Unternehmen
Referenzbild einer ähnlichen Walzstraße von SMS group - Photo: SMS group
30.08.2022

Lieferung umweltfreundlicher Technologie für die Herstellung von Stabstahl

Megasider Zaragoza S.A.U., seit 2016 Teil der Megasa-Gruppe, hat SMS group mit der Lieferung eines Stabstahlwalzwerks mit umweltfreundlicher Heiztechnologie beauftragt. Die neue Anlage wird das bestehende Walzwerk ersetzen, das 2005 ebenfalls von SMS geliefert wurde. Das Werk ist strategisch günstig im Nordosten der Iberischen Halbinsel bei Saragossa, Spanien, gelegen und verfügt über eine ausgezeichnete Anbindung an die großen Industrieregionen Spaniens und Frankreichs. Die Anlage wird für die Herstellung einer breiten Palette von Stabstahlprodukten ausgelegt sein, die das bestehende Produktportfolio ergänzen und erweitern.

SMS unterstützt Megasider bei dem Ziel, einen Produktionsbetrieb ohne Erdgas zu realisieren und die Anlage zu digitalisieren. Als Systemlieferant bietet SMS ein Gesamtkonzept für den Betrieb der flexiblen Brenner mit einem digitalen Steuerungssystem. Damit kann die Anlage besonders umweltschonend betrieben werden.

Zum Lieferumfang von SMS gehört ein Hubbalkenofen, der mit der neuesten Nachwärmtechnologie für einen umweltfreundlichen Betrieb ausgestattet ist. Konkret wird der Ofen mit einer Kapazität von 120 Tonnen pro Stunde mit der SMS Prometheus® Level 2-Steuerung ausgestattet, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung und eine niedrige Oxidation und Kohlenstoffanreicherung des Stahls gewährleistet, sowie mit dem SMS DigiMod-Verbrennungsmanagementsystem und SMS ZeroFlame HY2-Brennern. Diese flammenlosen Brenner mit besonders niedrigem NOx-Ausstoß können sowohl mit Erdgas als auch mit einem Gemisch aus Erdgas und Wasserstoff in jedem beliebigen Verhältnis betrieben werden, so dass eine vollständige Umstellung auf Wasserstoffbetrieb möglich ist. Durch die Kombination von SMS ZeroFlame HY2-Brennern, DigiMod-Verbrennungsmanagementsystem und SMS Prometheus®-Steuerung werden die NOx-Emissionen auf 45 ppm gesenkt, die Zunderbildung auf 0,4 Prozent reduziert und der Brennstoffverbrauch auf 27 Nm3 pro Tonne verringert.

Zum Lieferumfang gehören außerdem eine Mehrstrang-Richtmaschine mit automatischer Stabpositionierung und -zuführung sowie einem automatischen Walzenwechselsystem, eine Kaltsäge für den Einsatz mit Schleif- oder Metallscheiben, sowie ein automatischer Magnetstapler mit rotierenden Armen, der über vier unabhängig voneinander arbeitende Vier-Meter-Sektionen verfügt. Das von TBK, einem Unternehmen der SMS group, gelieferte hochpräzise Profilmessgerät mit Oberflächenfehlererkennung ermöglicht Megasider die Durchführung von kontaktlosen Präzisionsmessungen für optimale Prozesse in der Stabstahlproduktion.

Gesteuert wird die gesamte Anlage durch das X-Pact®-Automationssystem, die Level-1- und Level-2-Lösung von SMS group. Dieser ganzheitliche Ansatz hat zum Ziel, die langjährige Erfahrung von SMS im Bereich der Automatisierung auf den Walzprozess zu übertragen, um so die Leistung der Anlage zu maximieren. Gleichzeitig ermöglicht er die sofortige Umsetzung digitaler Lösungen auf Grundlage einer harmonisierten Datenverarbeitung.

"Wir sind stolz darauf, dass Megasider auf die zukunftsweisende Technologie von SMS vertraut und dass wir eine neue Anlage liefern dürfen, die Maßstäbe in der umweltfreundlichen Produktion von Stabstahl setzt", so Luigi Barbante, Vice President Bar & Wire Rod Mills bei SMS group.

(Quelle: SMS group)

Photo: SMS group
3D-Ansicht des ZeroFlameHY2-Brenners von SMS group für den Betrieb mit Wasserstoff Photo: SMS group

Schlagworte

2016ABPAnlagenAnlagenbauAutomationAutomatisierungBrennerEmissionenErdgasEUFrankreichHubbalkenofenIndustrieINGInnovationManagementsystemMessungMetallindustrieProduktionServiceSMSSMS groupSpanienStabstahlStabstahlwalzwerkStahlStahlproduktionStaplerSteuerungTemperaturUmweltUnternehmenWalzenWalzwerkWasserstoffWireWirtschaft

Verwandte Artikel

Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor.
07.12.2023

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um -3,7 %

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 gegenüber Sept...

Automobil Bund Corona Entwicklung Ergebnis EU Fahrzeugbau Industrie ING Investition Maschinenbau Wirtschaft
Mehr erfahren
Das mit dem österreichischen Staatspreis Innovation ausgezeichnete Team von Primetals Technologies bei der Preisverleihung in Wien.
06.12.2023

Primetals erhält Staatspreis Innovation 2023

Primetals Technologies wurde vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) mit dem "Staatspreis Innovation" für das HYFOR-Verfahren ausgezeichne...

2016 Bergbau Bund Direktreduktion Donawitz Eisenerze Entwicklung EU Handel Industrie Innovation Investition Montage Produktion Roheisen Schmelze Schmelzen Sinter Stahl Stahlerzeugung Umwelt Unternehmen USA Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau
06.12.2023

Schmiede Richard Neumayer optimiert Leichtbauteile

Zuletzt hat sich der Leichtbau als wesentlicher Bestandteil des Produktdesigns und der Entwicklung in der Automobilindustrie etabliert. Eine der entscheidendsten Herausfo...

Automobil CO2 Einsparung Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Getriebe Hybrid Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Leichtbau Massivumformung Materialeffizienz Optimierung Produktion Produktionsprozess Sensoren Stahl Stahlherstellung Umformung Unternehmen
Mehr erfahren
Markus Raab (Senior Teamleiter Drees & Sommer), Sebastian Luther (Technische Leitung Programm SALCOS) und Laura Medefind (Bauleiterin GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH) beim symbolischen Spatenstich des Hauptschalthauses.
06.12.2023

SALCOS: symbolischer Spatenstich des Hauptschalthauses

Die Salzgitter AG forciert die Transformation des integrierten Hüttenwerks. Im Rahmen der ersten Ausbaustufe von SALCOS® erfolgte der symbolische Spatenstich des Hauptsch...

Anlagen Automatisierung Direktreduktion Energie EU Flachstahl Hüttenwerk IBU Koordinierung Projektmanagement Prozessleitsystem Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Steuerung Transformation Unternehmen USA
Mehr erfahren
Das Führungsteam von ABP Induction, Till Schreiter in der Mitte
05.12.2023

ABP Induction ernennt neuen COO

ABP Induction, führender Anbieter von induktiven Schmelz- und Erwärmungsanlagen und Service, hat Dr. Niels Hammer mit Wirkung vom 16. Oktober 2023 zum Chief Operating Off...

ABP Induction Systems GmbH Anlagen Deutschland Digitalisierung Entwicklung Erwärmungsanlage EU Inbetriebnahme Industrie ING Klima Produktion Projektmanagement Service Siemens AG Technik USA
Mehr erfahren