie von SMS vertraut und dass wir eine neue Anlage liefern dürfen, die Maßstäbe in der umweltfreundlichen Produktion von Stabstahl setzt", so Luigi Barbante, Vice President Bar & Wire Rod Mills bei SMS group.

(Quelle: SMS group)

Photo: SMS group
3D-Ansicht des ZeroFlameHY2-Brenners von SMS group für den Betrieb mit Wasserstoff Photo: SMS group

Schlagworte

2016ABPAnlagenAnlagenbauAutomationAutomatisierungBrennerEmissionenErdgasEUFrankreichHubbalkenofenIndustrieINGInnovationManagementsystemMessungMetallindustrieProduktionServiceSMSSMS groupSpanienStabstahlStabstahlwalzwerkStahlStahlproduktionStaplerSteuerungTemperaturUmweltUnternehmenWalzenWalzwerkWasserstoffWireWirtschaft

Verwandte Artikel

Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
31.05.2023

Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt

Fossile Brennstoffe werden immer mehr durch Strom aus Sonne, Wind und Wasser ersetzt. Eine ausreichende Menge erneuerbarer Energie ist jedoch nur der Ausgangspunkt hin z...

Deutschland Eisenforschung Elektrifizierung Energie Entwicklung Forschung Forschungsprojekt ING Innovation Italien Klima Klimaneutralität Legierungen Max-Planck-Institut Rohstoffe Schweden Seltene Erden Spanien Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken.
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen u. a. zwei...

Ausbildung Automatisierung Automotive Blech Deutschland Entwicklung EU Forschung Industrie Industrieverband Blechumformung ING Investition KME Lieferketten Politik Produktion Prozessautomatisierung RWTH RWTH Aachen Service Umformung Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Workshop Zahlen
Mehr erfahren