Technik
Von links nach rechts: Pedro Estrella, Director of ECOACERO; Giuseppe Maniscalco, CEO of industrial division Grupo Estrella; Filippo Verlezza, SMS group und Nicola Redolfi, SMS group). - Foto: SMS group
08.01.2024

SMS liefert Betonstahlstraße in die Karibik

Ecoacero, ein Unternehmen der Estrella Group, hat SMS group mit der Lieferung einer neuen Betonstahlstraße beauftragt. Diese soll in der Nähe von Santo Domingo in der Dominikanischen Republik errichtet werden und die wachsende Bauindustrie in der Region bedienen.

Als einer der größten Konzerne für Bauleistungen und -produkte im Land hat Estrella einen strategischen Schritt unternommen, um die vertikale Integration und die Vernetzung seiner Konzerngesellschaften zu stärken. Diese Diversifizierung schafft ein leistungsstarkes Portfolio, das der wachsenden Nachfrage aus der Baubranche sowohl auf lokaler Ebene in der Karibik als auch in Mittelamerika gerecht wird.

Mit der Inbetriebnahme der neuen Ecoacero-Anlage bringt Estrella ein breit gefächertes Betonstahlsortiment auf den Markt. Dieses ist gezielt auf die Anforderungen unterschiedlicher Segmente der Baubranche abgestimmt. Für die Produktion kommt modernste Technologie von SMS zum Einsatz, um höchsten internationalen Qualitätsansprüchen zu genügen.

Das Projekt, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht, wird in zwei Phasen realisiert. In der bevorstehenden Phase erfolgt die Integration der Stahlerzeugung durch den Bau eines Stahlwerks mit Stranggießanlage, wobei Schrott als Einsatzgut dient.

Der umfassende Liefer- und Leistungsumfang von SMS beinhaltet die Planung und Konstruktion der kompletten Betonstahlstraße sowie die Lieferung der mechanischen und elektrischen Ausrüstung. Darüber hinaus liefert SMS einen Nachwärmofen für Knüppel, der zu einer einsträngigen Konti-Walzstraße führt.

Die Endbearbeitung der Produkte erfolgt auf einem MEERdrive®-Fertigblock nach neuestem Stand der Technik, die zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beiträgt und gleichzeitig die Effizienz der Anlage steigert. Als Teil des Produktionsprozesses kommen Wasserkästen für den QST-Prozess zum Einsatz.

Diese ermöglichen die Herstellung von Stahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, wodurch der Einsatz kostenintensiver Legierungselemente bei der Stahl­erzeugung minimiert wird. Die Steuerung der gesamten Walzstraße erfolgt von den SMS-Automationssystemen, einschließlich Level 1 und 2, die an das SMS-Prozessoptimierungssystem Mercury angeschlossen sind.

Die zweite Phase besteht aus einem hocheffizienten Lichtbogenofen (EAF), welcher über eine moderner Brenner- und Sauerstoffeinblastechnologie zur Senkung von CO2-Emissionen und Betriebskosten verfügt. Der Lichtbogenofen, der mit Schrott beschickt wird, ist mit den neuesten SMS-Technologien für einen sicheren und automatischen Betrieb ausgestattet zur Senkung des CO2-Fußabdrucks der Anlage.

Die gesamte Prozesslinie von Schmelzen, Raffinieren und Gießen wird durch das X Pact® Level 2-System überwacht, das eine optimale und nahtlose Schnittstelle zur Walzstraße der Phase 1 gewährleistet. Die Investition von Estrella in eine moderne Betonstahlstraße und ein neues Stahlwerk ist ein integraler Bestandteil der Strategie von Ecoacero, um seine Marktposition in der expandierenden Immobilien- und Bau­industrie in Mittelamerika zu stärken, in der Betonstahl als entscheidender Baustoff verwendet wird.

Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Anfang 2025 geplant und bekräftigt die Position von Ecoacero als eines der größten und fortschrittlichsten Stahlunternehmen in der Karibik und Mittelamerika.

(Quelle: SMS group)

Schlagworte

AutomationBauindustrieBetonstahlBrennerCO2EmissionenEUGesellschaftInbetriebnahmeIndustrieINGInvestitionKonstruktionLichtbogenofenLieferungNachhaltigkeitOptimierungProduktionProduktionsprozessProzesslinieProzessoptimierungSchmelzeSchmelzenSchrottSMS groupStahlStahlerzeugungStahlunternehmenStahlwerkSteuerungStrategieTechnikUnternehmen

Verwandte Artikel

Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren