
Die Salzgitter Flachstahl GmbH, die größte Stahltochter der Salzgitter AG, hat Tenova, einem führenden Entwickler und Anbieter von nachhaltigen Lösungen für die grüne Transformation der Metallindustrie, einen Großauftrag für einen Hubbalkenofen für Brammen am Standort der Salzgitter Flachstahl GmbH erteilt. Der neue, äußerst energieeffiziente Ofen wird die Dekarbonisierungsziele von Salzgitter unterstützen und die Position von Tenova auf dem deutschen Markt weiter festigen und das Engagement des Unternehmens für modernste nachhaltige Technologien unterstreichen.
Tenova Italimpianti, ein führender Anbieter von Technologien und Ausrüstungen für Erwärmungs-, Wärmebehandlungs-, Bandbehandlungs- und Säureregenerationsanlagen, wird den gesamten Hubbalkenofen planen, liefern und dessen Montage überwachen. Dazu gehören der Entladungsrollgang, die Chargier- und Entladungsmaschine sowie alle zugehörigen Elektro-, Mess- und Steuersysteme, um einen vollständig integrierten und automatisierten Prozess zu gewährleisten.
Der Ofen hat eine Kapazität von 320 t/h und ist für die Verarbeitung von Brammen in ein- und zweireihiger Ausführung ausgelegt. Er ist mit einem Verbrennungsluftvorwärmsystem ausgestattet, das den Gesamtenergieverbrauch erheblich reduziert.
Darüber hinaus wird sie mit Wasserstoffbrennern ausgestattet sein, die den Übergang zu umweltfreundlichen Energielösungen ermöglichen, sowie mit Sauerstoffeinblaszonen, die die Verbrennungseffizienz optimieren und den Brennstoffverbrauch senken. Die Wärmerückgewinnungsanlage wird die Abwärme auffangen, um Dampf zu erzeugen, der in der gesamten Anlage verteilt wird, wodurch der Gesamtenergiebedarf der Anlage gesenkt wird.
Bei diesem strategischen Projekt handelt es sich um den dritten modernen Hubbalkenofen, der im Werk der Salzgitter Flachstahl GmbH installiert wird. Die beiden bestehenden Öfen wurden ebenfalls von Tenova Italimpianti geliefert.
„Der neue Hubbalkenofen ist ein wichtiger Baustein auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Stahlproduktion“, erklärt Thomas Routschek, Betriebsleiter des Geschäftsbereichs Warmflachprodukte der Salzgitter Flachstahl GmbH. "Dank der fortschrittlichen Technologie von Tenova werden wir in der Lage sein, unseren Energieverbrauch beim Wiederaufheizen der Brammen um bis zu 30 % zu senken. Dieses Projekt ist ein entscheidender Schritt, um unseren CO₂-Fußabdruck zu minimieren und die Gesamtenergieeffizienz unserer Warmbreitbandstraße zu verbessern."
"Wir sind stolz darauf, unsere Zusammenarbeit mit einem der führenden Stahlproduzenten in Deutschland zu verstärken und dessen Ziele in Bezug auf Energieeffizienz und nachhaltige Produktion zu unterstützen", sagte Antonio Catalano, EVP Downstream Business Unit bei Tenova. „Dieses Projekt unterstreicht Tenovas Führungsrolle im Bereich energieeffizienter und emissionsarmer Wiedererwärmungslösungen und ebnet den Weg für weitere technologische Fortschritte in der Stahlindustrie.“
(Quelle: Tenova)
Schlagworte
AnlagenBrammeBrennerDekarbonisierungDeutschlandEnergieEnergieeffizienzEssenEUFlachprodukteFlachstahlHandelHubbalkenofenIndustrieMetallindustrieMontageProduktionSalzgitter AGSalzgitter Flachstahl GmbHStahlStahlindustrieStahlproduktionTenovaTransformationUmweltUnternehmenUSAWasserstoffZusammenarbeit