Forschung News
Die Verantwortlichen der Clausthaler Projekte im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2315 (von links): Dr. Thomas Schirmer, Juniorprofessorin Nina Gunkelmann, Professor Michael Fischlschweiger, Professorin Ursula Fittschen, Dr.-Ing. Annett Wollmann, Professor Alfred Weber und Professor Andreas Schmidt. Die Verantwortlichen der Clausthaler Projekte im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2315 (von links): Dr. Thomas Schirmer, Juniorprofessorin Nina Gunkelmann, Professor Michael Fischlschweiger, Professorin Ursula Fittschen, Dr.-Ing. Annett Wollmann, Professor Alfred Weber und Professor Andreas Schmidt. - Photo:  Joanna Kolny-Olesiak
19.10.2021

Recycling von Schlacken

Fünf Clausthaler Projekte im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2315 EnAM – „Engineered Artificial Minerals“ – mit einer Fördersumme von annähernd zwei Millionen Euro bewilligt.

Die zunehmende Komplexität von Produkten und darin verwendeter Komponenten und Verbunde aus dem Hightech-Bereich führt dazu, dass mittlerweile eine Vielzahl von Elementen mit unterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften verbaut wird. Dabei reichen herkömmliche Methoden der Demontage und der mechanischen Aufbereitung der zum Teil mikroskopisch kleinen Bauteile nicht mehr aus, um die Rückgewinnung aller Wertträger sicher zu stellen, was speziell für wirtschaftsstrategische Rohstoffe in geringen Konzentrationen kritisch ist. Daher werden pyrometallurgische Prozesse eingesetzt, bei denen allerdings ein Teil der Wertträger in die Schlacken ausgetrieben werden und bisher verloren gehen. Ein typisches Beispiel dafür ist das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Die Rückgewinnung der häufig in geringen Konzentrationen enthaltenen Wertträger aus diesen Schlacken ist das Ziel des intern geförderten Leitprojektes „EnAM“ (Engineered Artificial Minerals) des Forschungsfeldes „Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz“ der TU Clausthal.

Aufbauend auf den Aktivitäten im EnAM-Leitprojekt hat die TU Clausthal, von deren Seite Professorin Ursula Fittschen und Professor Daniel Goldmann federführend beteiligt sind, in Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich ein Schwerpunktprogramm (SPP 2315) mit dem Titel „Engineered Artificial Minerals – a Geometallurgical Tool to Recycle Critical Elements from Waste Streams“ beantragt. Im Rahmen dieses Programms sollen während einer sechsjährigen Förderphase in 19 Einzelprojekten unterschiedliche Aspekte des Recyclings von Schlacken erforscht werden.

Die TU Clausthal konnte sich dabei erfolgreich mit fünf Projekten und einer Gesamt-Fördersumme von 1,93 Millionen Euro einbringen. Die Projekte, die Ende August bewilligt worden sind, befassen sich mit thermodynamischen Aspekten der Erstarrung von Schlacken, der Analyse von Material- und Phasenzusammensetzung, der Aufkonzentrierung der Zielkomponente in trockenen und nassen Sortierverfahren und der Herstellung von Kalibrierschlacken.

Professor Alfons Esderts, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales an der TU Clausthal, begrüßt diesen Erfolg: „Die Universität sieht sich in ihrer Entscheidung bestätigt, die Entwicklung ihrer vier Forschungsfelder aktiv zu fördern und sieht gespannt den Ergebnissen der anderen Leitprojekte entgegen.“

Die fünf Projekte der ersten Förderphase

Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik (Professor Michael Fischlschweiger): MEPP basierte Modellierung und Simulation von Phasentransformationen und Phasenentwicklungen im LAS System unter Berücksichtigung verschiedener kinetischer Phänomene bei der Erstarrung

Institut für Anorganische und Analytische Chemie (Professorin Ursula Fittschen, Professorin Nina Gunkelmann, Dr. Thomas Schirmer): Entstehung kritischer Verbindungen in Recycling Schlacken – eine Studie der Chemie der Schmelze mit MD Simulation und der festen Produkte in einem mikropräparativen Ansatz

Institut für Endlagerforschung (Dr. Thomas Schirmer, Professor Alfred Ludwig/Universität Bochum): Untersuchung der Phasenbildung und Phasenkonstitution in den Systemen Li-Mg-Al-O und Li-Al-Mn-O unter besonderer Berücksichtigung von Spinell-Mischkristallen

Institut für Organische Chemie (Professor Andreas Schmidt): Schaltbare selektive Sammler für die Flotation von künstlich erzeugten Mineralien

Institut für Mechanische Verfahrenstechnik (Professor Alfred Weber, Dr.-Ing. Annett Wollmann): Ladungsinduzierte trockene Aufkonzentrierung von lithiumhaltigen Komponenten in Schlacken-Feinpulvern

(Quelle:  TU Clausthal Institut für Mechanische Verfahrenstechnik)

Schlagworte

BochumBundEnergieEnergieverfahrenEntwicklungErgebnisEUForschungGetriebeIMUINGLithium-Ionen-BatterieMontagePulverRohstoffeSchlackeSchmelzeStudieTechnikTransformationTU Bergakademie FreibergTU ClausthalUSAWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Vordere Reihe von links nach rechts: Mr. Yong Zhang, Tenova Technologies (Tianjin), Sales Director Mrs. E. Chen, Sanbao Group, Procurement Manager Mr. Wolfgang Eggert, Tenova LOI Thermprocess, General Sales Manager Hintere Reihe von links nach rechts: Mr. Qi Li, Sanbao Group, Deputy Manager, Equipment Technology Department Mr. Guibo Dong, Sanbao Group, Vice General Manager Mr. Guangwen Wang, Sanbao Group, Chairman Sanbao Mr. Sascha Bothen, Tenova LOI Thermprocess, Senior Vice President Mr. Jun Du, Tenova Technologies (Tianjin), Sales Director Downstream Mr. Chao Tan, Tenova Technologies (Tianjin), Sales Manager
17.09.2024

LOI Thermprocess liefert Glüh- und Beschichtungslinien nach China

Tenova LOI Thermprocess und Tenova Technologies (Tianjin) unterzeichneten mit Sanbao Iron & Steel Co., Ltd. in Zhangzhou, China, Verträge über die Lieferung von drei Glüh...

Anlagen Auszeichnung Blech China Coils Elektroband Energie Energiewende Entwicklung EU Forschung Glüh- Greenfield-Projekt Inbetriebnahme Industrie ING Investition LED Lieferung Ltd Ltd. Metallindustrie Produktion Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Tenova Tenova LOI Thermprocess Thermprocess Unternehmen USA Veranstaltung Zusammenarbeit
Mehr erfahren
NRW-Ministerpräsident bei der Eröffnung des Stahlgipfels
17.09.2024

Stahlländer überreichen nationalen Aktionsplan an Bund

Auf Einladung von NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hat der Nationale Stahlgipfel 2024 stattgefunden. 350 Teilnehmer haben über die Zukunft der Stah...

Anpassung Antrieb Automobil Berlin Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Essen EU Handel IG Metall Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Maschinenbau Messe Neubau Optimierung Politik Produktion Saarland Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
Die neue Anlage in Maastricht
16.09.2024

Tata Steel Tochter nimmt Abtafelanlage in Betrieb

Feijen Heavy Gauge Europe, ein Stahl-Servicezentrum und Tochter von Tata Steel Nederland, hat in Maastricht eine Abtafelanlage für die Coilverarbeitung in Betrieb genomme...

Automatisierung Bergbau Blech Bleche CO2 Coils Emissionen Energie Entwicklung EU Gesellschaft Handel IBU IJmuiden Industrie ING Investition KI Lieferketten Messung Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Service Stahl Stahlblech Stahlcoil Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Umwelt Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der Marcegaglia-Gruppe und von Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung für das EAF-Projekt. Hintere Reihe (von links nach rechts): Dr. Tim Wray, Steelmaking and Refractories Manager, Steve Bastow, Head of SMACC, und Tom Eades, Engineering Manager, alle von der Primetals Technologies, Limited Ein Konzernunternehmen von Mitsubishi Heavy Industries Chiswick Park, Gebäude 11, 566 Chiswick High Road Kommunikation W4 5YS London Vereinigtes Königreich Referenznummer für die Presse: PR2024083189de Seite 3/3 Marcegaglia Group. Vordere Reihe (von links nach rechts): Matt Clayton, General Manager Sales and Engineering Metallurgical Services U.K. bei Primetals Technologies, Liam Bates, Leiter von Marcegaglia Stainless, und Jon Stewart, Leiter von Metallurgical Services U.K. bei Primetals Technologies.
16.09.2024

Marcegaglia modernisiert Edelstahlwerk in Sheffield

Das Unternehmen beauftragte im August 2024 Primetals Technologies mit einer Modernisierung des bestehenden Elektrolichtbogenofens (EAF) und seiner Entstaubungsanlage.

Bramme Brenner Edelstahl Elektrolichtbogenofen Entstaubung Ergebnis EU Hochofen ING Investition Italien Konferenz Langprodukte Lichtbogenofen Messe Modernisierung Optimierung Outokumpu Primetals Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Studie Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
ArcelorMittal produziert das erste Coil im Warmwalzwerk Eisenhüttenstadt nach dem Automatisierungs- Upgrade von Primetals Technologies.
13.09.2024

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt mit erstem Coil nach Upgrade

Der Stahlerzeuger produzierte nach dem Upgrade des Basis-Automatisierungssystems im Warmwalzwerk das erste Coil. Das Projekt wurde mit Primetals Technologies umgesetzt.

Anlagen Automatisierung Automobil Deutschland Eisenerze Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Haspel Inbetriebnahme Industrie ING Kaltwalzen Primetals Produktion Roheisen Roheisenerzeugung Software Stahl Stahlproduktion Stahlwerk USA Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren