Unternehmen
•	Gruppenbild von links nach rechts, vorn: Ina Spanier-Oppermann (MdL NRW, Landtagskandidatin), Dietmar Paul (Outokumpu, Senior Human Resources Business Partner), Tanja Jansen (Landtagskandidatin), Hasim Cantürk (Outokumpu, Vorsitzender des Krefelder und des Gesamtbetriebsrats) und Anke Rehlinger (Ministerpräsidentin des Saarlandes). Hintere Reihe: Paul Schlimgen (Outokumpu, SVP-Head of Customer Experience & Digital Sales), Kristina Reichelt (Outokumpu, Senior Manager Head of Annealing & Pickling Line), Stella Rütten (Stellvertretende Partei- und Fraktionsvorsitzende Krefeld) und Udo Schiefner (Mitglied des Bundestages) - Photo: Outokumpu
10.05.2022

Outokumpu setzt Gespräche auf lokalpolitischer Ebene fort

Nach Gesprächen mit der CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen Mitte April trafen sich Vertreter des Unternehmens heute zum Austausch mit Mitgliedern der SPD-Landtagsfraktion. Begleitet wurden die NRW-Politiker bei ihrem Besuch in Krefeld von der neuen saarländischen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger.

„Outokumpu versteht sich an seinen Standorten als Teil der lokalen Gemeinschaft“, so Dietmar Paul, Senior Human Resources Business Partner. „Deshalb ist uns der aktive Dialog mit allen Interessenvertretern vor Ort sehr wichtig. Die Herausforderungen, vor der unsere Branche steht, können wir nur gemeinsam meistern.“

Thema der Gespräche waren unter anderem die zahlreichen Maßnahmen, die Outokumpu in den letzten Jahren ergriffen hat, um die Produktion des Unternehmens und die Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Nachhaltigkeit in allen Produktionsbereichen, aber auch in der Beschaffung haben einen hohen Stellenwert für Outokumpu und sind ein Kernelement der Unternehmensstrategie.

Dazu Paul Schlimgen, SVP Customer Experience, Digital Sales & Global Marketing: „Der Edelstahl, den Outokumpu produziert, besteht zu mehr als 90 Prozent aus recyceltem Stahlschrott – was dazu beiträgt, den Bedarf an primären Rohstoffen zu minimieren. Schon heute ist der CO2-Fußabdruck des Unternehmens 70 Prozent niedriger als der globale Branchendurchschnitt. Und im letzten Jahr hat sich Outokumpu zum 1,5 Grad Klimaziel der Science Based Targets Initiative (SBTi) verpflichtet und ist derzeit der einzige Edelstahlhersteller, der sich zu diesen ambitionierten CO2-Reduktionen bekannt hat.“

Zudem sprach die Runde über Fragen rund um die Weiterentwicklung des Standorts Krefeld. Hier entsteht derzeit eine neue Produktionsanlage, mit der Edelstahlschrott, der bei der Produktion im Krefelder Werk anfällt, wieder eingeschmolzen und zu hochwertigem Edelstahlpulver weiterverarbeitet wird – einem Rohstoff, der im wachsenden Segment des metallischen 3D-Drucks (Additive Fertigung) Anwendung findet. Mit dem Aufbau dieser Anlage entstehen auch 14 neue Arbeitsplätze am Standort Krefeld. Gemessen an der Gesamtbelegschaft ist dies nur ein kleiner Zuwachs. Doch mit dem neuen Geschäftsfeld erweitert Outokumpu seinen bereits breit gefächerten Kundenstamm – was erfahrungsgemäß ein gutes Fundament in einem so volatilen Umfeld wie dem Edelstahlmarkt ist.

„Wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen, geht es vielfach um Umwelt, Klima und Lieferketten. Doch für uns geht es bei Nachhaltigkeit auch um die Menschen – im Unternehmen, aber auch bei unseren Partnern und in unserer Nachbarschaft. Deshalb ist uns der Dialog auf lokaler Ebene so wichtig“, sagt Hasim Cantürk, Vorsitzender des Krefelder und des Gesamtbetriebsrats. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das, was Outokumpu ausmacht. Wir möchten auch junge Leute für Edelstahl und Outokumpu begeistern und vor allem weibliche Nachwuchskräfte für die technischen Berufe in unserem Unternehmen gewinnen. Die Förderung von Diversität und Inklusion ist uns sehr wichtig.“  

Outokumpu hat am Standort Krefeld eine seiner zwei modernen Ausbildungswerkstätten, in denen neben eigenen Auszubildenden auch Auszubildende von anderen Unternehmen teilweise unterrichtet werden. Aktuell hat Outokumpu am Standort Krefeld 37 eigene technische Auszubildende, 15 neue kommen im September hinzu, die das Unternehmen in der Regel nach ihrer Ausbildung auch dauerhaft übernimmt.

(Quelle: Outokumpu)

Ansichten aus der Outokumpu Produktion in Krefeld - Photo: Outokumpu
Photo: Outokumpu

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungAusbildungCO2EdelstahlEntwicklungEssenEUINGKlimaKlimazielKrefeldLieferkettenMesseNachhaltigkeitNachwuchsNRWPolitikProduktionPulverRohstoffeSchrottStahlStahlmarktStrategieUmweltUnternehmen

Verwandte Artikel

Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung zusammen
10.07.2025

Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände

Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF für die Maschi...

Draht Ergebnis Essen EU HZ Inbetriebnahme ING Instandhaltung Schade Sensoren Software Walzen Walzwerk Weihnachten
Mehr erfahren