Trendthema
Photo: pixabay
16.09.2022

Lieferung von PEM-Elektrolyseuren mit einer Gesamtleistung von 50MW

Lhyfe, ein Pure Player im Bereich grüner Wasserstoff, hat bei Plug Power Inc., einem führenden Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstofflösungen für die globale grüne Wasserstoffwirtschaft, zehn PEM-Elektrolyseursysteme (Proton Exchange Membrane) mit einer Leistung von je 5 Megawatt (MW) in Auftrag gegeben. Diese Systeme, die in Europa fertiggestellt werden, sind für die Produktion von grünem Wasserstoff an mehreren Standorten in Europa gedacht. Hierbei handelt es sich um den größten Elektrolyseur-Auftrag, den ein in Frankreich ansässiges Unternehmen erteilt hat.

Durch diese Elektrolyseure mit einer Gesamtkapazität von 50 MW (das entspricht bis zu 20 Tonnen pro Tag) will Lhyfe grünen Wasserstoff hauptsächlich mithilfe von Wind- und Sonnenenergie produzieren. Dieser Wasserstoff wird bereits in 2023 an verschiedene Mobilitätsbereiche in Europa geliefert, darunter Gabelstapler und leichte Nutzfahrzeuge, wie der Master Van von Hyvia, Plugs Joint Venture mit Renault. Lhyfe und Plug, die im Oktober 2021 eine strategische Partnerschaft eingegangen sind, werden in Europa bis 2025 gemeinsam Anlagen für grünen Wasserstoff mit einer Gesamtkapazität von 300 MW entwickeln.

„Gemeinsam mit Lhyfe arbeiten wir zügig auf unser gemeinsames Bestreben hin, die CO2-Emissionen im europäischen Mobilitätssektor in großem Umfang zu reduzieren. Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff wird nur ansteigen, da sowohl der private als auch der öffentliche Sektor bestrebt sind, ihre Arbeitsabläufe zu dekarbonisieren, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Energiesicherheit zu verbessern", so Andy Marsh, CEO von Plug. „Zusätzlich zu unseren leistungsstarken Elektrolyseuren wird Lhyfe auch von unseren umfassenden Mobilitätslösungen profitieren, wie dem Joint Venture mit Renault und unserer Erfahrung mit wasserstoffbetriebenen Gabelstaplern für Kunden wie Amazon und Walmart."

Die Elektrolyseure werden in Europa montiert. Der schlüsselfertige 5-MW-Elektrolyseur von Plug ist die größte verfügbare Outdoor-Lösung mit der kleinsten Stellfläche auf dem Markt.

Lhyfe wird Plugs Elektrolyseursysteme als Baustein für eine komplette Wasserstoffanlage hernehmen, und wird so die optimale Leistung erzielen. Lhyfe wird auch jeden Standort betreiben und sowohl die erneuerbare Energie als auch die Vermarktung und Lieferung des grünen Wasserstoffs verwalten.

Matthieu Guesné, Gründer und CEO von Lhyfe, sagte: „Dieser Meilenstein zeigt die beschleunigte Entwicklung von Lhyfes Projekten im Bereich Wasserstoffproduktionsanlagen. Wir haben nun bewiesen, dass wir in der Lage sind, grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien herzustellen und dass wir mit unserer Strategie richtig liegen, zahlreiche Produktionsstellen für umweltfreundlichen und leicht zugänglichen Wasserstoff in ganz Europa zu errichten. Nun ist es an der Zeit, unsere Projekte umzusetzen. Die Erwartungen sind hoch: Diese erfolgreiche Partnerschaft mit Plug ermöglicht es uns, sie mit Zuversicht zu erfüllen."

Plug ist seit fast 50 Jahren führend auf dem Gebiet der PEM-Elektrolyse und wurde kürzlich von Guidehouse Insights zur Nummer eins unter den Wasserstoff-Elektrolyseurunternehmen ernannt. Das Unternehmen ist seit über einem Jahrzehnt in Europa vertreten und hat erhebliche Fortschritte bei der Einführung von Wasserstofflösungen bei wichtigen europäischen Kunden aus Industrie, Logistik und Fahrzeugbau gemacht – darunter ein Joint Venture mit Renault namens HYVIA. Von seinem europäischen Service- und Logistikzentrum in Nordrhein-Westfalen aus hat Plug mehrere PEM-Technologielösungen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien und Portugal installiert oder Aufträge dafür erhalten.

(Quelle: Allison & Partners LLC)

Schlagworte

AnlagenCO2CO2-EmissionenDeutschlandElektrolyseElektrolyseurEmissionenEnergieEntwicklungEUFahrzeugbauFrankreichGrüner WasserstoffHandelInc.IndustrieINGItalienLogistikNachhaltigkeitNiederlandePartnerschaftProduktionServiceStaplerStrategieUmweltUnternehmenWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren