Technik
Photo: Tenova
25.06.2025

Salzgitter Flachstahl erteilt Tenova Großauftrag für Hubbalkenofen

Die Salzgitter Flachstahl GmbH, die größte Stahltochter der Salzgitter AG, hat Tenova, einem führenden Entwickler und Anbieter von nachhaltigen Lösungen für die grüne Transformation der Metallindustrie, einen Großauftrag für einen Hubbalkenofen für Brammen am Standort der Salzgitter Flachstahl GmbH erteilt. Der neue, äußerst energieeffiziente Ofen wird die Dekarbonisierungsziele von Salzgitter unterstützen und die Position von Tenova auf dem deutschen Markt weiter festigen und das Engagement des Unternehmens für modernste nachhaltige Technologien unterstreichen.

Tenova Italimpianti, ein führender Anbieter von Technologien und Ausrüstungen für Erwärmungs-, Wärmebehandlungs-, Bandbehandlungs- und Säureregenerationsanlagen, wird den gesamten Hubbalkenofen planen, liefern und dessen Montage überwachen. Dazu gehören der Entladungsrollgang, die Chargier- und Entladungsmaschine sowie alle zugehörigen Elektro-, Mess- und Steuersysteme, um einen vollständig integrierten und automatisierten Prozess zu gewährleisten.

Der Ofen hat eine Kapazität von 320 t/h und ist für die Verarbeitung von Brammen in ein- und zweireihiger Ausführung ausgelegt. Er ist mit einem Verbrennungsluftvorwärmsystem ausgestattet, das den Gesamtenergieverbrauch erheblich reduziert.  

Darüber hinaus wird sie mit Wasserstoffbrennern ausgestattet sein, die den Übergang zu umweltfreundlichen Energielösungen ermöglichen, sowie mit Sauerstoffeinblaszonen, die die Verbrennungseffizienz optimieren und den Brennstoffverbrauch senken. Die Wärmerückgewinnungsanlage wird die Abwärme auffangen, um Dampf zu erzeugen, der in der gesamten Anlage verteilt wird, wodurch der Gesamtenergiebedarf der Anlage gesenkt wird.

Bei diesem strategischen Projekt handelt es sich um den dritten modernen Hubbalkenofen, der im Werk der Salzgitter Flachstahl GmbH installiert wird. Die beiden bestehenden Öfen wurden ebenfalls von Tenova Italimpianti geliefert.

„Der neue Hubbalkenofen ist ein wichtiger Baustein auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Stahlproduktion“, erklärt Thomas Routschek, Betriebsleiter des Geschäftsbereichs Warmflachprodukte der Salzgitter Flachstahl GmbH. "Dank der fortschrittlichen Technologie von Tenova werden wir in der Lage sein, unseren Energieverbrauch beim Wiederaufheizen der Brammen um bis zu 30 % zu senken. Dieses Projekt ist ein entscheidender Schritt, um unseren CO₂-Fußabdruck zu minimieren und die Gesamtenergieeffizienz unserer Warmbreitbandstraße zu verbessern."

"Wir sind stolz darauf, unsere Zusammenarbeit mit einem der führenden Stahlproduzenten in Deutschland zu verstärken und dessen Ziele in Bezug auf Energieeffizienz und nachhaltige Produktion zu unterstützen", sagte Antonio Catalano, EVP Downstream Business Unit bei Tenova. „Dieses Projekt unterstreicht Tenovas Führungsrolle im Bereich energieeffizienter und emissionsarmer Wiedererwärmungslösungen und ebnet den Weg für weitere technologische Fortschritte in der Stahlindustrie.“

(Quelle: Tenova)

Schlagworte

AnlagenBrammeBrennerDekarbonisierungDeutschlandEnergieEnergieeffizienzEssenEUFlachprodukteFlachstahlHandelHubbalkenofenIndustrieMetallindustrieMontageProduktionSalzgitter AGSalzgitter Flachstahl GmbHStahlStahlindustrieStahlproduktionTenovaTransformationUmweltUnternehmenUSAWasserstoffZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel Standort in Duisburg
14.07.2025

thyssenkrupp Steel und IG Metall einigen sich

thyssenkrupp Steel und die IG Metall haben nach intensiven Verhandlungen in der Nacht von Freitag auf Samstag ein gemeinsames Verhandlungsergebnis zu einem Sanierungstari...

ABB Anlagen Anpassung Bochum Bramme Deutschland Direktreduktion Einsparung Elektroband Ergebnis Essen EU Finanzierung Gesellschaft HKM Hochofen Hohenlimburg HZ IG Metall Industrie ING Investition Modernisierung Optimierung Produktion Regelwerk Sanierung Stahl Stahlunternehmen Stahlwerk Transformation Unternehmen Vereinbarung Verkauf Vertrieb Vorstand Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren