Wirtschaft
Photo: pixabay
16.03.2022

Steigende Energiepreise setzen deutsche Stahlrecyclingunternehmen zunehmend unter Druck

Der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine Ende Februar hat weitreichende Auswirkungen auf die deutsche und europäische Industrie – so auch auf die Stahlrecyclingunternehmen. Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV) fordert daher die Politik auf, schnellstmöglich finanzielle Entlastungen für betroffene Unternehmen auf den Weg zu bringen, damit die im EU-Green Deal festgehaltenen Klimaschutzziele erreicht werden können.

Neben der humanitären Krise, die der Krieg in der Ukraine hervorbringt, sorgt die Situation auch für hohe wirtschaftliche Unsicherheiten, insbesondere in den Märkten für Rohstoffe und Energie. Grund dafür ist, dass sowohl die Ukraine als auch Russland zu den weltweit wichtigsten Rohstoff- und Energielieferanten gehören.

Dazu BDSV Hauptgeschäftsführer Thomas Junker: „Besonders betroffen ist die Stahlrecyclingbranche von den ohnehin schon extrem hohen Energiekosten. Die Stromkosten sind als Reaktion auf den Angriff Russlands auf die Ukraine derzeit hochvolatil. Während der Strompreis (hier Monatsprodukt Base Mai 2022) zu Beginn des Ukraine-Krieges am 24.02.2022 noch bei ca. 200 €/MWh (20 ct/kWh) lag, machte er vom 08. auf den 09. März 2022 einen Sprung von 395 €/MWh auf bis zu 620 €/MWh, um danach wieder auf 440 € /MWh abzurutschen. Diese Preissteigerungen stellen für unsere Mitgliedsunternehmen vor eine hohe Belastung, denn: Um wertvolle Rohstoffe für die Stahlindustrie und Gießereien produzieren und liefern zu können, benötigt das Stahlrecycling große Mengen Energie.“

Auch im Bereich der Primärenergien herrschen derzeit enorme Preissteigerungen. So ist zum Beispiel Erdgas rund viermal so teuer wie noch vor einem Jahr.

Aufgrund dieser dramatischen Entwicklungen sieht die BDSV dringenden Handlungsbedarf seitens der Politik. BDSV Präsident Andreas Schwenter betont: „Unternehmen aus der Stahlrecyclingbranche leisten einen wertvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und damit zur dringend notwendigen Dekarbonisierung der Industrie. Diesem wichtigen Auftrag können sie allerdings nur in vollem Maße nachkommen, wenn die Energieversorgung sichergestellt und Energie zu vernünftigen Preisen bezogen werden kann. Hierfür braucht es die Unterstützung seitens der Politik, um die Unternehmen jetzt spürbar zu entlasten und wirkungsvolle Instrumente zu Senkung der Energiepreise auf den Weg zu bringen.“

Aus Sicht der BDSV geht es dabei auch um die Existenzsicherung einer Zukunftsbranche, die in Zeiten von Rohstoffknappheit und globalen Lieferengpässen immer weiter an Bedeutung gewinnt.

(Quelle: BDSV - Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V.)

Schlagworte

BDSVBundDekarbonisierungDSVEnergieEntwicklungErdgasEUIndustrieINGKlimaKlimaschutzKreislaufwirtschaftPolitikRecyclingRohstoffeRusslandStahlStahlindustrieUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Thomas Bünger wird zum 1. Februar 2024 die Nachfolge von Reiner Blaschek antreten.
29.11.2023

Thomas Bünger führt ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt

Thomas Bünger wird zum 1. Februar 2024 die Nachfolge von Reiner Blaschek als CEO der Werke ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt antreten.

ArcelorMittal Aufsichtsrat Bergbau Bremen Dekarbonisierung Deutschland Digitalisierung Eisenhüttenstadt Entwicklung EU Flachstahl Forschung ING Metallurgie Russland Stahl Stahlherstellung Studie TU Bergakademie Freiberg Unternehmen
Mehr erfahren
Im Bild (v. l. n. r.): Michael Brenken (Verkaufsleiter Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jens Stutz (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Thomas Neumann (Leiter Zentraleinkauf, Niedax Group), Michael Leber (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jörg Schmänk (Key Account Manager SSC & Trading DE, BeNeLux & IT thyssenkrupp Steel Europe), Patrick Sartor (Leiter Einkauf Bandstahl-Service Hagen GmbH). Quelle Niedax
28.11.2023

thyssenkrupp Steel und Niedax bauen Partnerschaft aus

Seit November bezieht und verarbeitet Niedax CO₂-reduzierte Stahlcoils auch von thyssenkrupp Steel, einem der führenden Hersteller von Qualitätsflachstahl. Damit erweiter...

Automobil Bauindustrie CO2 Coils Dekarbonisierung Einsparung Emissionen EU Flachstahl Gesellschaft IBU Industrie ING Klima Lieferung Managementsystem Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Service Stahl Stahlcoil Stahlproduktion Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Bibus Metals GmbH wurde für ihr Ausbildungskonzept ausgezeichnet.
28.11.2023

Bibus Metals für Ausbildungskonzept ausgezeichnet

Das Ausbildungskonzept „Ausbilden mit Herz“ der Bibus Metals GmbH wurde mit dem Sonderpreis 2023: “Tue Gutes und sprich darüber” für die hervorragendsten Ausbildungskonze...

Ausbildung Auszeichnung Handel IBU ING Unternehmen
Mehr erfahren
Die Stimmung in der exportierenden Industrie hat sich gebessert.
27.11.2023

ifo Exporterwartungen hellen sich leicht auf

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich verbessert. Die ifo Exporterwartungen stiegen im November auf minus 3,8 Punkte, von minus 6,3 Punkten im Oktober.

Automobil Elektrotechnik EU Industrie Maschinenbau Technik Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Elektrolichtbogenofen spielt eine besondere Rolle in der Transformation
23.11.2023

Stahl- und Erneuerbaren-Branche fordern Transformationsgipfel

Um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern, rufen der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl gemeinsam die Bundesregie...

ABB Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Strategie Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren