Trendthema
Photo: pixabay
16.09.2022

Lieferung von PEM-Elektrolyseuren mit einer Gesamtleistung von 50MW

Lhyfe, ein Pure Player im Bereich grüner Wasserstoff, hat bei Plug Power Inc., einem führenden Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, zehn PEM-Elektrolyseursysteme (Proton Exchange Membrane) mit einer Leistung von je 5 Megawatt (MW) in Auftrag gegeben. Diese Systeme, die in Europa fertiggestellt werden, sind für die Produktion von grünem Wasserstoff an mehreren Standorten in Europa gedacht. Hierbei handelt es sich um den größten Elektrolyseur-Auftrag, den ein in Frankreich ansässiges Unternehmen erteilt hat.

Durch diese Elektrolyseure mit einer Gesamtkapazität von 50 MW (das entspricht bis zu 20 Tonnen pro Tag) will Lhyfe grünen Wasserstoff hauptsächlich mithilfe von Wind- und Sonnenenergie produzieren. Dieser Wasserstoff wird bereits in 2023 an verschiedene Mobilitätsbereiche in Europa geliefert, darunter Gabelstapler und leichte Nutzfahrzeuge, wie der Master Van von Hyvia, Plugs Joint Venture mit Renault. Lhyfe und Plug, die im Oktober 2021 eine strategische Partnerschaft eingegangen sind, werden in Europa bis 2025 gemeinsam Anlagen für grünen Wasserstoff mit einer Gesamtkapazität von 300 MW entwickeln.

„Gemeinsam mit Lhyfe arbeiten wir zügig auf unser gemeinsames Bestreben hin, die CO2-Emissionen im europäischen Mobilitätssektor in großem Umfang zu reduzieren. Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff wird nur ansteigen, da sowohl der private als auch der öffentliche Sektor bestrebt sind, ihre Arbeitsabläufe zu dekarbonisieren, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Energiesicherheit zu verbessern", so Andy Marsh, CEO von Plug. „Zusätzlich zu unseren leistungsstarken Elektrolyseuren wird Lhyfe auch von unseren umfassenden Mobilitätslösungen profitieren, wie dem Joint Venture mit Renault und unserer Erfahrung mit wasserstoffbetriebenen Gabelstaplern für Kunden wie Amazon und Walmart."

Die Elektrolyseure werden in Europa montiert. Der schlüsselfertige 5-MW-Elektrolyseur von Plug ist die größte verfügbare Outdoor-Lösung mit der kleinsten Stellfläche auf dem Markt.

Lhyfe wird Plugs Elektrolyseursysteme als Baustein für eine komplette Wasserstoffanlage hernehmen, und wird so die optimale Leistung erzielen. Lhyfe wird auch jeden Standort betreiben und sowohl die erneuerbare Energie als auch die Vermarktung und Lieferung des grünen Wasserstoffs verwalten.

Matthieu Guesné, Gründer und CEO von Lhyfe, sagte: „Dieser Meilenstein zeigt die beschleunigte Entwicklung von Lhyfes Projekten im Bereich Wasserstoffproduktionsanlagen. Wir haben nun bewiesen, dass wir in der Lage sind, grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien herzustellen und dass wir mit unserer Strategie richtig liegen, zahlreiche Produktionsstellen für umweltfreundlichen und leicht zugänglichen Wasserstoff in ganz Europa zu errichten. Nun ist es an der Zeit, unsere Projekte umzusetzen. Die Erwartungen sind hoch: Diese erfolgreiche Partnerschaft mit Plug ermöglicht es uns, sie mit Zuversicht zu erfüllen."

Plug ist seit fast 50 Jahren führend auf dem Gebiet der PEM-Elektrolyse und wurde kürzlich von Guidehouse Insights zur Nummer eins unter den Wasserstoff-Elektrolyseurunternehmen ernannt. Das Unternehmen ist seit über einem Jahrzehnt in Europa vertreten und hat erhebliche Fortschritte bei der Einführung von Wasserstofflösungen bei wichtigen europäischen Kunden aus Industrie, Logistik und Fahrzeugbau gemacht – darunter ein Joint Venture mit Renault namens HYVIA. Von seinem europäischen Service- und Logistikzentrum in Nordrhein-Westfalen aus hat Plug mehrere PEM-Technologielösungen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien und Portugal installiert oder Aufträge dafür erhalten.

(Quelle: Allison & Partners LLC)

Schlagworte

AnlagenCO2CO2-EmissionenDeutschlandElektrolyseElektrolyseurEmissionenEnergieEntwicklungEUFahrzeugbauFrankreichGrüner WasserstoffHandelInc.IndustrieINGItalienLogistikNachhaltigkeitNiederlandePartnerschaftProduktionServiceStaplerStrategieUmweltUnternehmenWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren