Unternehmen
SMS CONDOOR® im Einsatz - Photo. SMS group GmbH
15.03.2023

SULB beauftragt SMS group

Das Unternehmen SULB Company BSC mit Sitz im Königreich Bahrain hat die SMS group mit dem Umbau des 130 t-Elektrolichtbogenofens (EAF) sowie der Modernisierung einer Vierstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorprofilen beauftragt. Hauptziele des Modernisierungsprojektes sind die Erhöhung der Arbeitssicherheit für das Bedienpersonal sowie die Steigerung der Effizienz und Produktivität der Anlagen, was wiederum zu einer Verbesserung der Produktqualität führt. Die Inbetriebnahme der modernisierten Anlagen ist für 2024 geplant.

Das SULB-Werk im Industriegebiet Hidd in Bahrain umfasst ein Stahlwerk und ein Mittelstahlwalzwerk von SMS und bildet damit den gesamten Prozess von der Erzeugung von direktreduziertem Eisen bis hin zum fertigen Stahl ab.

Im Rahmen der Modernisierung wird der Elektrolichtbogenofen mit einer CONDOOR®-Schlackentür ausgestattet. Ziel der Modernisierung ist eine verbesserte Abdichtung der Ofenatmosphäre und damit eine Steigerung der Produktivität des Ofens. Darüber hinaus sorgt die CONDOOR®-Schlackentür dank automatischer Schlackenreinigung für eine erhöhte Sicherheit des Bedienpersonals. Der Abtransport von Schlacke mithilfe von Gabelstaplern ist nicht länger erforderlich. Die Modernisierung senkt darüber hinaus den spezifischen Energieverbrauch und erhöht die Produktionsleistung. Außerdem wird der Eisenoxidgehalt in der Schlacke erheblich reduziert.

Die Vierstrang-Gießanlage ist für die Produktion von sechs Profilformaten ausgelegt. Hier soll im Rahmen der Modernisierung durch eine zusätzliche Kühlung und Strangabstützung in den oberen Segmenten eine Erhöhung der Gießgeschwindigkeiten und somit der Produktivität erreicht werden. Zum Umfang der Modernisierung gehören der Umbau von Segment 1 für Vorblöcke und Vorprofile einschließlich neuer Spritzkühlung, Wasserleitblechen, einer neuen Hydraulikanlage sowie einer erweiterten Dampfabsaugung. Durch die Modernisierung der Gießanlage kann SULB künftig flexibler produzieren und damit besser auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren.

„Wir haben uns für die SMS group entschieden, weil wir sowohl auf die führende Technologie als auch auf das exzellente Team von SMS vertrauen. Uns verbindet eine enge, langjährige Partnerschaft. Für SULB steht eine umweltverträgliche Stahlerzeugung im Mittelpunkt. Das Know-how und die Anlagen von SMS helfen uns dabei, die Qualität unserer Produkte kontinuierlich zu verbessern und gleichzeitig unsere Produktivität zu steigern und unsere Produktion umweltfreundlicher zu gestalten“, so Ravi Singh, Chief Executive Officer von SULB.

SULB ist ein voll integrierter Hersteller von mittelschweren und schweren Trägern sowie Stahlbauprofilen im Nahen Osten. Bei dem Unternehmen handelt es sich um ein Joint Venture zwischen der Foulath Holding BSC und dem japanischen Unternehmen Yamato Kogyo Co., Ltd, welches ebenfalls Träger und Stahlbauprofile produziert. SULB betreibt zwei Produktionsstätten, eine in Hidd im Königreich Bahrain und eine in Jubail im Königreich Saudi-Arabien. In Jubail produziert SULB leichte und mittelschwere Träger auf einer ebenfalls von der SMS group gelieferten Profilstraße.

(Quelle: SMS group GmbH)

 

SMS-Stranggießanlage für Knüppel und Vorprofile bei SULB - Photo: SMS group GmbH
Photo: SMS group GmbH

Schlagworte

AnlagenArbeitssicherheitBlechBlecheElektrolichtbogenofenEnergieEUHandelInbetriebnahmeIndustrieINGJapanLichtbogenofenLtdMittelstahlwalzwerkModernisierungPartnerschaftProduktionProfileSchlackeSMSSMS groupSMS group GmbHStahlStahlbauStahlerzeugungStahlwerkStaplerTransportUmweltUnternehmenWalzwerk

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren