Unternehmen News
(v. l.): Hans Krug, Senior Vice President Procurement Miele, Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG, Dr. Stefan Breit, Geschäftsführer Technik Miele, Ulrich Grethe, Dr. Sebastian Bross, Konzerngeschäftsleitung (beide Salzgitter AG) - Photo: Salzgitter AG
25.10.2021

Miele setzt auf grünen Stahl der Salzgitter AG

Die Miele Gruppe, weltweit führender Hersteller von Premium-Hausgeräten, setzt bei der Reduzierung seines CO₂-Fußabdrucks auf „grünen Stahl“ von der Salzgitter AG.

Ab November verbaut der Gütersloher Hausgerätekonzern im Rahmen eines Pilotprojekts knapp 24 Tonnen CO₂-armen Stahls pro Monat, der im Bereich der Herde und Backöfen mit 60 Zentimetern Breite zum Einsatz kommen wird. Bei diesem Material werden die CO₂-Emissionen im Herstellungsprozess durch Verwendung von klimafreundlichen Energieträgern und Stahlschrott um mehr als 66 Prozent verringert. Damit leistet Miele einen ersten Beitrag, die Emissionen im Bereich der eingekauften Güter und Dienst-leistungen (Scope 3.1) weiter zu senken und macht einen wichtigen Schritt bei der Umsetzung seiner ambitionierten Nachhaltigkeitsziele.

Bereits für dieses Jahr hat Miele angekündigt, über alle Standorte hinweg CO₂-neutral zu arbeiten, bezogen auf Treibhausgas-emissionen aus eigenen Verbrennungs- prozessen („Scope 1“) sowie auf die Emissionen der Energielieferanten („Scope 2“). Anfang September verkündete das Unternehmen zudem ein konkretes Ziel für die Emissionen aus der Nutzungsphase der Miele-Geräte, die den größten Teil der sogenannten Scope 3 ausmachen: Bis 2030 sollen diese Emissionen im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesenkt werden, bezogen auf den Gesamtverbrauch aller in Gebrauch befindlicher Geräte.

„Gleichzeitig beschäftigen wir uns auch intensiv damit, welche Möglichkeiten es bei der Optimierung der eingekauften Güter und Dienstleistungen gibt“, verdeutlicht Miele-Technikgeschäftsführer Dr. Stefan Breit.

Diese Emissionen machen knapp 13 Prozent aller CO₂-Emissionen im Zusammenhang mit Miele aus. Bei Miele wird der „grüne Stahl“ ab November in einem Abdeckblech für Herde und Backöfen verbaut, die Miele allesamt in seinem Werk Oelde produziert. Weitere Anwendungen auch in anderen Miele-Geräte werden aktuell geprüft.

„Wir freuen uns, dass wir mit der Salzgitter AG einen starken und kompetenten Partner an unserer Seite haben, mit dessen Unterstützung wir den CO₂-Fußabdruck unserer Produkte weiter senken können“, erklärt Breit, der sich Anfang Oktober bei einem Besuch bei der Salzgitter AG persönlich ein Bild machte und gemeinsam mit Hans Krug, Senior Vice President Procurement bei Miele, einen der ersten Backöfen mit grünem Stahl übergab.

Die CO₂-armen Stahlgüten werden im Elektrostahlwerk Peine hergestellt und in den Walzwerken und Verzinkungsanlagen der Salzgitter Flachstahl weiterverarbeitet. Beim Einschmelzen von Stahlschrott und durch den Einsatz von klimafreundlichen Energieträgern entsteht ein um 66 Prozent geringerer CO₂-Fußabdruck des verzinkten Materials als bei der konventionellen Herstellung auf der Hochofenroute. Dies hat der TÜV SÜD auf Basis von Daten des Jahres 2018 für die verschiedenen Prozessrouten zur Produktion von Flachstahl verifiziert.

Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Salzgitter Flachstahl und Mitglied der Salzgitter-Konzerngeschäftsleitung erklärt: „Grüne“ Stahlprodukte stoßen auf immer größeres Interesse bei unseren Kunden aus den verschiedensten Branchen. Miele steht seit jeher für langlebige Premiumprodukte – wir freuen uns, dass unsere CO₂-armen Stahlprodukte die hohen Qualitätsanforderungen des Unternehmens erfüllen.“

Perspektivisch können Wasserstoff und Strom aus regenerativen Quellen den bisher zur Stahlherstellung benötigten Kohlenstoff komplett ersetzen und somit die CO₂-Emissionen in der Stahlerzeugung um über 95 Prozent senken.

An diesem anspruchsvollen Ziel arbeitet die Salzgitter AG mit ihrem Transformations-projekt Salzgitter Low CO₂ Steelmaking (SALCOS), dessen zentrale Elemente Strom aus erneuerbaren Quellen und Wasserstoff sind. Beide zusammen sollen die Kohle ersetzen, die derzeit im konventionellen Hochofenprozess verwenden wird.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

AnlagenBlechElektrostahlwerkEmissionenEnergieEssenEUFlachstahlHochofenINGKlimaNachhaltigkeitOptimierungProduktionSalzgitterSalzgitter AGSalzgitter FlachstahlSchmelzeSchmelzenSchrottStahlStahlerzeugungStahlherstellungStahlwerkStahlwerk PeineTechnikTransformationUnternehmenUSAWalzwerkWasserstoff

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren